männermordend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌmɔʁdn̩t]

Silbentrennung

männermordend

Definition bzw. Bedeutung

  • in Bezug auf Frauen: überaus attraktiv und verführerisch und deswegen für Männer gefährlich

  • Männer sehr stark in Anspruch nehmend, sehr stark strapazierend und dadurch zu geistigem oder körperlichem Verschleiß führend

Beispielsätze

  • Dies ist eine männermordende Tätigkeit, die niemand lange verrichten kann.

  • Hertha ist ein männermordender Vamp.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schäuble hält These über die männermordende Angela Merkel für "Quatsch"

  • In dem Musical gibt Kelly die Hausdame eines Gefängnisses, in dem die männermordenden Frauen Roxie Hart und Velma Kelly eingesperrt sind.

  • Als "Erfüllung eines Lebenstraums" hat Stone die zweite Folge um die männermordende Krimi-Schriftstellerin bezeichnet.

  • Teilweise begleite ich sie auch bei Einkaufstouren auf einschlägige Fachmessen, wo Profis diese männermordenden Artikel an Profis verkaufen.

  • Es waren männermordende eineinhalb Jahre.

  • Ausgerechnet auf den, so der einstige Weltklassemann Sebastian Coe, "zwei männermordenden zwei Wahnsinnsrunden".

  • Von der "männermordenden Kindfrau" über das "kühle Luder" bis zum "blonden Girlie", vom "jungfräulichen Engel" bis zum "koketten Playmate".

  • Weil es ihr erster Preis war und weil sie ihn auch für einen Film erhielt, der sie einmal nicht als männermordenden Vamp darstellt.

  • Furore machte Dior mit dem provozierenden "Poison" (Gift), der die männermordende Femme fatale als schwarze Raubkatze auftreten ließ.

  • Wer einmal als blonder, männermordender Vamp Karriere gemacht hat, ist schließlich einem gewissen Image verpflichtet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv män­ner­mor­dend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × M, 2 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von män­ner­mor­dend lautet: ÄDDEEMMNNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

männermordend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort män­ner­mor­dend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: männermordend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 21.04.2012
  2. oe3.orf.at, 01.08.2007
  3. morgenweb.de, 24.03.2006
  4. ngz-online.de, 16.09.2006
  5. welt.de, 15.04.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. Welt 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996