Gitarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡiˈtaʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gitarre
Mehrzahl:Gitarren

Definition bzw. Bedeutung

Ein populäres Zupfinstrument mit vier bis zwölf Saiten.

Begriffsursprung

Stammt von dem griechischen Wort κιθάρα „Kithara“, ein Saiteninstrument der Antike. Über ar qīṯārah, dann es guitarra in andere europäische Sprachen. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gitarredie Gitarren
Genitivdie Gitarreder Gitarren
Dativder Gitarreden Gitarren
Akkusativdie Gitarredie Gitarren

Anderes Wort für Gi­tar­re (Synonyme)

Gitte (fachspr., Jargon)
Klampfe (ugs.):
die Klampe, eine Vorrichtung zum Befestigen von Seilen in der Seefahrt
die Krampe, ein U-förmiges Metallteil
Zupfgeige

Beispielsätze

  • An einem Lagerfeuer darf die Gitarre nicht fehlen.

  • Warum habt ihr keine Gitarre gekauft?

  • Er mag die Gitarre.

  • Ich schenke meiner Schwester eine Gitarre.

  • Sie spielt sehr gut Gitarre.

  • Ich hatte genügend Geld angespart, um mir die gewünschte Gitarre zu leisten.

  • Tom mag seine Gitarre.

  • Maria hat sich zu Weihnachten eine neue Gitarre gekauft.

  • Ich habe diese Gitarre vor drei Wochen beim Pokern in Boston gewonnen.

  • Deine Gitarre ist besser als meine.

  • Tom spielte Gitarre.

  • Gitarren klingen leise durch die Nacht.

  • Tom spielt Gitarre.

  • Tom hat wieder angefangen, Gitarre zu spielen.

  • Mein Bruder spielt auf einer Gitarre.

  • Ich habe 300 Dollar für diese Gitarre bezahlt.

  • Als ich nach Hause kam, spielte meine kleine Schwester Gitarre.

  • Diese Gitarre gehörte ursprünglich Tom.

  • Wer ist der große Junge mit den langen dunklen Haaren, der Gitarre spielt?

  • Wie viele Gitarren besitzt ihr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich dort ankam, drehte ich mich um, und da war nur noch die Gitarre.

  • "All Night Long": Mit einem Ständchen an der Gitarre stimmt der leidenschaftliche Musiker Timo (29) seine Gäste auf den Dinner-Abend ein.

  • Amy (Gesang und Klavier) und Ryan (Gesang, Gitarre, Banjo) sind Künstler mit einer langen Erfolgsgeschichte.

  • Aber die Gitarren sahen gleich aus und klangen auch gleich.

  • Amüsiert setzte sie sich auf der Bühne mit ihrer durch die abendliche Feuchtigkeit verstimmten Gitarre auseinander.

  • Als die drei zu ihren Gitarren und Bongos griffen, wurde es kuschelig eng im Bistro und die Stimmung stieg schnell auf den Siedepunkt.

  • Aber da ich immer eine Gitarre im Auto habe, kann es schon passieren.

  • Alina hat zum Beispiel an einem Tag den Song geschrieben und wir haben ihn am gleichen Tag auch aufgenommen - nur mit Gitarre und Gesang.

  • Da sass er und dengelte an der akustischen Gitarre, von sich selbst ergriffen, seine trockenholzernsten Folk­songs.

  • AC/DC ist ja die Abkürzung für Wechselstrom, und die Gitarren klangen wirklich, als hätte jemand die Saiten aus der Steckdose gezogen.

  • Bald schon spielten die Brüder Peter, Günther und Walter zur Freude der Eltern volkstümliche Hausmusik mit Gitarre, Zither und Harmonika.

  • Passend dazu wurde der Romantiker auch von Gitarre und Cello begleitet.

  • Bis uns unsere Mutter auf die Idee gebracht hat, wir könnten doch mal echt Gitarre lernen.

  • Ist es Zeit für brüllende Gitarren, dann bekommt das Publikum diese.

  • Berlin (dek) - Farin Urlaub, Ärzte-Mitglied und Solokünstler, trennt sich von vier seiner Gitarren.

Häufige Wortkombinationen

  • an einer Gitarre tüddeln, akustische Gitarre, elektrische Gitarre, das Geschrammel einer Gitarre, Gitarre spielen, Gitarre stimmen, Gitarre zupfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kitarë (weiblich)
  • Aragonesisch: guitarra (weiblich)
  • Asturisch: guitarra (weiblich)
  • Birmanisch: ဂီတာ
  • Bosnisch: гитара (gitara) (weiblich)
  • Bulgarisch: китара (kitara) (weiblich)
  • Dänisch: guitar
  • Englisch: guitar
  • Esperanto: gitaro
  • Färöisch: gittari (weiblich)
  • Finnisch: kitara
  • Französisch: guitare (weiblich)
  • Galicisch: guitarra (weiblich)
  • Georgisch: გიტარა (git'ara)
  • Guaraní: mbaraka
  • Ido: gitaro
  • Interlingua: gitarra
  • Isländisch: gítar (männlich)
  • Italienisch: chitarra (weiblich)
  • Japanisch: ギター (gitaa)
  • Katalanisch: guitarra (weiblich)
  • Kroatisch: gitara (weiblich)
  • Latein: cithara Hispanica (weiblich)
  • Luxemburgisch: Gittar (weiblich)
  • Mazedonisch: гитара (gitara) (weiblich)
  • Neugriechisch: κιθάρα (kithára) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Gitarr (weiblich)
  • Niederländisch: gitaar
  • Norwegisch: gitar (männlich)
  • Okzitanisch: guitarra (weiblich)
  • Polnisch: gitara (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • guitarra (weiblich)
    • violão (männlich)
  • Rumänisch: chitară (weiblich)
  • Russisch: гитара (weiblich)
  • Schwedisch: gitarr
  • Serbisch: гитара (gitara) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гитара (gitara) (weiblich)
  • Slowakisch: gitara (weiblich)
  • Slowenisch: kitara (weiblich)
  • Spanisch: guitarra (weiblich)
  • Tschechisch: kytara (weiblich)
  • Türkisch: gitar
  • Ukrainisch: гітара (hitara) (weiblich)
  • Ungarisch: gitár
  • Weißrussisch: гітара (hitara) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Gi­tar­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gi­tar­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gi­tar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gi­tar­re lautet: AEGIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gi­tar­re (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Gi­tar­ren (Plural).

Gitarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­tar­re kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ran­go:
Musikinstrument: Zupfinstrument der südamerikanischen Andenregion, bei dem der Resonanzkörper ursprünglich aus dem getrockneten Panzer des Gürteltieres bestand. Heute werden Charangos meistens aus Holz hergestellt. Das Charango ist wesentlich kleiner als die Gitarre.
Gi­tar­ren­be­glei­tung:
musikalische Unterstützung/Begleitung von jemandem oder etwas mit Gitarre
Gi­tar­ren­sai­te:
eine Saite für eine Gitarre
Gi­tar­ren­spie­ler:
Person, die Gitarre spielt
Gi­tar­ren­ton:
mit einer Gitarre erzeugter Ton
Gi­tar­rist:
Person, die (im beruflichen Sinne) Gitarre spielt
Ha­waii­gi­tar­re:
große Gitarre mit 6–8 Saiten, die unter anderem in der Jazzmusik verwendet wird
Luft­gi­tar­re:
imaginäre Gitarre, auf der jemand spielt, indem er entsprechende Bewegungen vorspielt
Uku­le­le:
ein Zupfinstrument, das an eine kleine Gitarre erinnert
Zwölf­sai­ter:
Gitarre mit zwölf, statt der üblichen sechs Saiten

Buchtitel

  • 100 Kinderlieder für Gitarre – beliebte Melodien & Hits aus Film und TV Justin Sandercoe | ISBN: 978-3-86543-938-3
  • Abenteuer Gitarre Jens Kienbaum | ISBN: 978-3-89922-022-3
  • Akustische Gitarren Teja Gerken, Michael Simmons, Frank Ford | ISBN: 978-3-91009-824-4
  • Alles Gitarre! 2 Burkhard Wolters | ISBN: 978-3-79571-693-6
  • Der AMA-Quintenzirkel für Gitarre Wolfgang Fiedler | ISBN: 978-3-89922-063-6
  • Die Gitarren AG Jens Kienbaum, Hans W Huppertz | ISBN: 978-3-89922-085-8
  • Foto-Grifftabelle für Gitarre Jeromy Bessler, Norbert Opgenoorth | ISBN: 978-3-80240-683-6
  • Garantiert Gitarre lernen für Kinder Norbert Roschauer, Tom Pold | ISBN: 978-3-93313-629-9
  • Garantiert Skalen lernen für Gitarre Bernd Kiltz | ISBN: 978-3-94363-872-1
  • Geschichte der Welt in 9 Gitarren Érik Orsenna | ISBN: 978-3-40675-156-1
  • Gitarre für Dummies Jubiläumsausgabe Mark Phillips, Jon Chappell | ISBN: 978-3-52771-383-7
  • Gitarre lernen als Spätstarter? Markus Botermann | ISBN: 978-3-74678-493-9
  • Gitarre lernen in 15 Minuten am Tag fd Antoine Polin | ISBN: 978-3-52771-779-8
  • Gitarre lernen leicht gemacht für Erwachsene mit Audio und Lehrvideos Sebastian Schulz | ISBN: 978-3-98209-657-5
  • Gitarre lernen mit CD Peter Kellert | ISBN: 978-3-89775-073-9

Film- & Serientitel

  • Die Gitarre – Revolution, Kult, Leidenschaft (Doku, 2019)
  • Ein bisschen Haushalt und Spaniens Gitarren (Doku, 2018)
  • Freddy Quinn – Heimweh, die Gitarre und das Meer (Fernsehfilm, 1991)
  • Ich hör' nicht mehr die Gitarre (Film, 1991)
  • Toumast – Gitarren und Kalashnikows (Doku, 2010)
  • Zwei Gitarren (Film, 1959)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gitarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gitarre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11265050, 10013890, 8865880, 8860750, 8559760, 7961710, 7347350, 7010090, 6976680, 6968730, 6941240, 6779700, 6725450, 5995890, 4868450, 4757350, 3519600, 3495060 & 3304080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. wochenblatt.cc, 11.03.2023
  5. focus.de, 07.04.2022
  6. ikz-online.de, 10.09.2021
  7. rp-online.de, 27.04.2020
  8. verlagshaus-jaumann.de, 01.07.2019
  9. esslinger-zeitung.de, 08.04.2018
  10. n-tv.de, 25.11.2017
  11. lvz.de, 06.10.2016
  12. bernerzeitung.ch, 31.01.2015
  13. rp-online.de, 16.04.2014
  14. kleinezeitung.at, 05.05.2013
  15. feeds.rp-online.de, 23.11.2012
  16. feedsportal.com, 18.09.2011
  17. oberpfalznetz.de, 06.03.2010
  18. laut.de, 02.11.2009
  19. faz.net, 15.08.2008
  20. kn-online.de, 30.08.2007
  21. landeszeitung.de, 28.09.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  23. abendblatt.de, 23.01.2004
  24. welt.de, 09.10.2003
  25. berlinonline.de, 02.11.2002
  26. Die Zeit (48/2001)
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995