Schäferhund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːfɐˌhʊnt]

Silbentrennung

Schäferhund (Mehrzahl:Schäferhunde)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schäfer und Hund.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schäferhunddie Schäferhunde
Genitivdes Schäferhundes/​Schäferhundsder Schäferhunde
Dativdem Schäferhund/​Schäferhundeden Schäferhunden
Akkusativden Schäferhunddie Schäferhunde

Beispielsätze

  • Mein Schäferhund ist ein treuer Begleiter.

  • Yanni hat einen sehr großen Deutschen Schäferhund.

  • Mein Deutscher Schäferhund hieß Družok, das bedeutet „Kamerad“.

  • Rex ist ein Deutscher Schäferhund.

  • Tom ist Schafhirte und hat einen Schäferhund.

  • Deutsche Schäferhunde sind meistens treu.

  • Liisa wurde von einem streunenden Schäferhund angegriffen.

  • Der Kelpie, ein australischer Schäferhund, ist ein augezeichneter Arbeitshund und kann eine große Zahl Schafe nahezu ohne Kommandos zusammenhalten.

  • Deutsche Schäferhunde sind gut im Erschnüffeln von Rauschgift.

  • Deutsche Schäferhunde sind gut darin, Rauschgift zu erschnüffeln.

  • Es nahm viel weniger Zeit in Anspruch, meinen Deutschen Schäferhund zur Stubenreinheit zu erziehen, als das bei meinem anderen Hund der Fall war.

  • Der Schäferhund treibt die Herde zurück zur Farm.

  • Schon als Welpe kam mein Schäferhund in die Hundeschule.

  • Deutsche Schäferhunde neigen zu Treue.

  • Ein Schäferhund treibt eine Schafherde zur Weide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Belgischer Schäferhund sprang vor Tierklinik aus dem geöffneten Auto des beklagten Halters und biss der Klägerin in den Unterarm.

  • Bidens trauern um ihren Schäferhund „Champ

  • Die Mischlingshündin, sie hat die Größe eines Schäferhundes, wurde Melli genannt.

  • Beim Kampf mit dem Tier wurde der Schäferhund verletzt.

  • Schäferhund Yago mit seinem neuen Herrchen Rolf Howald in Rothrist AG im 500 m2 grossen Auslaufgehege.

  • Früher waren deutsche Schäferhunde majestätische und flinke Tiere.

  • Der amerikanische Schauspieler schlendert (bewaffnet!) mit einem Schäferhund die Türlenstraße entlang.

  • Allerdings ohne Schäferhund und Beiwagen Das Brandenburger "Polizeiruf 110"-Kommissariat in Potsdam wurde bekanntlich geschlossen.

  • Das Tier, ein stämmig gebauter grau-schwarzer Schäferhund, war offensichtlich erst kurze Zeit tot.

  • Der Schäferhund hatte in dem aufgeheizten Innenraum keine Überlebenschance.

  • Den Angaben zufolge lief der etwa zwei Jahre alte belgische Schäferhund im zum Landkreis Roth gehörenden Allersberg frei herum.

  • Alfred Holler, Hundelehrwart beim Hauptzollamt Landshut, bei der Arbeit mit einem für ihn fremden Deutschen Schäferhund.

  • "Besonders für die Schäferhunde ist das wie spielen", sagt sie.

  • Der Schäferhund sprang an ihr hoch und biss sie in den Unterarm.

  • Der Schäferhund hört auf viele Kommandos und ist gut erzogen.

  • Dabei lasse sich feststellen, ob es sich um einen reinen Wolf handelt oder doch um einen Hybriden, eine Kreuzung etwa mit einem Schäferhund.

  • Diese Erfahrung habe er etwa mit einem Schäferhund gemacht, den er aus dem Tierheim geholt hat.

  • Der Täter selbst war zu Fuß geflüchtet und hatte dabei zwei scharfe Schäferhunde mitgenommen.

  • Berlin - "Mir ist piepegal, ob Hitler homosexuell war oder Schäferhunde liebte.

  • Faschistische Schäferhunde hat man selbst in Berlin noch nicht gesehen.

  • Sie wünschte sich so sehr einen kleinen, niedlichen Hund, also bekam sie Igo, den deutschen Polizei- und Schäferhund.

  • Vor zwei Jahren hat der Münchner Gymnasiast seine erste Kurzgeschichte "Haben Schäferhunde Schlappohren?"

  • Der Schäferhund wurde vor zwei Jahren auf dem Tierfriedhof des Tierheims Lankwitz in der Dessauerstraße 21 beerdigt.

  • "Unser Schäferhund ist ein echter Deutscher", schrieb Max von Stephanitz 1921 in einem Aufsatz.

  • Generell spiegelt sich hier aber, daß der eigene Schäferhund vielen Mietern lieber ist als die Kinder anderer.

  • Der Schäferhund hat beruhigenderweise einen polnischen Namen.

  • Der schwarze Schäferhund eines Grenzschutzbeamten nimmt gemächlich wieder auf seinen Hinterpfoten Platz.

  • Gismo, ein großer schwarzer Schäferhund, rast auf den mutmaßlichen Täter zu, beißt sich am Arm fest.

Wortbildungen

  • Schäferhundmond

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schä­fer­hund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und R mög­lich. Im Plu­ral Schä­fer­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schä­fer­hund lautet: ÄCDEFHHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schä­fer­hund (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schä­fer­hun­de (Plural).

Schäferhund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schä­fer­hund ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Col­lie:
schottischer Schäferhund
Do­ber­mann:
deutsche Hunderasse, die eine Kreuzung aus Pinscher und Schäferhund ist
Wolf:
Beutegreifer aus der Familie der Hunde, Hundeartigen; ein wildlebendes, dem Schäferhund ähnliches Raubtier; Säugetier

Buchtitel

  • Deutscher Schäferhund Susanne Samms | ISBN: 978-3-80016-789-0
  • Schäferhund Erziehung und Training Michael Schulte | ISBN: 978-3-96967-177-1
  • Weißer Schweizer Schäferhund Annette Schmitt | ISBN: 978-3-80019-866-5

Film- & Serientitel

  • Schäferhund Süss Sauer (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schäferhund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10511614, 10021717, 10021627, 8804600, 8088425, 2876347, 2863772, 1767694, 1767692, 1438092, 1421747, 1248811, 1148546 & 465455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. epaper.neue.at, 27.12.2022
  2. krone.at, 20.06.2021
  3. ikz-online.de, 07.06.2020
  4. blick.ch, 26.04.2019
  5. blick.ch, 01.12.2018
  6. blickamabend.ch, 14.03.2017
  7. computerbase.de, 20.04.2016
  8. welt.de, 20.12.2015
  9. mz-web.de, 07.02.2014
  10. presseportal.de, 26.07.2013
  11. focus.de, 26.11.2012
  12. feedsportal.com, 25.08.2011
  13. abendzeitung.de, 12.04.2010
  14. wartburgkreisonline.de, 20.08.2009
  15. stz-online.de, 05.12.2008
  16. abendblatt.de, 25.04.2007
  17. pnp.de, 12.06.2006
  18. donaukurier.de, 24.11.2005
  19. spiegel.de, 13.03.2004
  20. f-r.de, 13.03.2003
  21. daily, 20.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995