Übersetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈzɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Übersetzung (Mehrzahl:Übersetzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs übersetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzungen

  • Übers.
  • Übersetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übersetzungdie Übersetzungen
Genitivdie Übersetzungder Übersetzungen
Dativder Übersetzungden Übersetzungen
Akkusativdie Übersetzungdie Übersetzungen

Anderes Wort für Über­set­zung (Synonyme)

Translation (fachspr.):
Biologie: Proteinsynthese, durch die Übersetzung der genetischen Information aus einer messenger-RNA-Nukleotidsequenz in ein Protein
Geometrie: Abbildung ohne Drehung oder Verzerrung
Übertragung (Vorgang):
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation
Translat (fachspr.)
Dolmetschen
Sprachmittlung

Sinnverwandte Wörter

Compilation
Compilierung
Erstellen
Er­stel­lung:
das Erstellen, die Schaffung häufig technischer Produkte
Kom­pi­la­ti­on:
Handlung, bestimmte Dinge zu sammeln und Ergebnis dieser Aktion
Kom­pi­lie­rung:
Übersetzung des Quellcodes eines Computerprogramms in einen maschinenlesbaren Code
Zusammenstellung von Teilen aus anderen künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken
Schal­tung:
Bestellen einer oder mehrerer Anzeigen
kurz für Gangschaltung, Getriebeschaltung
Übermitteln
Über­mitt­lung:
Handlung, die dafür sorgt, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
Um­wand­lung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
Übergang in eine andere Form

Gegenteil von Über­set­zung (Antonyme)

Decompilation
Decompilierung
Dekompilation
Dekompilierung
Rückübersetzung
Untersetzung

Beispielsätze

  • Ich habe hier die Übersetzung des englischen Textes vorliegen.

  • Dieses Getriebe hat eine große Übersetzung.

  • Ich habe meine Übersetzung angepasst.

  • Ich wünschte, es gäbe eine bessere Übersetzung dieses Buches.

  • Kennt jemand eine gute Übersetzung?

  • Jede Übersetzung ist in gewisser Weise eine Interpretation.

  • Schreiben Sie bitte die Übersetzung des Textes.

  • Die vorgeschlagenen neuen Übersetzungen sind sinnvoll.

  • Ist das eine treffende Übersetzung?

  • Dieser Satz entstand ursprünglich als Übersetzung eines anderen Satzes.

  • Ich brauche Hilfe bei der Übersetzung.

  • Findest du diese Übersetzung stimmig?

  • Seid ihr euch sicher, dass das eine richtige Übersetzung ist?

  • Nach den Tatoeba-Regeln soll man sich ausdrücklich nicht an den Übersetzungen in anderen Sprachen orientieren.

  • Tom wurde mit dem Goldenen Eichhörnchen für die beste Übersetzung ausgezeichnet.

  • Tom machte eine freie Übersetzung aus dem Original.

  • Deine Übersetzung gefällt mir besser als meine.

  • Dieses Projekt sieht vor, dass man Esperanto als Brückensprache verwenden soll, wenn eine direkte Übersetzung oder Interpretation nicht möglich ist.

  • Philosophie nennt man die geistreiche Übersetzung des Unerklärlichen ins Unverständliche.

  • Die Originalausgabe ist prima, aber die portugiesische Übersetzung enthält Fehler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend haben die Entwickler einige Übersetzungen überarbeitet, darunter Tschechisch und Ungarisch.

  • Auch nur ansatzweise, über Kostüme (alles Anzug- und Bombenjackenträger) oder Sprache (Übersetzung Werner Buhss) um den Bezug zum Heute.

  • Allein dass es keine richtig gute Übersetzung gibt, zeigt ja schon, wie tief das reicht.

  • Bist du jetzt, da das Buch erschienen ist, zufrieden mit deiner Übersetzung?

  • Aus diesem Anlass forderte er auch die verstärkte Übersetzung von türkischer Literatur ins Deutsche.

  • Auch sie will eine Predigt halten – auf Deutsch, mit Übersetzung ins Türkische und Arabische.

  • Auch wenn es bereits eine offizielle deutsche Übersetzung (PDF) der Datenschutz-Grundverordnung gibt, sind noch viele Punkte zu klären.

  • "adibas" ist bei blumenbar im Aufbau Verlag in einer Übersetzung von Anastasia Kamarauli erschienen.

  • Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden.

  • Auch in den Kategorien Sachbuch und Übersetzung wurden jeweils fünf Kandidaten benannt.

  • Das Online-Portal der Großhandelskette Fnac verkauft eine arabische Übersetzung.

  • Auch wurden Übersetzungen erstellt, ohne die Quelle zu nennen.

  • Jetzt sei es wichtig, dass das Förderprogramm für Übersetzungen fortgesetzt werde.

  • Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

  • Alle weiteren deutschen Übersetzungen haben jeweils ihre Vorzüge.

