Neubürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Neubürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die erst vor kurzer Zeit in eine andere Gemeinde/einen anderen Staat zugezogen/eingewandert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Bürger.

Weibliche Wortform

  • Neubürgerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neubürgerdie Neubürger
Genitivdes Neubürgersder Neubürger
Dativdem Neubürgerden Neubürgern
Akkusativden Neubürgerdie Neubürger

Anderes Wort für Neu­bür­ger (Synonyme)

Einwanderer:
eine Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt
Immigrant:
Einwanderer aus einem anderen Land
Migrant:
Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht
Neuzuzüger (schweiz.)
Reigschmeckter (ugs., schwäbisch)
Zugereister
Zugezogener
Zuwanderer:
Einwanderer, Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt
Person, die sich längerfristig an einen anderen Ort im selben Land begibt
Zuzüger (schweiz.)
Zuzügler

Beispielsätze

  • Dabei gelte es auch verstärkt Neubürger, junge Erwachsene und junge Familien zu erreichen.

  • Die Bank hatte erst vor kurzer Zeit eine Stelle durch einen Neubürger neu besetzt.

  • Eine freudige Nachricht aus Kelheim: Schon der 500. Neubürger wurde in diesem Jahr an der Klinik geboren.

  • Jeinsen will seine Willkommenskultur für Neubürger weiter verbessern.

  • Diese Neubürger können sich Autos für 200.000 Euro leisten.

  • Allein dadurch werde es erleichtert, die Kinder der Neubürger in die Tagesstätten und Schulen aufzunehmen und zu integrieren.

  • "Deutschland kann im Jahr maximal 200.000 bis 300.000 Neubürger sinnvoll integrieren", sagt Söder dem "Münchner Merkur".

  • Wer wie die Neubürger schon länger in Deutschland lebe, brauche kein «herzliches Willkommen», sondern «selbstverständliche Akzeptanz».

  • Den Neubürgern empfahl er, sich im Vereinsleben zu integrieren, dann sei Steinbach ein guter Platz zum Leben.

  • Wenn Sie auf den Artikel »Gute Tipps für Neubürger« verlinken möchten, können Sie einfach und kostenfrei den unten stehenden Link verwenden.

  • Bei dem nun anstehenden Prozess wolle Neubürger auch bislang wenig bekannte, ihn entlastende Argumente und Unterlagen einbringen.

  • Bei der geführten Tour, geleitet von Ludwig Speh und Christian Nilkes, sah man dann auch mehrere Neubürger.

  • Gerade Neubürger, insbesondere aus anderen Kulturkreisen, hätten oftmals ein abweichendes Verhältnis und Verständnis zu dieser Thematik.

  • Zeitungsberichten zufolge wird Neubürger in dem fünfköpfigen Führungsgremium für Entscheidungen über Investments zuständig sein.

  • Hofs Landrat Bernd Hering verstärkte dies mit der Bemerkung, er sichere den Neubürgern ein herzliches Willkommen in der Region zu.

  • Neubürger des Bezirkes sollen künftig mit einer Einbürgerungsfeier begrüßt werden.

  • Sein Hof heißt Wallohe, und Klepper befürchtete, dass nun sämtliche Post für die Neubürger bei ihm landen.

  • Mit dem Neubaugebiet Krückaupark, in dem rund 700 Neubürger eine Heimat finden sollen, wird die Einwohnerzahl von 20 000 erreicht werden.

  • Klar wollte er dabei sein, wenn die Stadt ihre Neubürger offiziell begrüßt.

  • Noch schlimmer ist es für Fahrrad fahrende Neubürger - wenn man sich schon diesem Bremer Trend anpasst.

  • Diese Trendwende habe "sicher auch etwas mit unseren Aktivitäten zur Gewinnung von Neubürgern zu tun", mutmaßte Böse.

  • Die anwesenden Fachleute konnten keine Statistiken hervorzaubern von Neubürgern, die ihre tränenden Augen beklagen.

  • Doch die wenigsten der Neubürger haben eine geregelte Arbeit, zahlen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.

  • Welche finanziellen Belastungen kommen auf die Kommunen durch die Neubürger zu?

  • Die etwa zwei Millionen Neubürger ausländischer Herkunft dürften, wie die Altbürger, zunehmend Wechselwähler werden.

  • Zudem wurde mit sofortiger Wirkung Heinz-Joachim Neubürger (44) zum Mitglied des Vorstandes bestellt.

  • Nur so können die Neubürger im Stadtteil integriert werden.

  • Neozoen nennt der Zoologe Neubürger in der heimischen Tierwelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­bür­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­bür­ger lautet: BEEGNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Neubürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­eid:
Versprechen eines Neubürgers einer Stadt, dass er sich an die örtliche Rechtsordnung hält

Film- & Serientitel

  • Die Neubürger (Film, 1972)
  • Exotische Heimat – Neubürger der Tier- und Pflanzenwelt (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neubürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 15.05.2022
  2. siegener-zeitung.de, 24.09.2021
  3. idowa.de, 22.10.2019
  4. haz.de, 11.12.2018
  5. derstandard.at, 06.08.2017
  6. pipeline.de, 22.09.2016
  7. stern.de, 13.11.2015
  8. sol.de, 24.04.2013
  9. feeds.all-in.de, 14.09.2011
  10. wormser-zeitung.de, 06.09.2010
  11. manager-magazin.de, 05.12.2009
  12. szon.de, 03.05.2008
  13. trostberger-tagblatt.de, 31.05.2007
  14. handelsblatt.com, 22.04.2006
  15. frankenpost.de, 05.08.2005
  16. berlinonline.de, 05.03.2005
  17. abendblatt.de, 28.09.2004
  18. abendblatt.de, 30.11.2004
  19. f-r.de, 25.03.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995