Komponistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔmpoˈnɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Komponistin
Mehrzahl:Komponistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Künstlerin, die musikalische Werke schafft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Komponist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komponistindie Komponistinnen
Genitivdie Komponistinder Komponistinnen
Dativder Komponistinden Komponistinnen
Akkusativdie Komponistindie Komponistinnen

Anderes Wort für Kom­po­nis­tin (Synonyme)

Tondichterin:
Künstlerin, die musikalische Werke schafft
Tonsetzerin:
Künstlerin, die musikalische Werke schafft

Gegenteil von Kom­po­nis­tin (Antonyme)

Interpretin
Sän­ge­rin:
eine weibliche Person, die berufsmäßig singt
im weiteren Sinne: eine weibliche Person, die hobbymäßig, z.B. in einem Chor singt

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Aufführungen der Akademie stand diesmal die jüdische Komponistin Rachel Danzinger van Embden im Fokus.

  • Am tritt die Komponistin in der auf.

  • Der 13. März war ein rabenschwarzer Tag im Leben der Komponistin Raphaela Fröwis.

  • Die britische Komponistin Rebecca Saunders erhält den mit 250.000 Euro dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis.

  • Die Laudatio bei der Feier im Teesalon der Staatsoper (15 Uhr) wird die griechische Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi halten.

  • "Componissima" bietet heuer erstmals auch Kindern und Jugendlichen ein Programm, das ihnen Komponistinnen näher bringen soll.

  • Die Kraft kommt aus der Stille, verrät die Komponistin, deren kreative Energie auch mit 85 Jahren erstaunlich ist.

  • Die Pianistin und Komponistin Astrid Spitznagel umrahmt die Lesung mit eigenen Werken.

  • Basis Film Verleih Sara Najafi in der Dokumentation "No Land's Song" – im Iran hat sie als Komponistin und Musikdozentin gearbeitet.

  • Aber eigentlich ist Maria Schneider Komponistin, Arrangeurin und Orchesterleiterin.

  • Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935.

  • Die russische Komponistin war kurze Zeit Schülerin Dimitri Schostakowitschs.

  • Im Rahmen des Komponistenschwerpunkts präsentiert das BASF-Kulturprogramm in diesem Jahr Werke der russischen Komponistin Lera Auerbach.

  • Die berührende Lebensgeschichte der israelischen Komponistin Ella Milch-Sheriff spiegelt die Konflikte einer ganzen Generation.

  • Bereits 1976 hatte sie als erste Komponistin den Filmmusik-Oscar für ?Evergreen? in ?A Star is born? erhalten.

  • Porträtiert ist außerdem auch die junge Komponistin Karola Obermüller, die 2006 mit dem Darmstädter Musikpreis ausgezeichnet wurde.

  • Dazwischen ein inniges Gebet, wie wir es von der rechtgläubigen Komponistin kennen.

  • Die Hochschule bedaure den Weggang der 1963 im hessischen Schlüchtern geborenen Komponistin sehr, heißt es in der Mitteilung.

  • Kirchenmusiker Marie-Luise Bolte spielt Werke der Komponistin, die Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy war.

  • Im Kammermusiksaal der Philharmonie lautete die Antwort: Die Musik der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­po­nis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­po­nis­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Kom­po­nis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kom­po­nis­tin lautet: IIKMNNOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kom­po­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kom­po­nis­tin­nen (Plural).

Komponistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­po­nis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tro­bai­ritz:
Mittelalter, Literatur, Musik: provenzalische Dichterin, Komponistin und Sängerin höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts
Trou­bai­ritz:
provenzalische Dichterin, Komponistin und Sängerin höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts

Buchtitel

  • 250 Komponistinnen Arno Lücker | ISBN: 978-3-84770-023-4
  • Außergewöhnliche Komponistinnen. Weibliches Komponieren im 18. und 19. Jahrhundert Andrea Schwab | ISBN: 978-3-99012-587-8
  • Die Komponistin von Köln Hanka Meves | ISBN: 978-3-74082-067-1
  • Komponistinnen Vera Funk | ISBN: 978-3-86227-685-1
  • So klingt die Musik großer Komponistinnen Emilie Collet | ISBN: 978-3-74152-713-5

Film- & Serientitel

  • Komponistinnen (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komponistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komponistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 21.08.2023
  2. nordbayern.de, 03.11.2022
  3. vn.at, 04.06.2020
  4. haz.de, 17.01.2019
  5. sn.at, 05.12.2019
  6. meinbezirk.at, 14.11.2017
  7. nzz.ch, 27.01.2017
  8. meinbezirk.at, 01.12.2016
  9. krone.at, 10.03.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.11.2015
  11. spiegel.de, 31.07.2013
  12. meinbezirk.at, 29.07.2013
  13. presseportal.de, 26.07.2012
  14. abendblatt.de, 27.02.2008
  15. tagesspiegel.de, 23.06.2007
  16. echo-online.de, 30.04.2007
  17. welt.de, 12.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  19. abendblatt.de, 02.02.2005
  20. berlinonline.de, 03.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995