Einwanderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvandəʁɐ ]

Silbentrennung

Einwanderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs einwandern mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einwandererdie Einwanderer
Genitivdes Einwanderersder Einwanderer
Dativdem Einwandererden Einwanderern
Akkusativden Einwandererdie Einwanderer

Anderes Wort für Ein­wan­de­rer (Synonyme)

Immigrant:
Einwanderer aus einem anderen Land
Migrant:
Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht
Neubürger:
Person, die erst vor kurzer Zeit in eine andere Gemeinde/einen anderen Staat zugezogen/eingewandert ist
Neuzuzüger (schweiz.)
Reigschmeckter (ugs., schwäbisch)
Zugereister
Zugezogener
Zuwanderer:
Einwanderer, Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt
Person, die sich längerfristig an einen anderen Ort im selben Land begibt
Zuzüger (schweiz.)
Zuzügler

Sinnverwandte Wörter

Asyl­su­chen­der:
Person, die in einem Land einen Antrag auf Asyl stellen will

Gegenteil von Ein­wan­de­rer (Antonyme)

Aus­sied­ler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind
eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist
Emi­g­rant:
Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen

Beispielsätze

  • Viele Länder suchen sich ihre Einwanderer aus.

  • Einwanderer in einem Einwanderer hassenden Einwanderungsland bin ich gern.

  • Einige Einwanderer ziehen es vor, nur mit anderen Einwanderern aus ihrem Land zu verkehren.

  • Er ist Einwanderern gegenüber feindselig gesinnt.

  • Sein Vater ist ein nigerianischer Einwanderer.

  • Dieselben Leute, welche Einwanderer fälschlich der Seuchenausbreitung bezichtigen, pochen auf ihr unabänderliches Recht, diese selbst zu betreiben.

  • Spaghetti mit Mettklößchen wurden von italienischen Einwanderern in der Stadt New York erfunden.

  • Es ist normal, dass wir in den USA viele europäische Einwanderer finden.

  • Viele Einwanderer haben ihren angestammten Namen aufgegeben und ihn der landesüblichen Sprechweise angepasst.

  • Toms Eltern sind Einwanderer.

  • Stimmt es, dass illegale Einwanderer interessierten Bürgern Arbeitsplätze wegnehmen?

  • Es galt im Land der Einwanderer viel zu lange als Zeichen des Patriotismus, seine Muttersprache zu vergessen.

  • Die Muttersprache vergessen galt im Lande der Einwanderer viel zu lange als Zeichen des Patriotismus.

  • Es ist Unsinn, sich aus Furcht vor den Einwanderern umzubringen.

  • Die Vereinigten Staaten wären nichts ohne ihre legalen wie illegalen Einwanderer.

  • Ob die ersten Bewohner Britanniens Ureinwohner oder Einwanderer waren, steht, wie es bei Barbaren nicht anders zu erwarten ist, nicht sicher fest.

  • Sie meint, dass Einwanderer dem Aufnahmeland mehr Probleme als Vorteile bringen.

  • Ich bin nur ein Einwanderer, der das Englische vor seinen Muttersprachlern schützen will.

  • Tom bringt Einwanderern Deutsch bei.

  • Die brasilianische Stadt Petrópolis wurde 1825 von Einwanderern aus dem Tirol in 840 Meter Meereshöhe gegründet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings müsse den Einwanderern dafür der Zugang zur Beschäftigung erleichtert werden.

  • Auf die Stark steigende Zahl illegaler Einwanderer machte zuvor etwa der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, aufmerksam.

  • Als Kind eines marokkanischen Einwanderers hat Najat zwei Heimaten, mit all den Vor-und Nachteilen.

  • Auf der Mittelmeerroute kamen die Einwanderer hingegen ohne Verzögerung bis zur Atlantikküste auf der Iberischen Halbinsel.

  • Das Gesetz vereinfachte vor allem die Bestimmungen für Einwanderer aus Afrika und Asien.

  • Allein im Juni kamen 6000 Einwanderer übers westliche Mittelmeer.

  • Aber sicher nur, wenn man jetzt schnell, wirksam und umfassend Bildung und Ausbildung der Einwanderer in Gang setzt.

  • Auch Trumps Äußerungen zum Abtreibungsrecht, zum Umgang mit Muslimen und mit Einwanderern aus Lateinamerika liegen nicht auf Parteiline.

  • Abel ist außerdem ein illegaler Einwanderer.

