Nektarine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɛktaˈʁiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nektarine
Mehrzahl:Nektarinen

Definition bzw. Bedeutung

Frucht, die durch eine Mutation aus dem Pfirsich entsteht und eine glatte Haut hat.

Begriffsursprung

Ableitung von Nektar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ine

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nektarinedie Nektarinen
Genitivdie Nektarineder Nektarinen
Dativder Nektarineden Nektarinen
Akkusativdie Nektarinedie Nektarinen

Anderes Wort für Nek­ta­ri­ne (Synonyme)

Glattpfirsich
Nacktpfirsich
Nusspfirsich:
veraltend für: die Nektarine
Prünelle

Beispielsätze

  • Manchmal wachsen Nektarinen an einem Pfirsichbaum.

  • Eine Nektarine hat, im Gegensatz zum Pfirsich, eine glatte Haut.

  • Wir haben zur Zeit Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen, Erdbeeren, Pfirsiche und Nektarinen.

  • Wir haben derzeit Brom-, Blau- und Erdbeeren sowie Kirschen, Pfirsiche und Nektarinen.

  • Bertrand hat einen Eimer voll von Nektarinen.

  • Nektarinen haben glatte Haut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apfel, Birne oder Nektarine - nahezu jede Obstart, ob heimisch oder exotisch, ist auch als Obstgehölz für Balkon und Terrasse erhältlich.

  • Daher kann es durchaus vorkommen, dass an Pfirsichbäumen Nektarinen wachsen oder umgekehrt.

  • Gib mir mal die Nektarine!

  • Sehr reife Nektarinen zum Beispiel können den Teig hingegen verwässern – in dem Fall verwenden Sie einfach weniger Flüssigkeit.

  • In einen fruchtig-frischen Obstsalat kann alles hinein, was gut schmeckt: Ananas, Nektarine, Kiwi, Apfel, Beeren, Maracuja und vieles mehr.

  • Verschiedene Farben sind erhältlich, darunter Schwarz, Weiß, Lavendelgrau, Horizontblau, Sandgrau, Sandpink, Nachtblau, Rot und Nektarine.

  • Andere Sorten zeigen normalere Trends, von 10% Mengenzunahme bei Nektarinen bis 1% weniger Menge bei gelben Pfirsichen.

  • "Wir brauchen die Tomaten und Gurken aus Holland und auch die Pfirsiche und Nektarinen aus Spanien", sagt Bienentreu.

  • Bei Obstarten wie Pfirsichen, Nektarinen oder Aprikosen ist der deutsche Markt dagegen vollständig auf Einfuhren aus Südeuropa angewiesen.

  • Davon war vor allem Steinobst betroffen, also Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Nektarine
  • Weinbergnektarine

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nek­ta­ri­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nek­ta­ri­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, A und I mög­lich. Im Plu­ral Nek­ta­ri­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nek­ta­ri­ne lautet: AEEIKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nek­ta­ri­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nek­ta­ri­nen (Plural).

Nektarine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nek­ta­ri­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nektarine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nektarine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5746517, 5746516, 4967336 & 398815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. extremnews.com, 01.04.2023
  3. kn-online.de, 13.10.2023
  4. ga.de, 29.07.2022
  5. stern.de, 24.07.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.08.2020
  7. blogigo.de, 31.08.2019
  8. fruchtportal.de, 16.06.2008
  9. waz.de, 02.07.2005
  10. handelsblatt.com, 13.07.2005
  11. sueddeutsche.de, 02.08.2003