Opernkomponist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpɐnkɔmpoˌnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Opernkomponist
Mehrzahl:Opernkomponisten

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Person, die Opern komponiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Oper, Fugenelement -n und Komponist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opernkomponistdie Opernkomponisten
Genitivdes Opernkomponistender Opernkomponisten
Dativdem Opernkomponistenden Opernkomponisten
Akkusativden Opernkomponistendie Opernkomponisten

Beispielsätze

Er wollte schon immer Opernkomponist werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So ist denn auch Englands bekanntester und bedeutendster Opernkomponist des 20. Jahrhunderts, Benjamin Britten, bei uns praktisch unbekannt.

  • Selbstverständlich ist Glanert nicht zufällig ein erfolgreicher Opernkomponist.

  • Der Züricher Organist Emanuele Jannibelli brachte ein Programm mit Orgelwerken italienischer Opernkomponisten mit.

  • In seiner Wahlheimat USA, wo er in New York lebt, ist er nach wie vor der meistgespielte Opernkomponist der Gegenwart.

  • Tatsächlich verleugnet Rossinis Messe den italienischen Opernkomponisten nicht.

  • Zudem prägt Verdi bis heute Opernkomponisten in aller Welt.

  • Ihr Neffe Theodor Pauss, ein Opernkomponist, dachte sich die Melodie aus.

  • Bis 1914 war Richard Wagner der meistgespielte Opernkomponist weltweit gewesen; die Familie lebte glänzend von den Tantiemen.

  • Was dem Maler die Zeichnung, ist dem Opernkomponisten die Kammermusik: eine flüchtige Skizze, eine schnelle Idee.

  • Für die Mezzosopranistin gehört Vivaldi neben Händel zu "den größten Opernkomponisten seines Jahrhunderts".

  • In diesen Tagen fahren Fahrradrikschas mit Plakaten des italienischen Opernkomponisten durch die Stadt.

  • Mit einem Mal war Glass, der es sich nie hatte träumen lassen, einmal ein Opernkomponist zu werden, berühmt.

  • Diese Zeilen schreibt Heinrich Heine am 24. Mai 1842 an einen der bedeutendsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts, an Giacomo Meyerbeer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Opern­kom­po­nist be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × N, 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, M und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Opern­kom­po­nis­ten nach dem ers­ten N, M, zwei­ten O und S.

Das Alphagramm von Opern­kom­po­nist lautet: EIKMNNOOOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Paula
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Opern­kom­po­nist (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Opern­kom­po­nis­ten (Plural).

Opernkomponist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opern­kom­po­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opernkomponist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 22.11.2013
  2. faz.net, 21.07.2012
  3. szon.de, 29.07.2007
  4. szon.de, 07.07.2006
  5. abendblatt.de, 22.09.2004
  6. abendblatt.de, 17.04.2004
  7. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  8. berlinonline.de, 04.06.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 11.01.2001
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996