  • Sie brauchten eine Schauspielerin, die die Übersetzung lesen sollte.

  • Die "Großen Hafenwellen", so die Übersetzung von Tsunami, entstehen durch Erdbeben unter dem Meeresboden.

  • Bei Fischer und Diogenes erschienen seine Bücher damals in neuen, aktualisierten Übersetzungen in hohen Auflagen.

  • Wir schlagen eine Übersetzung in bewährter Rechtschreibung vor.

  • Die offizielle Übersetzung des 766-Seiten-Wälzers von Joanne K. Rowling ist ab 8. November im Buchhandel zu haben.

  • Die Übersetzung lässt Zeile für Zeile feine Lösungen des prinzipiellen Gleichgewichtsproblems erkennen, das sie zu lösen hat.

  • "Gelegentlich musste ich", heißt es da, "um den Versfluss nicht zu unterbrechen, auf eine philologisch exakte Übersetzung verzichten."

  • Auch die automatische Übersetzung ganzer Internetseiten sei geplant.

  • Deshalb begnügen wir uns mit der dänischen Übersetzung.

  • Die Anfragen häuften sich, als im Herbst eine niederländische Studie zum Thema in deutscher Übersetzung erschien.

  • Seit 1971 erschienen regelmäßig Aufsätze und Bücher von ihm in deutscher Übersetzung.

  • Mehr als die wissenschaftlichen Kontakte nach Japan habe ihn aber das originelle Schriftbild der Übersetzung interessiert.

  • Im Residenz-Verlag liegt jetzt eine Übersetzung seiner Tagebücher vor.

Häufige Wortkombinationen

  • beglaubigte Übersetzung
  • eine Übersetzung von 45 zu 19

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ترجمة (tarjama) (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: tərcümə
  • Dimli:
    • tadayış
    • çarnayış
    • tercume (männlich)
  • Englisch:
    • translation
    • gear
  • Finnisch: käännös
  • Französisch:
    • traduction
    • multiplication
  • Georgisch: თარგმანი (targmani)
  • Hindi: भाषांतर (bhāṣāntar) (männlich)
  • Interlingua: traduction
  • Italienisch:
    • traduzione (weiblich)
    • rapporto (männlich)
  • Japanisch: 翻訳
  • Katalanisch:
    • traducció (weiblich)
    • transmissió (weiblich)
    • multiplicació (weiblich)
  • Kroatisch: prijevod (männlich)
  • Litauisch: vertimas
  • Luxemburgisch: Iwwersetzung
  • Mizo:
    • lehlinna
    • lehna
  • Neugriechisch: μετάφραση (metáfrazi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • vertaling
    • overbrenging
    • overbrengingsverhouding
  • Persisch: ترجمه (tarjome)
  • Polnisch:
    • przekład (männlich)
    • tłumaczenie (sächlich)
  • Portugiesisch: tradução (weiblich)
  • Schwedisch:
    • översättning
    • utväxling
  • Slowenisch: prevod (männlich)
  • Spanisch: traducción
  • Tadschikisch: тарҷума
  • Tschechisch:
    • překlad
    • převod
  • Türkisch:
    • çeviri
    • tercüme
    • transmisyon oranı
  • Ukrainisch: переклад
  • Ungarisch:
    • fordítás
    • áttétel

Was reimt sich auf Über­set­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­set­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Über­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­set­zung lautet: BEEGNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­set­zun­gen (Plural).

Übersetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­set­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Le cimetière marin von Paul Valéry in deutscher Übersetzung Roger Monnerat | ISBN: 978-3-74078-016-6
  • Traité de rythme, de couleur et d'ornithologie – Textauswahl in deutscher Übersetzung Olivier Messiaen | ISBN: 978-3-48714-765-9
  • Übersetzungen Edith Stein | ISBN: 978-3-45127-395-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übersetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übersetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565770, 11188610, 11146910, 11068930, 10776830, 10758640, 10741330, 10191330, 10030560, 8564930, 7856120, 7763190, 7644830, 6849830, 6312960, 6139110, 6113500 & 6095540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linux-community.de, 09.08.2022
  2. pnn.de, 04.09.2021
  3. fr.de, 15.03.2020
  4. fr.de, 20.10.2019
  5. vol.at, 07.03.2018
  6. morgenpost.de, 13.06.2017
  7. zdnet.de, 06.06.2016
  8. fm4.orf.at, 22.11.2015
  9. goldseiten.de, 03.09.2014
  10. spiegel.de, 08.02.2013
  11. faz.net, 15.02.2012
  12. morgenpost.de, 07.05.2011
  13. feeds.cash.ch, 09.10.2010
  14. flive.de, 02.05.2009
  15. welt.de, 02.09.2008
  16. faz.net, 09.11.2007
  17. faz.net, 14.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  19. spiegel.de, 11.08.2004
  20. lvz.de, 23.08.2003
  21. sz, 09.02.2002
  22. sz, 22.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995