Substitution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊpstituˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Substitution (Mehrzahl:Substitutionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

  • Ersetzung einer sprachlichen Einheit durch eine andere, die als äquivalent angesehen werden kann

  • Ersetzung eines mathematischen Ausdrucks durch einen anderen

  • Ersetzung eines Objekts durch ein anderes

Begriffsursprung

Von lateinisch substitutio „Ersetzung“, zu substituere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Substitutiondie Substitutionen
Genitivdie Substitutionder Substitutionen
Dativder Substitutionden Substitutionen
Akkusativdie Substitutiondie Substitutionen

Anderes Wort für Sub­s­ti­tu­ti­on (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Ersetzung:
Austausch von etwas; oder auch seltener: das, was an die Stelle von etwas Entferntem tritt
Substitutionsreaktion

Beispielsätze

  • Bei Satzgliedern wird vorausgesetzt, dass eine Substitution von Prowörtern möglich ist.

  • Man kann Heroinsüchtige durch die Substitution von Methadon behandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In E484K ist Glutaminsäure (E) durch Lysin (K) ersetzt, in E484Q erfolgte die Substitution durch Glutamin (Q).

  • Substitution bedeutet, dass ein Drogenabhängiger von einem Arzt eine Ersatzdroge bekommt, die er regelmäßig einnimmt.

  • Andererseits führen steigende Importpreise zu einer Substitution durch britische Waren.

  • Eine Substitution dürfte bei nachgewiesenem Enzymmangel jedoch die beste Option sein.

  • "Etwa die Hälfte der Arbeitslosenzunahme ist auf die Substitution durch zuströmende ausländische Dienstnehmer bedingt", ergänzt Pongratz.

  • „Ich bin für Substitution, jedoch möchte ich betonen, dass sie nur die zweitbeste Lösung ist.

  • Damit sollte die Substitution von etwa der ­Hälfte der heutigen Stromproduktion aus Kernkraftwerken gelingen.

  • Die GAZEL-Kohorte umfasst auch 4.134 Beschäftigte, die im Alter von 59 Jahren den Digit Symbol Substitution Test (DSST) absolvierten.

  • Bis vor kurzer Zeit wurde die Substitution von Erdöl angestrebt.

  • Da Substitution aber mehr Vor- als Nachteile hat, ist sie aber mittlerweile zur Standard-Therapie geworden.

  • Der stetigen elektronischen Substitution von Briefen standen auch positive Effekte in anderen Segmenten gegenüber.

  • Eine klima- und standortverträgliche Substitution der Atomanlagen bleibe ein frommer Wunsch und schade vor allem dem Süden der Republik.

  • Die Zuführung der flüssigen Sonderabfälle ist mithin als Substitution eines Primärenergieträgers einzustufen.

  • Ursachen hierfür sind die verstärkte Nutzung von VoIP, aber auch die noch anhaltende Substitution durch Mobilfunk.

  • Dabei, so Hille, komme es zu einer immer stärkeren Substitution von Aktien-Direktengagements zu strukturierten Produkten.

  • In einem Interview teilte Springstein mit, er gehe mit der Substitution immer so weit, wie es erlaubt sei.

  • Unsere Gesellschaft darf gerade hier Substitution als Dauerzustand nicht hinnehmen.

  • Und um die psychosoziale Begleitung bei der Substitution zu verbessern, hat sie ein Kooperationsmodell mit einer Arztpraxis gestartet.

  • Aber eine hundertprozentige Substitution für den PC wird es nicht geben.

  • Jetzt trifft eine Kommission aus Ärzten und Vertretern der Krankenkassen die Entscheidung über die Substitution.

  • Auch wir halten die psycho-soziale Begleitung neben der Substitution für unerläßlich.

  • Erst in Textors Synonymenklassiker "Sag es treffender" finden sich einige phantasievolle Vorschläge zur Substitution: Wiege, Quelle, Embryo.

  • "Substitution" heißt das Zauberwort, mit dem katalanische Politiker von Brüssel möglichst weitgehende Rechte erhalten möchten.

  • Er verwahrte sich gegen "Billiglösungen", wozu er die Methode der Ersatzbehandlung Drogenkranker (Substitution) zählt.

  • Doping liegt vor, wenn's verboten ist - Substitution, wenn's die Gesundheit fördert.

Wortbildungen

  • substitutionell
  • Substitutionseffekt
  • Sub­sti­tu­ti­ons­klas­se
  • Substitutionsmethode
  • Substitutionsprobe
  • Substitutionsreaktion
  • Substitutionsregel
  • Substitutionstest
  • Substitutionstherapie

Untergeordnete Begriffe

  • Drogensubstitution

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sub­s­ti­tu­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sub­s­ti­tu­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S, ers­ten I, zwei­ten U und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sub­s­ti­tu­ti­o­nen nach dem B, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten U, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Sub­s­ti­tu­ti­on lautet: BIINOSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sub­s­ti­tu­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sub­s­ti­tu­ti­o­nen (Plural).

Substitution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­s­ti­tu­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die große Substitution (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Substitution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Substitution. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. aerzteblatt.de, 20.04.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 27.08.2019
  4. diepresse.com, 14.11.2016
  5. aerzteblatt.de, 12.09.2015
  6. kleinezeitung.at, 24.09.2013
  7. vol.at, 26.06.2013
  8. beobachter.ch, 04.06.2012
  9. aerzteblatt.de, 29.05.2012
  10. nzz.ch, 24.05.2011
  11. br-online.de, 18.04.2010
  12. presseportal.ch, 12.03.2009
  13. handelsblatt.com, 15.02.2007
  14. bverwg.de, 29.06.2007
  15. portel.de, 24.01.2007
  16. welt.de, 07.10.2005
  17. berlinonline.de, 30.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996