mannshoch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmansˌhoːx]

Silbentrennung

mannshoch

Definition bzw. Bedeutung

Von der Höhe eines erwachsenen Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Mann, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv hoch.

Anderes Wort für manns­hoch (Synonyme)

mannsgroß

Gegenteil von manns­hoch (Antonyme)

klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
rie­sig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß

Beispielsätze

  • Das Schilf steht mannshoch, an allen Ecken und Enden blüht es gelb, weiß oder lila.

  • Im Sommer steht das Gras mannshoch: Serengeti-Feeling mitten in Berlin!

  • Er war mannshoch, pink oder gold - nur eines nicht: echt.

  • Aber «Computer Space», der erste Computerspiele-Automat, war mannshoch und nahm viel Platz ein.

  • Der Eiffelturm aus einer Perspektive fotografiert, die ihn im Größenvergleich nur mannshoch erscheinen laesst.

  • Jahrelang stand er an der Spitze der Speditionsstraße im Düsseldorfer Medienhafen, symbolisierte mannshoch ?Monkey´s Island?.

  • Gelbe Hibiskusbüsche wachsen mannshoch und farbenprächtige Kletterpflanzen ranken sich an den pastellgelben Wohnblöcken empor.

  • Denn nicht nur die Verlage waren fleißig (der Verlagsvorschaustapel erreicht gerade Kniehöhe, mehr als mannshoch wird er werden).

  • Kein Gitter ist mannshoch, Weibchen und Männchen leben zusammen und dürfen einander noch liebhaben.

  • Pappeln und Akazien stehen mannshoch und lugen über den Grubenrand nach frisch asphaltierten Straßen.

  • Da sind die über die Hügel fließenden Dornenhecken mit ihren in sie eingewachsenen Bretterzäunen, hier mannshoch, dort frisch getrimmt.

  • Die Tore sind nur mannshoch, die Spielfläche etwa halb so groß wie ein Fußballfeld.

  • Die Mauern waren noch fast mannshoch.

Häufige Wortkombinationen

  • eine mannshohe Hecke, eine mannshohe Pflanze, ein mannshoher Zaun; mannshoch wachsen/werden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv manns­hoch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von manns­hoch lautet: ACHHMNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

mannshoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort manns­hoch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mannshoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mannshoch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 31.07.2020
  2. morgenpost.de, 14.06.2018
  3. einestages.spiegel.de, 25.12.2013
  4. ostsee-zeitung.de, 17.01.2011
  5. welt.de, 07.06.2010
  6. aachener-zeitung.de, 09.05.2007
  7. ngz-online.de, 23.02.2006
  8. welt.de, 21.05.2005
  9. abendblatt.de, 11.07.2004
  10. bz, 20.10.2001
  11. Die Zeit (02/1998)
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995