Mandoline

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mandoˈliːnə]

Silbentrennung

Mandoline (Mehrzahl:Mandolinen)

Definition bzw. Bedeutung

Zupfinstrument aus der Familie der Lauten.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus französisch mandoline übernommen; dies aus italienisch mandolino, dem Diminutiv von mandola „Zupfinstrument“ mit der älteren Form mandora

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mandolinedie Mandolinen
Genitivdie Mandolineder Mandolinen
Dativder Mandolineden Mandolinen
Akkusativdie Mandolinedie Mandolinen

Anderes Wort für Man­do­li­ne (Synonyme)

Gemüsehobel:
Küchengerät, mit dem man Gemüse in Scheiben schneiden kann
Gurkenhobel

Beispielsätze

  • Ihren Ursprung hat die Mandoline in Italien.

  • Darf ich Ihre Mandoline spielen?

  • Kann ich eure Mandoline spielen?

  • Darf ich deine Mandoline spielen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe auch immer musiziert, spiele Klarinette und Mandoline.

  • Dabei wird mit Mandolinen und Gitarren musiziert und es kommen Perkussionsinstrumente zum Einsatz.

  • Dazu spielt lebhaft, je mehr die Handlung an Fahrt aufnimmt, die Mandoline.

  • In Brasilien aber haftet der Mandoline nichts Antiquiertes an.

  • Derzeit macht der preisgekrönte israelische Musiker Avi Avital die Mandoline mit seinen gefeierten Auftritten wieder salonfähig.

  • Nachdem Peter Daun als Vorsitzender des Mandolinen-Vereins Sieglar das Publikum begrüßt hatte, erklangen nicht nur Mandolinen und Gitarren.

  • Dass Glen Grey nicht nur Mandoline, sondern auch Horn spielen kann, beweist der Amerikaner in Antonio Rosettis Horn-Konzert Es-Dur.

  • Harfen oder auch gedämpfte Glockenspiele sprudeln hier und da hervor und auch eine Mandoline kommt bei "Tumbleweed" zum Einsatz.

  • Heute ist der Italiener für euch aber nur einer, der Mandoline spielt, Pizza isst und beim Herumschlendern Frauen belästigt.

  • Ihre Stimmen ergänzen sich so wunderbar wie ihre Gitarren (gut, manchmal ist's auch eine Mandoline oder ein Bass).

  • Reizvoll sei es, für ungewöhnliche Instrumentalgruppen wie zum Beispiel Gitarre und Mandoline Musik zu schreiben.

  • Für einige der kulinarischen Konzerte muss man auf der Chinesischen Mandoline spielen, mit Moulinette und Madeleineförmchen.

  • Anstatt einer Gitarre hat das Trio eine Mandoline im Angebot und spielt damit einen Pop wie aus der Steinzeit.

  • Die Hand, die eine Mandoline hält, ist herabgesunken.

  • Gut abschneiden wollten die acht 1. und 2. Mandolinen, die zwei Mandolen und sechs Gitarren.

Wortbildungen

  • Mandolinenspiel
  • Mandolinenspieler
  • Mandolinenspielerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Halbrundmandoline
  • Konzertmandoline

Übersetzungen

  • Armenisch: մանդոլին (mandolin)
  • Bosnisch: mandolina (weiblich)
  • Bulgarisch: мандолина (weiblich)
  • Chinesisch: 曼陀林 (màn tuó lín)
  • Englisch: mandolin
  • Esperanto: mandolino
  • Finnisch: mandoliini
  • Französisch: mandoline (weiblich)
  • Italienisch: mandolino (männlich)
  • Kasachisch: мандолина (mandolina)
  • Katalanisch: mandolina
  • Kirgisisch: мандолина (mandolina)
  • Kroatisch: mandolina (weiblich)
  • Lettisch: mandolīna
  • Litauisch: mandolina
  • Mazedonisch: мандолина (mandolina) (weiblich)
  • Niederländisch: mandoline
  • Niedersorbisch: mandolina (weiblich)
  • Obersorbisch: mandolina (weiblich)
  • Polnisch: mandolina (weiblich)
  • Portugiesisch: bandolim (männlich)
  • Russisch: мандолина (weiblich)
  • Schwedisch: mandolin
  • Serbisch: мандолина (mandolina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мандолина (mandolina) (weiblich)
  • Slowakisch: mandolína (weiblich)
  • Slowenisch: mandolina (weiblich)
  • Spanisch: mandolina (weiblich)
  • Tschechisch: mandolína (weiblich)
  • Türkisch: mandolin
  • Ukrainisch: мандоліна (mandolina) (weiblich)
  • Weißrussisch: мандаліна (mandalina) (weiblich)

Was reimt sich auf Man­do­li­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Man­do­li­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O und I mög­lich. Im Plu­ral Man­do­li­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Man­do­li­ne lautet: ADEILMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Man­do­li­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Man­do­li­nen (Plural).

Mandoline

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­do­li­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Avi Avital und die Mandoline (Fernsehfilm, 2023)
  • Corellis Mandoline (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mandoline. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mandoline. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2303199, 2303198 & 2303196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 25.10.2022
  3. volksfreund.de, 20.12.2020
  4. spiegel.de, 14.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 10.07.2017
  6. zuonline.ch, 31.03.2016
  7. extra-blatt.de, 29.10.2015
  8. schwaebische.de, 15.01.2014
  9. feed.laut.de, 11.11.2014
  10. zeit.de, 15.03.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2013
  12. abendblatt.de, 17.04.2005
  13. sz, 23.02.2002
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996