Germanistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛʁmaˈnɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Germanistin
Mehrzahl:Germanistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Germanistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftlerin) (im engen Sinne im Bereich der deutschen Sprache, im weiten Sinne im Bereich der germanischen Sprachen einschließlich des Deutschen).

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Germanist mit dem (Derivatem) (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Germanistindie Germanistinnen
Genitivdie Germanistinder Germanistinnen
Dativder Germanistinden Germanistinnen
Akkusativdie Germanistindie Germanistinnen

Gegenteil von Ger­ma­nis­tin (Antonyme)

Baltologin
Grä­zis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Gräzistik (Literatur- und/oder Sprachwissenschaftler für Altgriechisch)
Ro­ma­nis­tin:
weibliche Person, die eine Anhängerin oder Vertreterin des Romanismus ist
weibliche Person, die eine Kennerin oder Lehrerin des römischen Rechts ist
Sla­wis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Slawistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftlerin)

Beispielsätze (Medien)

  • Um der Langeweile ihrer Doktorarbeit zu entfliehen, schrieb sie als angehende Germanistin ihre erste Kurzgeschichte.

  • Bis 2010 leitete die Germanistin und Romanistin das Literaturressort der „Frankfurter Rundschau“.

  • Denn seit gut 20 Jahren ist eine Korrekturthese der streitbaren Germanistin Eva Engel in der Welt.

  • Anfang 2013 wird die Germanistin ihre Promotion an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität abschließen.

  • Sie ist Germanistin mit einem Master über Kinder- und Jugendliteratur, hat Soziologie belegt und studiert nun Betriebswirtschaft.

  • Die studierte Germanistin war unter anderem für EMC, IBM und Kia Motors tätig.

  • Die studierte Germanistin, Soziologin und Pädagogin begann früh mit dem literarischen Schreiben.

  • So sorgte die Germanistin Uta Sander während ihrer BZ-Zeit für Gastspiele von Schriftstellern und spannende Buchlesungen.

  • "Das Theater rechnet sich zwar nicht, aber es lohnt sich", sagt die studierte Germanistin und Theaterwissenschaftlerin Birgit Paul.

  • Die Germanistin habe stattdessen selbst 15 000 Mark von Wohlthat verlangt.

  • Und Mediziner in der Abfahrt, Juristen beim Liegendschießen, Germanistinnen in der Einzelverfolgung.

  • Denn die promovierte Germanistin ist CDU-Mitglied.

  • Die diskussionserfahrene Politikerin und studierte Germanistin kam nur kurz zu Wort.

  • Schon bei der Veranstaltung des Vortags hatten fast sämtliche eingeladene Germanistinnen abgesagt.

  • Die 27jährige Germanistin hatte bereits in München und Santa Barbara Literaturwissenschaft studiert.

  • Initiatorin war die Germanistin Margrid Bircksen von der Universität Potsdam.

  • Herausgeberin ist Ursula Heukenkamp, Germanistin an der Humboldt Universität.

  • Seit zwei Jahren leitet die Germanistin das Akademische Auslandsamt der FH Hildesheim.

  • Dagegen verteidigten sie Frauen wie Dacia Maraini und die Germanistin Anna Chiarloni, die auch die Laudatio auf Christa Wolf gehalten hatte.

  • Ja", sagt Natascha, eine junge Germanistin, "die Heizungen sind abgestellt, zweimal am Tag gibt es für je eine Stunde warmes Wasser.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­ma­nis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ger­ma­nis­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und S mög­lich. Im Plu­ral Ger­ma­nis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ger­ma­nis­tin lautet: AEGIIMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ger­ma­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ger­ma­nis­tin­nen (Plural).

Germanistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­nis­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germanistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 21.09.2019
  2. faz.net, 04.05.2016
  3. tagesspiegel.de, 05.09.2016
  4. finanznachrichten.de, 30.07.2012
  5. faz.net, 22.11.2010
  6. presseportal.de, 09.08.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  8. lvz.de, 14.03.2003
  9. bz, 02.01.2002
  10. bz, 20.02.2002
  11. sz, 02.03.2002
  12. bz, 05.09.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996