Zahnrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnrad
Mehrzahl:Zahnder

Definition bzw. Bedeutung

Eine kreisförmige Scheibe mit regelmäßigen Einkerbungen (Zähnen, Zacken), die zum Übertragen von Bewegungskräften verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zahnraddie Zahnräder
Genitivdes Zahnrades/​Zahnradsder Zahnräder
Dativdem Zahnrad/​Zahnradeden Zahnrädern
Akkusativdas Zahnraddie Zahnräder

Gegenteil von Zahn­rad (Antonyme)

Riemenscheibe

Beispielsätze

  • An dem Zahnrad sind einige Zacken abgebrochen, deshalb dreht das eine Zahnrad durch und somit kann sich der Zeiger nicht bewegen.

  • Leg mal einen Zahn zu, damit sich das andere Zahnrad schneller dreht.

  • Weil sich die Zahnräder durch die Reibung mit der Zeit abnutzen, müssen sie regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden.

  • Wer nicht Schritt hält, wird zwischen den unaufhaltsam fortschreitenden Zahnrädern im Uhrwerk der Zeit zermahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gruppe muss also – so schnell es geht – sechs Zahnräder finden.

  • Prüfender Blick auf den Antrieb: Haben die Zahnräder „Haifischzähne“, sollte der gesamte Antrieb vom Fachmann erneuert werden.

  • Das Zahnrad im Inneren lief daraufhin heiß.

  • Fahren Sie mit der Maus darüber oder tippen Sie mit dem Finger auf Ihrem Smartphone darauf und wählen Sie dann das Zahnrad aus.

  • In der „Dschungelfabrik“ wird Daniele in eine Zentrifuge und Ansgar in einem großen Zahnrad fixiert.

  • Es lief insgesamt einfach nicht rund, irgendwie haben die Zahnräder nie richtig ineinander gegriffen.

  • Dabei werde sich insbesondere die Sonderschau "Zahnrad- und Getriebefertigung" sicher als ein zentraler Besuchermagnet erweisen.

  • Kleber, Stahl, Leder, Zahnräder sind wichtige Einzelteile, an denen es Ihnen anfangs fast immer mangelt.

  • An der steilsten Stelle meistert sie - ohne Hilfe von Zahnrädern oder Seilzügen - eine Steigung von sieben Prozent.

  • Dessen Prinzip war so einfach wie brillant: Zwei ineinander greifende Zahnräder mit Bohrlöchern zum Buntstift-Reinstecken.

  • Das Unternehmen brauchte eine neue Fabrik, um Zahnräder für Getriebe herzustellen.

  • Bei der Herstellung von Zahnrädern, Antriebswellen und Rotoren ist Strom ein bedeutender Kostenfaktor.

  • In bestimmten Klassen sind die Zahnräder und Übersetzungen frei wählbar, sie müssen aber im Originalgehäuse des Getriebes Platz finden.

  • Zu ihnen gewandt sagte er: »Ihr seid alle Botschafter der Schule und der Gemeinde, alle Zahnräder müssen ineinander greifen.

  • Das Szenario Blackmores ist genau dasselbe, nur hat sie die Zahnräder gegen IT-Technologien getauscht.

  • Die Anwendung von unterschiedlichen Analyse-Methoden ermöglicht zudem die Bestimmung wichtiger Parameter des Zahnrades.

  • Katastrophenschutz ist wie ein Getriebe, da muss Zahnrad in Zahnrad greifen.

  • Bis zum letzten Zahnrad ist alles komplett vorhanden.

  • Die einen wollen sich einfach nur über Vespas informieren, und die anderen kommen zu mir, um über Vergaser oder Zahnräder zu fachsimpeln.

  • Was bestens zu den Sinnbildern der neuen Zeit passt, etwa zu den Zahnrädern der Maschinenfabrik Oerlikon.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Innenzahnrad
  • Kunststoffzahnrad

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­rad be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zahn­rad lautet: AADHNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zahn­rad (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zahn­rä­der (Plural).

Zahnrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kamm­rad:
Zahnrad mit eingesetzten Holzzähnen
Ke­gel­rad:
Technik: ein kegelförmiges Zahnrad
Ket­ten­rad:
Zahnrad, in dessen Zähne eine Kette eingreift und läuft
Kranz:
Zahnrad
Mühl­rad:
radförmige Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt
Müh­len­rad:
Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt
Pla­ne­ten­ge­trie­be:
spezielle Bauart von Zahnradgetrieben, bei der sich mehrere äußere Zahnräder um ein inneres Zahnrad drehen
Sperr­rad:
Zahnrad, in dessen Zähne ein Sperrkegel einrasten kann und so das Drehen blockiert
Trieb:
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Über­set­zung:
Erhöhung der Drehzahl von einem Zahnrad zum anderen

Film- & Serientitel

  • Köpfer Zahnrad Technik: Image Film (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674314 & 5235101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2023
  2. bild.de, 01.05.2021
  3. otz.de, 06.03.2020
  4. rp-online.de, 12.07.2019
  5. loomee-tv.de, 28.01.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2017
  7. presseportal.de, 12.08.2015
  8. welt.de, 12.11.2015
  9. spiegel.de, 14.05.2014
  10. spiegel.de, 08.12.2014
  11. welt.de, 19.05.2013
  12. taz.de, 08.04.2011
  13. feedsportal.com, 15.07.2010
  14. pnp.de, 09.05.2010
  15. spiegel.de, 26.01.2009
  16. uni-protokolle.de, 08.03.2007
  17. frankenpost.de, 13.09.2006
  18. abendblatt.de, 26.11.2004
  19. spiegel.de, 15.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 24.12.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Die Zeit (27/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995