Ratsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ratsche
Mehrzahl:Ratschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Lärm- oder Musikinstrument, bei dem relativ zu einem Zahnrad bewegte, meist hölzerne Blattfedern ein schnarrendes Geräusch erzeugen

  • salopp, abwertend: eine Frau, die gern und viel schwatzt

  • Schraubwerkzeug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ratschedie Ratschen
Genitivdie Ratscheder Ratschen
Dativder Ratscheden Ratschen
Akkusativdie Ratschedie Ratschen

Anderes Wort für Rat­sche (Synonyme)

gezahnte Sperrstange
Knarre:
hölzernes Lärm- und Musikinstrument, teilweise auch aus Kunststoff hergestellt
mehrschüssige Waffe, die man zum Abfeuern in der Hand hält
Rücklaufsperre (fachspr.)
Schnarre
Schnurre:
Mund, Maul
unterhaltsame Erzählung
Sperrklinke (fachspr.)

Beispielsätze

  • Mit der Ratsche lassen sich die langen Schrauben einfacher ausdrehen als mit dem Maulschlüssel.

  • Hanna ist so eine Ratsche, die kann nicht dicht halten.

  • Die Kinder lärmten mit ihren Ratschen und Glocken im ganzen Dorf.

  • Gib mir bitte eine Ratsche, die Nüsse Nummer 11 und 19 und einen Drehmomentschlüssel rauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier erhaltet ihr allerhand Bits und Nüsse zur Ratsche sowie eine praktische Tasche.

  • Die NÖN sucht die besten "Ratschen in Patschen"-Bilder aus dem Bezirk St. Pölten!

  • Es verfügt über eine Ratsche, ähnlich wie das HTC Vive Pro, und soll daher vielen Trägern, mit oder ohne Brille, passen.

  • Das Ergebnis heißt Combinho, ein Gerät aus Trommel, Pfeife, Rassel und Ratsche in einem.

  • Schließlich wünschte sich Kommandeur Barry Wilmore eine bestimmte Ratsche.

  • Ein letztes Mal noch ertönen knatternd die Ratschen, dann ist das ganze Spektakel auch schon wieder zu Ende.

  • Mitten im oberbayerischen Hitzhofen steht eine spanische Ratsche.

  • Das Publikum hatten Vergnügen an so ungewöhnlichen Instrumenten wie Kuckucksflöte, Vogelpfeife oder Ratsche.

  • Wie die ungewollten Teenager Ratsche und Harper sind auch die exzentrischen Ladys von ihren Müttern verlassen worden.

  • Oder wir treffen uns einfach zum Ratschen.

  • Menschen lassen Ratschen rasseln, Pfeifen trillern, sie wollen die Sportler mit ihrer Begeisterung den Berg hinauf tragen.

  • Eine Ratsche, so ähnlich, wie sie bei Lkw-Spanngurten verwendet wird, presst mittels eines Stahlseils vier Fixierarme fest an den Stamm.

  • Es werden erneut 1200 Ratschen zur akustischen Unterstützung der Crocodiles verteilt.

  • Also weg mit den Ratschen, den Kürbisrasseln, den mickrigen Stäbchen aus Hartholz.

  • Essig ist es da mit der molligen Wohnküche, wo alle sich zum Ratschen und Süffeln treffen, um den Alltag wiederzukäuen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Ratsche benutzen; mit einer Ratsche anziehen, zuschrauben, aufschrauben
  • eine Ratsche drehen, schwingen
  • eine Ratsche knarrt, schnarrt, lärmt, macht Krach
  • oft im Kontext: groß, endlos, neugierig; abfangen, wissen, hören, reden, stellen, stehen, durchhecheln, zutragen; Laden, Nachbar(-in), Straße

Wortbildungen

  • Druckluftratsche
  • Holzratsche
  • Ratschenkasten
  • Ratschennuss

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flügelratsche

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rat­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rat­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Rat­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rat­sche lautet: ACEHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rat­sche (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rat­schen (Plural).

Ratsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rät­schen:
das Musikinstrument Ratsche bedienen, sodass es Töne von sich gibt
rat­schen:
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8184887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 03.04.2023
  2. noen.at, 29.03.2021
  3. focus.de, 24.02.2019
  4. nachrichten.finanztreff.de, 25.06.2014
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.12.2014
  6. feedsportal.com, 30.05.2011
  7. feedsportal.com, 21.04.2011
  8. an-online.de, 04.11.2007
  9. welt.de, 11.06.2005
  10. Die Zeit (26/2004)
  11. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  12. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit 1995