Neubeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯bəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Neubeginn
Mehrzahl:Neubeginne

Definition bzw. Bedeutung

Erneuter Beginn einer Sache, die beendet oder unterbrochen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Beginn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neubeginndie Neubeginne
Genitivdes Neubeginnsder Neubeginne
Dativdem Neubeginn/​Neubeginneden Neubeginnen
Akkusativden Neubeginndie Neubeginne

Anderes Wort für Neu­be­ginn (Synonyme)

(die) Karten werden neu gemischt (fig.)
alles zurück auf null (ugs.)
Neuanfang:
erneuter Beginn einer Tätigkeit
Neustart:
Aktion, bei der ein Computersystem heruntergefahren und gleich wieder hochgefahren wird
erneuter Start
Reset
Stunde null (für)
Wiederanfang
Zurücksetzung:
schroffe oder ungerechte Behandlung einer anderen Person
Vorgang des Zurücksetzens in einer seiner vielfachen (zum Beispiel örtlichen und zeitlichen) Bedeutungen darunter insbesondere die
(Name) 2.0 (scherzhaft)
Aufbruch zu neuen Ufern
Comeback:
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer bekannten Person ins Licht der Öffentlichkeit (insbesondere Künstler und Sportler)
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer zwischenzeitlich aus der Mode gekommenen Stilrichtung oder anderer Phänomene
Wiedergeburt:
der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen
erneute Popularität oder Verwendung eines Systems, einer Sache oder Idee

Gegenteil von Neu­be­ginn (Antonyme)

En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes

Beispielsätze

  • Jeder Tag bietet die Chance zu einem Neubeginn.

  • Tom will einen Neubeginn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Vorgängeralbum „Outside Child“ handelt davon, handelt jedoch auch vom Neubeginn, von einem möglichen Heilsweg.

  • Denn Shin-nen heißt auf Japanisch nicht nur neues Jahr, sondern auch Neubeginn.

  • Die spannende Frage wird nun sein, ob dieses Schalke die Zweitklassigkeit als Chance nutzen kann für einen Neubeginn auf allen Ebenen.

  • Der radikale Neubeginn erfordert jedoch die Zerstörung der Staaten, die Abschaffung aller Religionen, die Beseitigung aller Amtsträger.

  • Der katholische Wallfahrtsort Heiligenbronn/ steht vor einem Neubeginn.

  • 1968 am RSG: Bernd Duschner war Schüler und Teil eines Neubeginns - Stadt Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Allerdings war der Umzug aus der Kleinstadt nach Berlin schon ein Neubeginn.

  • Da müsse man erst einmal schauen, wie der Neubeginn läuft.

  • Als erstes Gerät mit Android TV kommt ihm eine besondere Rolle zu, soll es doch den Neubeginn für Googles TV-Ambitionen einläuten.

  • Bis jetzt stimmt noch alles: Ein armseliger "Neubeginn" … ist es, wenn wieder nur övp-apparatschiks als finanzminister/in in frage kommen!

  • Bei den Grünen werden vor allem Forderungen nach einem personellen Neubeginn auf Bundesebene laut.

  • Albas Neubeginn am BergNach der enttäuschenden Vorsaison reisen die Basketballer von Alba Berlin mit komplett..

  • Bashar al-Assad entscheidet sich zum ersten Mal gegen einen politischen Neubeginn und für den persönlichen Machterhalt.

  • Der Hamburger Bischof war von den Vorfällen entsetzt und warb für einen echten Neubeginn der Kirche.

  • Demgegenüber wollen Stockholm und Madrid einen Neubeginn.

  • Der Prozess soll ein Neubeginn sein, "mit der Hoffnung, dass er jetzt weiß, was er zu tun hat.

  • Das macht wenig Hoffnung auf einen Neubeginn in Bayern?, sagte Maget.

  • New Orleans ist keine städteplanerische Tabula Rasa, es gibt keinen radikalen Neubeginn.

  • "Wir haben jetzt einen Neubeginn, und die Debatte muss in einen neuen Text münden", zitiert ihn die Zeitung.

  • Doch am Donnerstag, einen Tag nach dem Versuch eines Comebacks, musste Clijsters einräumen, dass der Neubeginn zu früh kam.

Häufige Wortkombinationen

  • hoffnungsvoller, substanzieller, unbelasteter Neubeginn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­be­ginn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Neu­be­gin­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­be­ginn lautet: BEEGINNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Neu­be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Neu­be­gin­ne (Plural).

Neubeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­be­ginn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­satz:
die Unterbrechung eines fortlaufenden Textes durch den Neubeginn in einer neuen Zeile oder in einem ganz neuen Abschnitt
ent­schul­den:
offiziell auf die Rückzahlung einer Schuld verzichten, meist um einen schuldenfreien Neubeginn zu ermöglichen
Na­ta­li­tät:
Philosophie: in der Lehre vom Menschen die Tatsache des Geborenwerdens und damit zusammenhängende Eigenschaften des Menschseins. Nach Hannah Arendt „der Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt“ und so das Handeln ermöglicht

Buchtitel

  • Der Duft des Neubeginns Farina Eden | ISBN: 978-3-49231-732-0
  • Der Ferienhof im Schwarzwald – Der Neubeginn Sandra Poppe | ISBN: 978-3-40419-285-4
  • Mein Leben gehört mir: Der Neubeginn Anna Palinski | ISBN: 978-3-94330-454-1
  • Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands Susanne Oswald | ISBN: 978-3-36500-096-0
  • Neubeginn in Virgin River Robyn Carr | ISBN: 978-3-36500-781-5
  • Trennungsschmerz und Neubeginn Hans Jellouschek | ISBN: 978-3-45103-201-1
  • Wechseljahre: Abschied und Neubeginn Sabine Hamm, Ulrike Meiners | ISBN: 978-3-89798-354-0

Film- & Serientitel

  • Burnout – Deine Chance zum Neubeginn (Doku, 2014)
  • Der Neubeginn (Kurzfilm, 2010)
  • Genova – Der Ort für einen Neubeginn (Film, 2008)
  • Musik nach dem Krieg – Kosovo zwischen Trauma und Neubeginn (Doku, 2011)
  • Neubeginn auf Griechisch (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neubeginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412778 & 6850172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 08.09.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.12.2022
  3. hna.de, 21.04.2021
  4. wienerzeitung.at, 28.11.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 21.01.2019
  6. idowa.de, 05.05.2018
  7. rbb24.de, 12.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 26.12.2016
  9. derstandard.at, 04.05.2015
  10. derstandard.at, 29.08.2014
  11. schwaebische.de, 24.09.2013
  12. tagesspiegel.de, 15.08.2012
  13. taz.de, 09.07.2011
  14. welt.de, 23.04.2010
  15. handelsblatt.com, 17.08.2009
  16. donaukurier.de, 19.02.2008
  17. merkur-online.de, 10.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.06.2005
  20. berlinonline.de, 08.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995