Overall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːvəʁal ]

Silbentrennung

Einzahl:Overall
Mehrzahl:Overalls

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch overall wörtlich: „über alles“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Overalldie Overalls
Genitivdes Overallsder Overalls
Dativdem Overallden Overalls
Akkusativden Overalldie Overalls

Anderes Wort für Ove­r­all (Synonyme)

Blaumann:
blauer Arbeitsoverall, der meist im Baugewerbe und verschiedenen Handwerksberufen getragen wird
Einteiler:
aus nur einem Kleidungsstück bestehende Sportkleidung
aus nur einem Kleidungsstück bestehender Badeanzug
Ganzanzug
Rüstung:
Bewaffnung einer Armee
Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
Schutzanzug:
Kleidungsstück zum Überziehen, das vor bestimmten Gefahren schützen soll

Beispielsätze

  • Der Mechaniker trug einen blauen Overall.

  • Sie streifte ihren Overall ab und fläzte sich auf dem Sofa.

  • Der Overall ist befleckt.

  • Ein halbes Dutzend roter Overalls hingen dort an der Wand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Komplettschutz ist bei der Asbest-Sanierung wichtig: Dazu gehören Overall, FFP3-Atemschutzmaske, Handschuhe und Schutzbrille.

  • Auf der Piste ist allerdings auch der Overall wieder im Kommen.

  • Ein Frau im weissen Overall.

  • Die allermeisten der Overalls seien nach China verschickt worden.

  • Die Arbeiter tragen Overalls, Helme und Mundschutz.

  • Durchgesetzt haben sich die Teams VizGov (Best Overall), Regio Reports (Best of API) und Robocop (Most Innovative).

  • Angeklagte Soldaten werden in langen Reihen dem Richter vorgeführt: In Zukunft müssen sie Overall tragen.

  • Amerikanische Drehbuchautoren sprechen von der sogenannten Überaufgabe (Overall Objective) oder auch vom „Spine“ dem „Rückgrat“ einer Figur.

  • Die Leiche auf dem Foto trägt den selben beigen Overall, den Salopek in einem Video von vergangener Woche getragen hatte.

  • Eines für alles: Ganz nach diesem Motto sind Kleider oder auch Overalls die perfekten Mode-Partner für die feierliche Anlässe.

  • Ein Overall schaut gut aus

  • Die Menge folgte den etwa 400 Bergarbeitern in blauen Overalls und weissen Helmen.

  • Chor und Orchester in Overalls und mit Schutzhelmen spielten mit Baumaschinen auf der Bühne minutenlang die Renovierung des Gebäudes nach.

  • Beamte, gekleidet in schwarzen Overalls, befragen Anwohner.

  • Bei einer Telefonzelle konnten die beiden Mädchen laut Angaben der Polizei in ihren roten Overalls angetroffen werden.

  • Die Experten in Overalls mit der Aufschrift ?Kriminalpolizei? tappen vorsichtig durch das, was das Feuer übrig gelassen hat.

  • In einem kleinen Pavillon durchsuchen Ermittler in weißen Overalls Gepäckstücke.

  • Da kam den Zuschauern die lustige Pauseneinlage mit den Torjublern in den Overalls gerade recht.

  • Der Drogencocktail wirkt, der blaue Overall sitzt, die Nervosität steigt.

  • Bauer Martin Oswald, 29 Jahre alt, steht im grünen Overall auf dem Hof, schüttelt den Kopf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ove­r­all be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Ove­r­alls an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ove­r­all lautet: AELLORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Völk­lingen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Vik­tor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Vic­tor
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ove­r­all (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ove­r­alls (Plural).

Overall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ove­r­all ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Overall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Overall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674319, 6005971 & 901672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. morgenpost.de, 13.11.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 05.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 27.12.2021
  5. volksfreund.de, 06.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2019
  7. presseportal.ch, 02.12.2018
  8. wienerzeitung.at, 26.12.2017
  9. meedia.de, 04.11.2016
  10. m.rp-online.de, 12.08.2015
  11. kurier.at, 15.12.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 27.02.2013
  13. nzz.ch, 11.07.2012
  14. de.rian.ru, 28.10.2011
  15. die-topnews.de, 30.07.2009
  16. wochenblatt.net, 17.02.2008
  17. rp-online.de, 06.09.2007
  18. morgenweb.de, 22.08.2006
  19. berlinonline.de, 08.11.2005
  20. spiegel.de, 31.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. fr, 20.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995