Exmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛksˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Exmann
Mehrzahl:Exmänner

Definition bzw. Bedeutung

Der geschiedene, ehemalige Mann einer Frau.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Mann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Ex-.

Alternative Schreibweise

  • Ex-Mann

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exmanndie Exmänner
Genitivdes Exmannes/​Exmannsder Exmänner
Dativdem Exmann/​Exmanneden Exmännern
Akkusativden Exmanndie Exmänner

Anderes Wort für Ex­mann (Synonyme)

(der) mit dem sie mal zusammen war
(ihr) Ehemaliger
(ihr) geschiedener Mann
(ihr) Verflossener (ugs.)
ehemals ihr Freund
ehemals ihr Mann
(ihr) Ex:
Kurzform für Exfreund oder Exmann
Ex-Ehemann
(ihr) Exfreund:
ehemaliger Geliebter
früherer Ehemann
früherer Freund
vormals ihr Ehemann

Sinnverwandte Wörter

Exgeliebter
Expartner

Gegenteil von Ex­mann (Antonyme)

Ex­frau:
die geschiedene, ehemalige Frau eines Mannes

Beispielsätze

  • Ich ertrüge es nicht, mit meinem Exmann befreundet zu bleiben, denn ich liebe ihn noch immer.

  • Tom ist ihr Exmann.

  • Das ist ihr Exmann.

  • Sie nahm an der Versammlung nicht teil, weil sie Angst davor hatte, ihrem Exmann zu begegnen.

  • Hat sie ihren Exmann erkannt?

  • Maria erkannte ihren Exmann nicht.

  • Maria hat ihren Exmann nicht erkannt.

  • Ich würde meinen Exmann so gerne treffen, aber ich muss mich noch im Zielen üben.

  • Aber dein Exmann ist ein Psychopath!

  • Sie ist nicht gekommen, weil sie Angst hatte, ihrem Exmann zu begegnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam mit ihrem Exmann hatte sie Erfahrung im Unternehmensaufbau gesammelt - und sie hatte den Wunsch, ihr Wissen mit anderen zu teilen.

  • Für den Rest sei ihr Exmann verantwortlich.

  • Ich sagte: "O nein, Morrison ist mein Exmann, und ich hasse ihn."

  • Ihre Kinder leben abwechselnd bei ihr und ihrem Exmann.

  • Angelika W. steht gemeinsam mit ihrem Exmann Wilfried W. vor Gericht, wegen gemeinschaftlichen Mordes durch Unterlassen.

  • Sie rief deshalb mit ihrem Exmann die Stiftung zu Hilfe, da Saran der Sohn eines Polizisten ist und sie Repressalien befürchteten.

  • Sie spricht aus Erfahrung, denn immerhin war ihr Exmann 15 Jahre älter als sie.

  • Zu den neuen Gesichtern zählen außerdem Juan Pablo Di Pace als Kimmys Exmann und Eva LaRue als Dannys neue Frau.

  • Mein Exmann hatte PKH für unsere Scheidung beantragt und es gibt dort auch Ratenzahlung.

  • Dieser Vertrag wurde auch von den Gerichten bestätigt und dem Exmann wurde die Veröffentlichung verboten.

  • Dort erlebt sie eines Tages eine böse Überraschung: Ausgerechnet ihr Exmann Lucas ist der neue Gourmet Koch des Hotels.

  • Der südafrikanische Trompeter Hugh Masekela, Makebas Exmann, spielte für die Trauernden ihren Titel «Welele».

  • Als der Exmann die festgelegten Zahlungen ganz einstellte, häuften sich die Mahnungen und Betreibungen.

  • Dabei hatte sie ihr per Kurznachricht auf dem Handy mitgeteilt, dass sie eine Beziehung mit dem Exmann der 36-Jährigen hatte.

  • Außerdem ist ihr Exmann aus dem Gefängnis geflohen und will sich an ihr rächen.

  • An ihrem Exmann Dieter Bohlen lässt die ehemalige Miss Germany hingegen kein gutes Haar.

  • Mein Exmann hat mich auch schon so zugerichtet, fügt die Geschundene hinzu; es klingt nach Kindheitsmuster.

  • Nicht reden über Knud, ihren Exmann, der IM "Donald" war.

Übersetzungen

  • Englisch: ex-husband
  • Französisch: ex-mari (männlich)
  • Katalanisch: ex-marit (männlich)
  • Kurmandschi: merê berê (männlich)
  • Okzitanisch: èx-marit (männlich)
  • Spanisch: ex marido (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ex­mann be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Ex­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ex­mann lautet: AEMNNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ex­mann (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ex­män­ner (Plural).

Exmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11820591, 11485901, 10050088, 8890801, 8468612, 8467319, 8467318, 4933821, 2811093 & 2152135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.08.2022
  2. nachrichten.at, 18.09.2019
  3. spiegel.de, 06.08.2019
  4. presseportal.ch, 30.01.2017
  5. sueddeutsche.de, 16.11.2016
  6. zeit.de, 14.03.2016
  7. tv.orf.at, 06.08.2015
  8. feedproxy.google.com, 03.11.2015
  9. blogigo.de, 17.10.2014
  10. oe3.orf.at, 30.05.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 28.09.2011
  12. net-tribune.de, 15.11.2008
  13. beobachter.ch, 22.11.2007
  14. donaukurier.de, 01.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  16. heute.t-online.de, 21.02.2003
  17. Die Zeit (48/2002)
  18. TAZ 1997