Ersetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈzɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Ersetzung (Mehrzahl:Ersetzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von etwas; oder auch seltener: das, was an die Stelle von etwas Entferntem tritt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ersetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ersetzungdie Ersetzungen
Genitivdie Ersetzungder Ersetzungen
Dativder Ersetzungden Ersetzungen
Akkusativdie Ersetzungdie Ersetzungen

Anderes Wort für Er­set­zung (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Auswechselung:
Vorgang des Auswechselns (meist das Ersetzen eines Spielers durch einen neuen Spieler beim Mannschaftssport)
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Substituierung
Substitution:
chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.
Ersetzung einer sprachlichen Einheit durch eine andere, die als äquivalent angesehen werden kann

Beispielsätze

  • Meist ist eine Ersetzung von Mutterboden durch Granulat völlig problemlos.

  • Keine der Ersetzungen hat bisher meine volle Zustimung gefunden. Jede hat so ihre Nachteile.

  • Die Ersetzung von Genehmigungsverfahren durch Anzeigeverfahren im Bausektor hat zu Vereinfachungen und damit Zeitersparnissen beigetragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An deren Stelle tritt nun aber die Abschaffung der Bundesagentur für Arbeit und deren Ersetzung durch kommunale Jobcenter.

  • Deutschland bleibt bei der Ersetzung bisher signifikant hinter anderen entwickelten Ländern zurück

  • Doch dies ist keine ‚Verwechselung’ von Wort und Handlung, sondern eher eine psychologisch veranlagte Ersetzung der Handlung durch Worte.

  • Dieses Verfahren wird, besonders bei multiplen Genen, billiger, sicherer und flexibler als die homologe Ersetzung sein.

  • Eine Ersetzung unserer grundlegenden moralischen Intuitionen durch Argumentegläubigkeit?

  • Er führte unter anderem zur Ersetzung der Brüderlichkeit durch die Geschwisterlichkeit.

  • Und doch geht es diesmal Lebed und wohl auch Boris Jelzin um mehr als die Ersetzung einer Seilschaft durch eine andere.

Häufige Wortkombinationen

  • Ersetzung von etwas durch etwas, teilweise/schrittweise Ersetzung

Was reimt sich auf Er­set­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­set­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Er­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­set­zung lautet: EEGNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Er­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Er­set­zun­gen (Plural).

Ersetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­set­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ph­thon­gie­rung:
Linguistik, speziell historische Linguistik: Ersetzung eines Monophthongs (eines einfachen Vokals) durch einen Diphthong (Folge aus zwei Vokalen)
Ent­la­bi­a­li­sie­rung:
Linguistik: Ersetzung eines mit Lippenrundung gesprochenen Vokals durch einen ohne Lippenrundung gesprochenen
Ent­run­dung:
Linguistik: Ersetzung eines mit Lippenrundung gesprochenen Vokals durch einen, der ohne die Lippenrundung gesprochen wird
ers­te Laut­ver­schie­bung:
Lautverschiebung, die die germanischen Sprachen aus dem Gesamt der indogermanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung indogermanischer stimmloser Verschlusslaute durch Reibelaute
La­bi­a­li­sie­rung:
Linguistik: Ersetzung eines ohne Lippenrundung gesprochenen Vokals durch einen, der mit Lippenrundung gesprochen wird
Mo­no­ph­thon­gie­rung:
Ersetzung eines Diphthongs durch einen Monophthong
Pro­form:
Oberbegriff für Pronomen und Adverbien, die als Ersetzungen für Satzglieder mit gleichem inhaltlichem Bezug verwendet werden
Pro­wort:
Linguistik: Oberbegriff für Pronomen und Adverbien, die als Ersetzungen für Satzglieder mit gleichem inhaltlichem Bezug verwendet werden.
Um­wand­lung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
zwei­te Laut­ver­schie­bung:
Lautverschiebung, die das Hochdeutsche aus dem Gesamt der germanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung der germanischen stimmlosen Verschlusslaute [p], [t] und [k] im Anlaut durch die stimmlosen [pf], [tz] und [kh]
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ersetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gameswelt.de, 20.04.2016
  2. crn.de, 29.07.2011
  3. blogs.taz.de, 07.02.2011
  4. heise.de, 16.06.2007
  5. Die Zeit (21/2001)
  6. Die Zeit 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1996