Parallele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈleːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parallele
Mehrzahl:Parallelen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf- bzw. abwärtsführende Stimmbewegung der Tonlage in gleichen Intervallen

  • etwas sehr Ähnliches und Vergleichbares

  • Linie, die parallel zu einer anderen verläuft

Begriffsursprung

In der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts erst in der Form Parallel vom Adjektiv parallel abgeleitet durch Konversion; Form Parallele erst im 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paralleledie Parallelen
Genitivdie Paralleleder Parallelen
Dativder Paralleleden Parallelen
Akkusativdie Paralleledie Parallelen

Anderes Wort für Pa­r­al­le­le (Synonyme)

Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Allegorie:
bildhafte Personifikation eines Staates
personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
Analogie:
allgemein: Ähnlichkeit, Entsprechung
Linguistik: Bildung einer sprachlichen Form (eines Wortes) nach dem Vorbild einer anderen.
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Gegenbild:
ähnliche Darstellung, die Gleiches auf andere Weise zeigt
alternative Darstellung, die das Gegenteil hervorhebt
Gegenstück:
das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt)
Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht
Korrelat:
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
Pendant:
entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück
Spiegelbild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel

Beispielsätze

  • Linie A ist eine Parallele zu Linie B.

  • Der Fall weist auffällige Parallelen zu einem Vorfall in den 70er Jahren auf.

  • Beim Aufstand in Ägypten ziehen viele Kommentatoren eine Parallele zum Mauerfall.

  • Gebildet ist, wer Parallelen sieht, wo andere völlig Neues erblicken.

  • Die Senkrechte der Tangente t durch C und die Parallele durch P schneiden sich in einem Punkt P′.

  • Zwei gerade Parallelen haben keinen Punkt gemeinsam.

  • Parallele Linien schneiden sich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sind da wirklich Parallelen?

  • Bereits 2014 zieht der CDU-Politiker Schäuble eine Parallele zwischen Wladimir Putin und Adolf Hitler - und gerät deshalb in die Kritik.

  • Als gewisse Parallele taugt das Auftauchen der Schweinegrippe im Jahr 2009.

  • Beim Gesundheitsthema gibt es unheimliche Parallelen zu religiösen Konflikten.

  • Ausserdem zog er Parallelen zum bedeutendsten Standort der Hightech-Industrie, dem kalifornischen Silicon-Valley.

  • Also da gibt‘s auf jeden Fall viele Parallelen.

  • Abgesehen vom Stadion und der Ligazugehörigkeit weisen die beiden Klubs aber nicht viele Parallelen auf.

  • Außerhalb der USA gibt es noch bezeichnendere historische Parallelen.

  • Beobachter sehen Parallelen zur österreichischen Königswarte, die ebenfalls mit US-Geldern finanziert worden ist.

  • Pistorius rechnete mit Tod Richterin Masipa zieht Parallelen zum ersten Präzenzfall, den sie zuvor geschildert hatte.

  • Auch bei uns zeigt die volksfeindliche und volksschädliche Agendapolitik Parallelen auf.

  • Eine weitere Parallele zu Indys Abenteuern sind Verfolgungsjagden zu denen es in Adventurer auch kommen wird.

  • Auch die Parallele zur Integration von West- und Ostdeutschland führt in die Irre.

  • Dennoch ziehen die Zeitungen am Wochenende Parallelen zwischen beiden Teams.

  • Da gibt es ganz klare Parallelen.

  • Dabei betont er immer wieder, dass die Parallelen zu Putin nicht das Hauptmotiv des Films seien.

  • Der Fall Ylenia wurde als Parallele zum Verschwinden der britischen Mädchens Madeleine McCann früher in diesem Jahr in Portugal gesehen.

  • "Es gibt keine Parallele zur WM", sagte ein Polizeisprecher.

  • Es geht schließlich, auch das eine Parallele zum Kampf ums Öl, um einen Milliardenwert.

  • Parallelen zum Fundraising-Dinner vom 21. August gibt es einige.

Häufige Wortkombinationen

  • Parallelen aufweisen, Parallelen ziehen

Wortbildungen

  • Parallelerscheinung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­r­al­le­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­r­al­le­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, ers­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pa­r­al­le­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­r­al­le­le lautet: AAEELLLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pa­r­al­le­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pa­r­al­le­len (Plural).

Parallele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­r­al­le­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­mor­phie:
Linguistik: strukturelle Parallelen verschiedener Beschreibungsebenen der Sprache

Buchtitel

  • Parallele Universen Daniel Meurois | ISBN: 978-3-89845-656-2
  • Quellen und Parallelen zu Lessing's "Nathan": Vortrag am 31. Jänner 1880 im Saale der Handels-Akademie zu Prag Josef Samuel Bloch | ISBN: 978-3-38650-340-2
  • What if? Was wäre, wenn… dunkle Parallelen Gerry Conway, Ramón Bachs, Larry Hama | ISBN: 978-3-74163-666-0

Film- & Serientitel

  • Multiverse: Parallele Dimensionen (Film, 2019)
  • Parallele Mütter (Film, 2021)
  • Parallele Welten (Film, 2001)
  • Parallelen (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parallele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parallele. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9353642, 3255877, 2911741 & 697995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tt.com, 30.01.2023
  3. n-tv.de, 12.05.2022
  4. finanzen.net, 24.01.2021
  5. derstandard.at, 24.10.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 07.11.2019
  7. wr.de, 29.08.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 16.06.2017
  9. pipeline.de, 12.11.2016
  10. derstandard.at, 08.03.2015
  11. berneroberlaender.ch, 22.10.2014
  12. focus.de, 18.09.2013
  13. feedsportal.com, 12.07.2012
  14. welt.de, 24.10.2011
  15. handelsblatt.com, 20.06.2010
  16. bernerzeitung.ch, 03.12.2009
  17. spiegel.de, 07.02.2008
  18. swissinfo.org, 16.09.2007
  19. berlinonline.de, 10.02.2006
  20. welt.de, 30.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995