Dobermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːbɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Dobermann
Mehrzahl:Dobermänner

Definition bzw. Bedeutung

Deutsche Hunderasse, die eine Kreuzung aus Pinscher und Schäferhund ist.

Begriffsursprung

Benannt wurde die Hunderasse nach dem Züchter K. Dobermann, der als erster im 20. Jahrhundert einen Pinscher mit einem Schäferhund gekreuzt hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dobermanndie Dobermänner
Genitivdes Dobermanns/​Dobermannesder Dobermänner
Dativdem Dobermannden Dobermännern
Akkusativden Dobermanndie Dobermänner

Anderes Wort für Do­ber­mann (Synonyme)

Dobermannpinscher

Beispielsätze

  • Der Dobermann ist bei der Polizei als Schutzhund sehr beliebt.

  • Polizeimeister Dieter Dobermann ist Willi Wolf und seiner Komplizin Katja Katze auf die Schliche gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gezähmt bis in die Ohrenspitzen: Irena Posners Dobermann hat eine stählerne Disziplin.

  • Währenddessen hätten Passanten Wasser gebracht, jemand soll sogar versucht haben, den Dobermann wiederzubeleben.

  • Ich bin wie ein verdammter Dobermann, wenn es um sie geht.

  • Dobermann „Kalli“ ist etwa ein halbes Jahr alt und muss noch viel lernen.

  • Einer starb durch einen Schäferhund, einer durch einen Dobermann und zwei durch Berger de Beauces.

  • Wo diese infizierten Dobermänner durch die Fenster sprangen (was hab ich mich erschreckt)!

  • Aggressiver Dobermann führt die Polizei zu Drogendealer in.

  • Auch dieser Dobermann wird von seiner Besitzerin zu Höchstleistungen animiert.

  • Aber auch große Vierbeiner wie etwa Berner Sennenhunde oder Dobermänner werden gehalten.

  • Ausgerechnet ein Dobermann macht sich auf dem Hunde-freien Areal verdient.

  • Die Händlerin gab zu, in den vergangenen Monaten etwa zehn junge Dobermänner unter anderem über das Internet verkauft zu haben.

  • Kompliziert wird es bei den Rassen Dobermann und Rottweiler.

  • Auch Schäferhundmischlinge und Dobermänner können furchtbare Verletzungen hervorrufen", so Bach.

  • Der ist als ermittelnder Polizist von der Unschuld eines unter Mordverdacht stehenden Dobermanns überzeugt.

  • Ewald Stadler zum Beispiel, zeitweise Fraktionschef, ist der "Dobermann".

  • Die Halterin des Dobermanns, vor dem das Kind Angst bekommen hatte, wird von der Polizei gesucht.

  • Als die Beamten die Wohnung stürmten, fiel ein Dobermann über sie her. Nach Polizeiangaben konnte der Hund nicht beruhigt werden.

  • Erst als Passanten den Hund von dem Kind wegzogen, hörte der Dobermann mit dem Beißen auf.

  • Da in Berlin vor allem Schäferhunde oder Dobermänner beißen, verzichtet die Gesundheitsverwaltung auf die Auflistung von Hunderassen.

  • Als er schließlich in einem Hamburger Hotel als Dobermann angenommen wurde, quälte ihn nach kurzer Zeit das verordnete Nichtstun.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­ber­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Do­ber­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Do­ber­mann lautet: ABDEMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Do­ber­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Do­ber­män­ner (Plural).

Dobermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ber­mann ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Dobermann Bande (Film, 1972)
  • Die tolldreisten Dobermänner (Film, 1973)
  • Dobermann (Film, 1997)
  • Mit Dobermännern spaßt man nicht (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dobermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dobermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10559302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. wienerzeitung.at, 08.06.2023
  3. az-online.de, 16.08.2022
  4. bz-berlin.de, 28.09.2021
  5. ikz-online.de, 25.04.2020
  6. saarbruecker-zeitung.de, 05.02.2015
  7. gamestar.de, 04.12.2015
  8. feedsportal.com, 11.07.2013
  9. abendblatt.de, 18.02.2010
  10. handelsblatt.com, 07.10.2009
  11. rp-online.de, 15.08.2008
  12. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  13. bz, 02.03.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. BILD 1997
  21. Die Zeit (13/1997)
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Berliner Zeitung 1995