Kennerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kennerin
Mehrzahl:Kennerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Kenner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kennerindie Kennerinnen
Genitivdie Kennerinder Kennerinnen
Dativder Kennerinden Kennerinnen
Akkusativdie Kennerindie Kennerinnen

Sinnverwandte Wörter

Eingeweihte
Ex­per­tin:
weibliche Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. Fach sehr bewandert ist
Fach­frau:
weibliche Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
In­si­de­rin:
weibliche Person, die über interne Informationen auf einem Gebiet verfügt; eine Eingeweihte
weibliches Mitglied einer Gruppe; weibliche Person, die zu einer bestimmten Gemeinschaft gehört und dort integriert ist
Ko­ry­phäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Sachkennerin
Sachkundige
Sachverständige
Spe­zi­a­lis­tin:
weibliche Person, die über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt

Beispielsätze (Medien)

  • Vera Walter vermittelt das Thema als versierte Kennerin von Rechtsfragen rund um PR, Pressearbeit und professionelle Kommunikation.

  • Die 54-jährige promovierte Juristin und Filmproduzentin ist eine langjährige Kennerin der Berliner Wirtschaft.

  • Kenner und Kennerinnen nehmen eine Dose im eigenen Saft und eine Dose in Olivenöl.

  • Salzmann ist eine Kennerin der Szene.

  • Scheeres lobt die von ihr beförderte Mitarbeiterin als „hervorragende Kennerin der Berliner Bildungslandschaft“.

  • Anna Nemzowa ist eine profunde Kennerin des postsowjetischen Raums.

  • Das sei auch nötig, sagt sie als Kennerin des Marktes.

  • Ja, sagen Kennerinnen des Landes.

  • Kennerinnen der rechten Szene sind überzeugt: Der Einfluss von Frauen im rechtsradikalen Spektrum ist weitaus größer als bisher angenommen.

  • In einem sinnfreudigen Weinbuch gibt die geachtete Kennerin ihr Wissen an Interessierte weiter.

  • Sie gilt als sympathisch, kommunikationsfreudig und Kennerin der Hauptstadt.

  • Im Erzählen wandelt sich das Urteil dieser Frau über die fremde Umwelt - aus der Fremden wird eine Kennerin.

  • Monika Helbig-Dürr (bis 1995 Fraktionsvorsitzende) ist eine Kennerin von Verwaltungsvorschriften, eine Antreiberin war sie nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ken­ne­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ken­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ken­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ken­ne­rin lautet: EEIKNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ken­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ken­ne­rin­nen (Plural).

Kennerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ken­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ne­as­tin:
Verehrerin der Filmkunst und ausgewiesene Kennerin der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Con­nais­seu­rin:
veraltend; bezogen auf die Lebensart: weiblicher Genussmensch, Kennerin der guten Dinge
Ro­ma­nis­tin:
weibliche Person, die eine Kennerin oder Lehrerin des römischen Rechts ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kennerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 30.01.2023
  2. neues-deutschland.de, 17.07.2020
  3. freitag.de, 04.03.2020
  4. rhein-zeitung.de, 16.01.2019
  5. morgenpost.de, 09.04.2019
  6. rtl.lu, 29.09.2016
  7. morgenpost.de, 18.11.2013
  8. zeit.de, 22.03.2013
  9. ruhrnachrichten.de, 05.08.2013
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2001
  12. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  13. Berliner Zeitung 1997