Zurücksetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌzɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Zurücksetzung (Mehrzahl:Zurücksetzungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • schroffe oder ungerechte Behandlung einer anderen Person

  • Vorgang des Zurücksetzens in einer seiner vielfachen (zum Beispiel örtlichen und zeitlichen) Bedeutungen darunter insbesondere die.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zurücksetzungdie Zurücksetzungen
Genitivdie Zurücksetzungder Zurücksetzungen
Dativder Zurücksetzungden Zurücksetzungen
Akkusativdie Zurücksetzungdie Zurücksetzungen

Anderes Wort für Zu­rück­set­zung (Synonyme)

(die) Karten werden neu gemischt (fig.)
alles zurück auf null (ugs.)
Neuanfang:
erneuter Beginn einer Tätigkeit
Neubeginn:
erneuter Beginn einer Sache, die beendet oder unterbrochen wurde
Neustart:
Aktion, bei der ein Computersystem heruntergefahren und gleich wieder hochgefahren wird
erneuter Start
Reset
Stunde null (für)
Wiederanfang

Beispielsätze

  • "Sunweb" hat die Zurücksetzung akzeptiert.

  • Andreas Kiefer machte auf das seit Jahren marode Gebäude des SVS aufmerksam und forderte eine Zurücksetzung des FVF-Antrags.

  • Von unserer Mitarbeiterin Claudia Meindl „Angedacht ist eine Verbreiterung der Treppe zur Kirche sowie eine Zurücksetzung der Kirchenmauer.

  • Amneris reagiert auf ihre Zurücksetzung, indem sie Aida mit Erniedrigung und Tod droht.

  • Das Gefühl der Zurücksetzung bei unseren östlichen Nachbarn ist deshalb verständlich.

  • Die Schließung wäre bereits die zweite Zurücksetzung der Sizilianer, nachdem vor zwei Jahren das deutsche Konsulat zugemacht worden ist.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­rück­set­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 2 × Z, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und T mög­lich. Im Plu­ral Zu­rück­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­rück­set­zung lautet: CEGKNRSTUUÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zu­rück­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Zu­rück­set­zun­gen (Plural).

Zurücksetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­rück­set­zung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zurücksetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zurücksetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 28.08.2019
  2. salzgitter-zeitung.de, 12.04.2016
  3. schwaebische.de, 18.03.2010
  4. thunertagblatt.ch, 24.07.2009
  5. Berliner Zeitung 1997