Blaumann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaʊ̯ˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Blaumann
Mehrzahl:Blaumänner

Definition bzw. Bedeutung

Blauer Arbeitsoverall, der meist im Baugewerbe und verschiedenen Handwerksberufen getragen wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv blau mit dem Suffixoid/Halbsuffix -mann

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blaumanndie Blaumänner
Genitivdes Blaumannes/​Blaumannsder Blaumänner
Dativdem Blaumann/​Blaumanneden Blaumännern
Akkusativden Blaumanndie Blaumänner

Anderes Wort für Blau­mann (Synonyme)

Arbeitsanzug:
Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird
Arbeitskleidung:
Kleidung, die man speziell zur Arbeit anzieht
Arbeitsoutfit (ugs.)
blauer Anton (ugs.)
Einteiler:
aus nur einem Kleidungsstück bestehende Sportkleidung
aus nur einem Kleidungsstück bestehender Badeanzug
Ganzanzug
Montur (ugs.):
Arbeitsanzug, Arbeitskleidung
Fassung einer Waffe
Overall (Hauptform):
einteiliges Kleidungsstück, das den ganzen Körper bedeckt und meist als Schutzanzug getragen wird
modischer Anzug für Damen, der aus einem Teil besteht und den gesamten Körper bedeckt
Rüstung:
Bewaffnung einer Armee
Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
Schutzanzug:
Kleidungsstück zum Überziehen, das vor bestimmten Gefahren schützen soll

Beispielsätze

Für seinen neuen Beruf als Kraftfahrzeugschlosser musste er sich Blaumänner kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Plan sei eine "Blaupause für Blaumänner".

  • Die personellen Planungen für die nicht vor September beginnende Saison im Juniorenfußball hat Andreas Blaumann noch nicht abgeschlossen.

  • Das Bild von der Frau mit Blaumann und rotem Kopftuch, die stolz ihren Bizeps präsentiert, ist bis heute weltbekannt.

  • Dafür marschiert er im Blaumann, in Arbeitskleidern also, an.

  • Blaumann hieß: Da muss man sich körperlich anstrengen, da macht man sich schmutzig.

  • In anderen Werkstätten diagnostizieren die Halbgötter im Blaumann ein kaputtes Radlager, mal hinten rechts, mal hinten links.

  • Ein Pfarrer, der im Blaumann mit anpackte Monsignore Theo Dickopp 1995 bei der Messe anlässlich seines 80. Geburtstags.

  • In deren Ausbildungswerkstatt in Schöneweide feilen, löten und fräsen junge Leute im Blaumann an langen Werkbänken.

  • Im Blaumann fühle sich der 44-Jährige spürbar wohler als im Anzug, befand die Zeitung „Le Parisien“ am Mittwoch.

  • Anschließend zogen die Blaumänner den mit Fahrzeugteilen beladenen Transporter von der Autobahn weg in die Baustellenzufahrt.

  • Der Blaumann ist grün.

  • Die Blaumänner zeigen armdicke Schraubenschlüssel, mit denen sie die Muttern an Fahrwerken festziehen.

  • Sie steigt im Blaumann zu einer bestimmten Zeit in einen bestimmten Bus und wartet, bis alle anderen Mitreisenden ausgestiegen sind.

  • Der Pokalsieg war schließlich neben dem Oberligaaufstieg das erklärte Ziel von Präsident Uwe Blaumann.

  • So begeisterte ein Bauleiter, der je ein Foto im Anzug und im Blaumann schickte, sowohl Berater als auch einen Arbeitgeber.

  • Ich muß den Blaumann aufmachen.

  • Wer will sich das heute noch leisten, eine zweite Gesinnung, eine zweite Haut, einen Ausgehanzug über dem Blaumann oder Kampfanzug?

  • Im Blaumann wird Kfz-Mechaniker Gille gleich die Peugeot-Sachsen GmbH ansteuern.

  • Als der liebe Gott München schuf, fiel eine Straße aus der Tasche seines Blaumanns, die er eigentlich für Berlin-Kreuzberg vorgesehen hatte.

  • Eine Leidenschaft, für die der bekannte Hamburger Herrenausstatter gern mal den teuren Anzug gegen einen Blaumann tauscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blau­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blau­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Blau­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Blau­mann lautet: AABLMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Blau­mann (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blau­män­ner (Plural).

Blaumann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bosse im Blaumann (Dokuserie, 2004)
  • Die Blaumänner (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blaumann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blaumann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 03.08.2023
  3. ikz-online.de, 04.06.2020
  4. dtoday.de, 20.12.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.10.2018
  6. finanznachrichten.de, 26.07.2017
  7. mainpost.de, 11.08.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 25.11.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2014
  10. handelsblatt.com, 20.04.2012
  11. main-netz.de, 05.08.2011
  12. abendblatt.de, 24.09.2009
  13. rp-online.de, 07.05.2008
  14. film-dienst.kim-info.de, 27.02.2007
  15. uena.de, 21.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  17. abendblatt.de, 25.12.2004
  18. spiegel.de, 19.04.2004
  19. lvz.de, 18.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  21. daily, 19.03.2002
  22. bz, 10.05.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995