Ukulele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ukuˈleːlə]

Silbentrennung

Ukulele (Mehrzahl:Ukulelen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zupfinstrument, das an eine kleine Gitarre erinnert.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend hawaiisch ukulele entlehnt. Nachdem das Instrument von einem portugiesischen Einwanderer nach Hawaii gebracht wurde, taufte man sie dort Ukulele, zusammengesetzt aus den Wörtern uku „Floh, Laus“ und lele „springen“. Diese Namensgebung ist auf die Beobachtung der Hawaiianer zurückzuführen, dass die Finger des Ukulelespielers überraschend schnell über die Saiten hüpften.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ukuleledie Ukulelen
Genitivdie Ukuleleder Ukulelen
Dativder Ukuleleden Ukulelen
Akkusativdie Ukuleledie Ukulelen

Beispielsätze

  • In den letzten Jahren ist die Beliebtheit der Ukulele gestiegen.

  • Sie saßen, Ukulele spielend und singend, auf dem Gras.

  • Tom schnappte sich seine Ukulele und fing an zu singen.

  • Warum hat er seine Ukulele mitgebracht?

  • Als Marie Tom das allererste Mal sah, hatte er eine Wollmütze auf, klimperte auf einer Ukulele und sang ein irisches Liedchen dazu.

  • Tom saß unter einem Baum und spielte auf seiner Ukulele.

  • Tom kann nicht mal ein Lied auf seiner Ukulele spielen ohne Fehler zu machen.

  • Tom saß auf der Tischkante und spielte auf seiner Ukulele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Karaoke plus Ukulele, das ergibt "KaraUke".

  • Auch das von ihm auf seiner Ukulele geschriebene beschwingt-gepfiffene Lied warf mehr als 320 andere Songs aus dem Rennen.

  • Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Ukulele, sondern um ein ganz persönliches Stück.

  • Im fidibus-Angebot für Januar sind unter anderem Musikalische Früherziehung mit Liedbegleitung „Gitarre“ und „Ukulele“.

  • Mit der Ukulele im Anschlag singt er dann die alten Lieder seines älteren Publikums - mit positiver Wirkung auf das Gemüt der Senioren.

  • Zuerst mit der Ukulele oder dem Schwyzer Örgeli, dann mit der chromatischen Handorgel oder der «Schnurregige».

  • Seine Sammlung umfasst heute 13 Gitarren, darunter eine E-Gitarre, ein E-Bass, ein Banjo und eine Ukulele.

  • Lena Meyer-Landrut (26) und Mark Forster (33) schnappten sich gemeinsam das "Lied des Abends" und damit auch die Ukulele.

  • Liedermacherin Sarah Lesch tritt mit ihrer Ukulele auf.

  • Er habe auch ein Teil aus dem Liberator verwendet, schreibt ThreeD Ukulele.

  • So gibt es selbstverständlich auch Westerngitarren und Zubehör oder Ukulele oder Wandergitarren, die sich sehr gut für Anfänger eignen.

  • Dafür gibt es Ausschnitte aus alten Interviews mit dem Sitar spielenden und Ukulelen liebenden Musiker.

  • Ukulele, Gitarre und ein Koffer voller Wunschlieder reichen dafür völlig aus.

  • Einmal, wie einst Marilyn Monroe mit der Ukulele bewaffnet, Johannes Rau ein "Happy Birthday, Mr. President" entgegensäuseln.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uku­le­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Uku­le­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × U & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Uku­le­len nach dem ers­ten U und ers­ten E.

Das Alphagramm von Uku­le­le lautet: EEKLLUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Köln
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Uku­le­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Uku­le­len (Plural).

Ukulele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uku­le­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­ta­le­le:
ein Instrument, das Eigenschaften einer Gitarre und einer Ukulele in sich vereint

Buchtitel

  • 100 Kinderlieder für Ukulele – beliebte Melodien & Hits aus Film & TV Justin Sandercoe | ISBN: 978-3-86543-883-6
  • Albert de Rippe 46 Renaissance Pieces For Low G Ukulele Michael Walker | ISBN: 978-1-31280-057-1
  • Einfacher!-Geht-Nicht: 16 Kinderlieder BAND 1 – für die Ukulele mit CD Anton Oberlin, Bruno Waizmann, Martin Leuchtner | ISBN: 978-3-94053-368-5
  • Einfacher!-Geht-Nicht: 19 Hits & Evergreens – für die Ukulele mit CD Bruno Waizmann, Martin Leuchtner | ISBN: 978-3-94053-372-2
  • Garantiert Ukulele lernen für Kinder Tom Pold | ISBN: 978-3-94363-833-2
  • Grifftabelle für Ukulele Norbert Opgenoorth, Jeromy Bessler | ISBN: 978-3-80240-800-7
  • Komm, wir spielen Ukulele! Karl Knopf | ISBN: 978-3-86947-565-3
  • Michis Liederkiste: Folksongs, Traditionals und Volkslieder für Ukulele Michael Schäfer | ISBN: 978-3-89922-284-5
  • Schule für Ukulele Richard Kleinmaier | ISBN: 978-3-86849-224-8
  • Ukulele Thomas Lorenz, Iris Maucher | ISBN: 978-3-93186-287-9
  • Ukulele für Dummies Alistair Wood | ISBN: 978-3-52771-830-6
  • Ukulele lernen – Schritt für Schritt Andreas Bördlein | ISBN: 978-3-91025-815-0
  • Ukulele spielen nach Tabulatur Michael Möhring | ISBN: 978-3-75410-162-9

Film- & Serientitel

  • Hawaii, die Seele der Ukulele (Doku, 2019)
  • Ukulele Blues (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ukulele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10682715, 8696798, 7530185, 4881825, 2976653, 2425979 & 1931294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.12.2022
  3. mopo.de, 25.02.2021
  4. n-tv.de, 19.05.2021
  5. volksfreund.de, 08.01.2021
  6. general-anzeiger-bonn.de, 11.04.2020
  7. grenchnertagblatt.ch, 14.10.2020
  8. verlagshaus-jaumann.de, 22.05.2019
  9. provinz.bz.it, 30.05.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2017
  11. golem.de, 27.07.2013
  12. openpr.de, 01.07.2013
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.12.2011
  14. saarbruecker-zeitung.de, 30.08.2011
  15. berlinonline.de, 08.08.2003