  • Der Amerikanische Flusskrebs ist ein Einwanderer aus Nordamerika.

  • AFP - Der britische Premierminister David Cameron will die Bewegungsfreiheit von Einwanderern aus EU-Staaten im Königreich einschränken.

  • Als Begleitung jüdischer Einwanderer verschlug es den frittierten Fisch Ende des 17. Jahrhunderts in den Süden Englands.

  • Ausserdem, wo steht in dem Artikel, dass der junge Mann ein Einwanderer war?

  • Die Ärzte diagnostizierten Schizophrenie bei dem Mexikaner, der als Einwanderer in den USA sein Glück versuchte.

  • Angst vor Einwanderern und die Furcht vor einem übermächtigen Staat prägen dort die Denkmuster.

Häufige Wortkombinationen

  • illegaler Einwanderer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • doseljenik (männlich)
    • naseljenik (männlich)
  • Englisch: immigrant
  • Französisch: immigré (männlich)
  • Italienisch: immigrato (männlich)
  • Lettisch: pārceļotājs (männlich)
  • Litauisch: persikėlėlis (männlich)
  • Mazedonisch: доселеник (doselenik) (männlich)
  • Neugriechisch: μετανάστης (metanástis) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśisedlaŕ (männlich)
    • zasedlaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • připućowar (männlich)
    • zapućowar (männlich)
  • Portugiesisch: imigrante (männlich)
  • Russisch:
    • переселенец (männlich)
    • поселенец (männlich)
  • Schwedisch: invandrare
  • Serbisch:
    • досељеник (doseljenik) (männlich)
    • насељеник (naseljenik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • досељеник (doseljenik) (männlich)
    • насељеник (naseljenik) (männlich)
  • Slowakisch: prisťahovalec (männlich)
  • Slowenisch: priseljenec (männlich)
  • Spanisch: inmigrante (männlich)
  • Tetum: imigrante
  • Tschechisch: přistěhovalec (männlich)
  • Weißrussisch: перасяленец (männlich)

Anagramme

  • Wanderniere

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­wan­de­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­wan­de­rer lautet: ADEEEINNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Einwanderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wan­de­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fan­gen:
Einwanderer und/oder Flüchtlinge zusammenbringen und vorübergehend einquartieren
Ein­wan­de­rer­grup­pe:
Gruppe von Einwanderern
Ein­wan­de­rer­quo­te:
festgesetzte Zahl von erlaubten Einwanderern pro Jahr
Ein­wan­de­rer­schiff:
Schiff, das Einwanderer befördert
Ein­wan­de­rungs­zahl:
Zahl der Einwanderer
Mi­g­ran­ten­spra­che:
die aus ihrem Herkunftsland mitgebrachte Muttersprache von Einwanderern
Rück­kehr­prä­mie:
finanzieller Anreiz für Einwanderer in ihr Heimatland zurückzukehren

Buchtitel

  • Der Segen der Einwanderer Jürgen Feder | ISBN: 978-3-83388-029-2
  • Illustrierter Sprachführer Russisch-Deutsch für Einwanderer Igor Jourist | ISBN: 978-3-89894-763-3

Film- & Serientitel

  • Wildfremd – Junge Einwanderer in Deutschland (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwanderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwanderer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11579493, 2684566, 12337512, 11214625, 10166344, 7216345, 6140828, 6045069, 5778464, 5763479, 5474782, 5474073, 4715153, 3522871, 3440102, 2991692, 2680384, 1729500 & 1614115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 15.09.2023
  2. deutsch.radio.cz, 17.09.2022
  3. derstandard.at, 04.12.2021
  4. science.orf.at, 06.07.2020
  5. jungefreiheit.de, 05.12.2019
  6. welt.de, 31.07.2018
  7. onetz.de, 08.03.2017
  8. spiegel.de, 14.05.2016
  9. fm4.orf.at, 03.12.2015
  10. tlz.de, 19.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 29.11.2013
  12. schwaebische.de, 21.07.2012
  13. derwesten.de, 04.06.2011
  14. lr-online.de, 27.04.2010
  15. ftd.de, 12.08.2009
  16. neues-deutschland.de, 27.07.2008
  17. spiegel.de, 25.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  19. berlinonline.de, 13.04.2005
  20. spiegel.de, 22.11.2004
  21. welt.de, 01.09.2003
  22. welt.de, 09.04.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995