Romanistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁomaˈnɪstɪn]

Silbentrennung

Romanistin (Mehrzahl:Romanistinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die eine Anhängerin oder Vertreterin des Romanismus ist

  • weibliche Person, die eine Kennerin oder Lehrerin des römischen Rechts ist

  • weibliche Person, die eine oder mehrere romanische Sprachen und Literaturen kennt, lehrt oder studiert

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Romanist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Romanistindie Romanistinnen
Genitivdie Romanistinder Romanistinnen
Dativder Romanistinden Romanistinnen
Akkusativdie Romanistindie Romanistinnen

Beispielsätze

  • Die Romanistin Ebershof gilt als tiefe Kennerin römischen Rechts.

  • Die Romanistin und Germanistin lehrt an der Universität Bielefeld.

  • Die Romanisten und Romanistinnen legten in den Augen der Reformierten zu viel Gewicht auf Rom und den Papst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis 2010 leitete die Germanistin und Romanistin das Literaturressort der „Frankfurter Rundschau“.

  • Und wer auch als Erwachsener nicht aufgeben will: Die Romanistin Judith Meyer hat einige praktische Tipps parat.

  • dpa Erst 2006 trat die studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin sowie Romanistin in die FDP ein.

  • Vor der Sendung habe ich die Romanistin Vittoria Bors?, Mitveranstalterin der Tagung, gefragt, ob es ein solches Plädoyer wirklich braucht.

  • Der Vater hatte zuvor in Mexiko und Madrid an einer deutschen Schule unterrichtet, die Mutter war Romanistin und sehr sprachgewandt.

  • Die Frankfurter Romanistin Laetitia Rimpau lässt tags darauf "die Puppen tanzen.

  • Die Romanistin Helene Harth, die französische und italienische Literatur lehrt, wird das Amt vom 1. Januar 1999 an für fünf Jahre ausüben.

Was reimt sich auf Ro­ma­nis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­ma­nis­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und S mög­lich. Im Plu­ral Ro­ma­nis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ro­ma­nis­tin lautet: AIIMNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ro­ma­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ro­ma­nis­tin­nen (Plural).

Romanistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­ma­nis­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romanistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.05.2016
  2. blog.zeit.de, 08.06.2015
  3. welt.de, 20.02.2011
  4. dradio.de, 04.07.2007
  5. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  6. f-r.de, 05.09.2003
  7. Berliner Zeitung 1998