Einwanderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvandəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwanderin
Mehrzahl:Einwanderinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Einwanderer, Subtraktionsfuge -er und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwanderindie Einwanderinnen
Genitivdie Einwanderinder Einwanderinnen
Dativder Einwanderinden Einwanderinnen
Akkusativdie Einwanderindie Einwanderinnen

Sinnverwandte Wörter

Asy­lan­tin:
verfolgte weibliche Person, die um Asyl nachsucht oder bereits erhalten hat
Asylsuchende
Im­mi­g­ran­tin:
Einwanderin aus einem anderen Land
Zu­wan­de­rin:
weibliche Person, die sich längerfristig an einen anderen Ort begibt

Gegenteil von Ein­wan­de­rin (Antonyme)

Aussiedlerin
Emi­g­ran­tin:
weibliche Person, die ausgewandert ist (besonders aus politischen oder religiösen Gründen)

Beispielsätze

Die deutsche Einwanderin brachte 18 Kinder zur Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Mutter, eine Einwanderin aus Schottland, verfolgte deren Krönung am Fernseher mit.

  • Zuhause auf Zeit: Bis eine neue Bleibe für sie gefunden ist, muss die australische Einwanderin beim Zoll am Münchener Flughafen ausharren.

  • Auch der deutsche Hollywood-Exportschlager Diane Kruger ("Troja") spielte ihre Rolle als illegale bosnische Einwanderin recht amtlich.

  • Weil sie ein Kauderwelsch aus Deutsch und Englisch sprach, hielten die Behörden sie für eine illegale Einwanderin und sperrten sie ein.

  • Die Schicksale dieser "Sexsklavinnen" - meist illegale Einwanderinnen - hatten auch Kirche und Caritas auf den Plan gerufen.

  • Der Presse wurde zugespielt, daß die reichen Huttingtons eine illegale Einwanderin als Kindermädchen beschäftigten.

Häufige Wortkombinationen

  • illegale Einwanderin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • doseljenica (weiblich)
    • naseljenica (weiblich)
  • Französisch: immigrée (weiblich)
  • Lettisch: pārceļotajā (weiblich)
  • Mazedonisch: доселеница (doselenica) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pśisedlaŕka (weiblich)
    • zasedlaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • připućowarka (weiblich)
    • zapućowarka (weiblich)
  • Russisch:
    • переселенка (weiblich)
    • поселенка (weiblich)
  • Schwedisch: invandrare
  • Serbisch:
    • досељеница (doseljenica) (weiblich)
    • насељеница (naseljenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • досељеница (doseljenica) (weiblich)
    • насељеница (naseljenica) (weiblich)
  • Slowakisch: prisťahovalkyne (weiblich)
  • Slowenisch: priseljenka (weiblich)
  • Tschechisch: přistĕhovalkynĕ (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • перасяленка (weiblich)
    • пасяленка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­wan­de­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­wan­de­rin­nen nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wan­de­rin lautet: ADEEIINNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ein­wan­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ein­wan­de­rin­nen (Plural).

Einwanderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wan­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­mi­g­ran­tin:
Einwanderin aus einem anderen Land
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwanderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10127584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 03.06.2019
  2. haz.de, 26.03.2018
  3. sauerlandkurier.de, 13.03.2011
  4. welt.de, 15.07.2005
  5. Welt 1999
  6. Stuttgarter Zeitung 1996