Margarine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁɡaˈʁiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Margarine
Mehrzahl:Margarinen

Definition bzw. Bedeutung

Butterähnliches Nahrungsmittel, das (vorwiegend) aus pflanzlichen Fetten hergestellt wird.

Begriffsursprung

Entlehnung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch margarine, aus L=e „perlfarbene Säure; Margarinsäure“, zu altgriechisch μάργαρον „perlweiße Farbe; Perle“ gebildet, Nebenform von μαργαρίτης

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Margarinedie Margarinen
Genitivdie Margarineder Margarinen
Dativder Margarineden Margarinen
Akkusativdie Margarinedie Margarinen

Beispielsätze

  • Anstelle von Butter kann man auch mit Margarine braten und backen.

  • Butter habe ich keine im Haus, du musst Margarine nehmen.

  • Statt Butter könnt ihr Margarine verwenden.

  • Statt Butter können Sie Margarine verwenden.

  • Als Ersatz für Butter kannst du Margarine verwenden.

  • Als Ersatz für Butter könnt ihr Margarine verwenden.

  • Als Ersatz für Butter können Sie Margarine verwenden.

  • Laut von Margarineherstellern bezahlten Wissenschaftlern ist Margarine gesund.

  • Ich verwende zum Braten Öl statt Margarine.

  • Schwarte, Schmalz, Butter, Rahm, Margarine und Öl sind alles sehr fetthaltige Nahrungsmittel.

  • Anstelle von Butter habe ich Margarine genommen.

  • Tom nahm statt Butter Margarine.

  • Wenn es draußen kalt ist, geben wir den Vögeln ein wenig Margarine auf dem Balkon.

  • Margarine in eine Schüssel geben und cremig rühren.

  • Eine Massenproduktion von Margarine wurde erstmals in Frankreich etabliert.

  • Ich esse ein Sandwich mit Margarine und Tomate.

  • Ich esse ein Sandwich mit Margarine.

  • Sie ersetzte die Butter durch Margarine.

  • Sie hat die Butter durch Margarine ersetzt.

  • Sie schmierte Margarine anstelle von Butter darauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Butter oder Margarine – was ist eigentlich nachhaltiger?

  • Allerdings sollten Verbraucher ein paar Tipps kennen, denn: Auch die Margarine kann schlecht werden.

  • Schmelze Butter oder Margarine und lasse sie etwas abkühlen.

  • Der zumeist niedrigere Fettanteil sei daher einer der wesentlichen Vorteile von Margarine gegenüber Butter.

  • Margarine ist ein Produkt des Krieges weil sie billiger war und auch leichter zu bekommen als Butter.

  • Es steckt etwa in Lippenstiften, Waschmitteln, Margarine, Eiscreme und Backwaren.

  • Aber tagein, tagaus Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Margarine, dazu zwei Radieschen und ein Glas Mondscheinwasser?

  • Ob Getränke, Mayonnaise oder Margarine - von etlichen Produkten gibt es im Supermarkt auch eine „Light“-Variante.

  • Zwiebel, Knoblauch und Lauch in der heißen Pfanne mit etwas Butter oder Margarine gut andünsten.

  • Butter, Margarine oder lieber eines der neuen Streichfett-Produkte, die es immer öfter im Kühlregal gibt?

  • Honig statt Zucker, Margarine statt Butter - Was ist tatsächlich gesünder?

  • In einer Pfanne lässt man nun ein wenig Öl oder Margarine aus und wenn es heiß ist, gibt man eine Kelle des Teigs hinzu.

  • In eine Pfanne die Margarine geben.

  • Außer Margarine gibt es im Handel auch mit Sterin angereicherte Trinkjoghurts, Käse oder Brot.

  • Bananenschokolade ohne Banane, Zuckersirup statt Honig, Kräuterbutter mit Margarine.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diätmargarine
  • Sonnenblumenmargarine

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­ga­ri­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mar­ga­ri­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Mar­ga­ri­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­ga­ri­ne lautet: AAEGIMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mar­ga­ri­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mar­ga­ri­nen (Plural).

Margarine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ga­ri­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kir­ne:
Kessel, in dem Margarine hergestellt wird
Mar­ga­ri­ne­be­cher:
Becher für Margarine

Film- & Serientitel

  • Green Margarine (Kurzfilm, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Magarine
  • Magarinen (Pl.)
  • Margerine
  • Margerinen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Margarine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427596, 12427594, 12427253, 12427251, 12427250, 12164939, 9275901, 8811919, 7464105, 7432278, 6016454, 3559565, 3322731, 3321738, 3321727, 2999308, 2999307 & 2999306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Duden Online
  3. come-on.de, 30.08.2023
  4. hna.de, 30.05.2022
  5. desired.de, 08.10.2021
  6. bvz.at, 27.11.2020
  7. spiegel.de, 23.10.2019
  8. spiegel.de, 13.01.2017
  9. top.de, 22.06.2016
  10. focus.de, 07.09.2015
  11. frag-mutti.de, 09.08.2014
  12. swr.de, 03.03.2013
  13. presseportal.de, 12.12.2013
  14. frag-mutti.de, 11.12.2012
  15. frag-mutti.de, 18.09.2012
  16. focus.de, 10.11.2011
  17. zeit.de, 14.05.2011
  18. business-wissen.de, 08.04.2010
  19. swr.de, 11.02.2009
  20. frankenpost.de, 27.12.2008
  21. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.10.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  23. abendblatt.de, 31.12.2004
  24. spiegel.de, 03.11.2004
  25. DIE WELT 2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995