Gegenbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌbɪlt]

Silbentrennung

Gegenbild (Mehrzahl:Gegenbilder)

Definition bzw. Bedeutung

  • ähnliche Darstellung, die Gleiches auf andere Weise zeigt

  • alternative Darstellung, die das Gegenteil hervorhebt

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegenbilddie Gegenbilder
Genitivdes Gegenbilds/​Gegenbildesder Gegenbilder
Dativdem Gegenbild/​Gegenbildeden Gegenbildern
Akkusativdas Gegenbilddie Gegenbilder

Sinnverwandte Wörter

Al­ter­na­ti­ve:
Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
Eben­bild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Ent­spre­chung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Ge­gen­ent­wurf:
konkurrierendes Konzept
Ge­gen­stück:
das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt)
Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht
Ge­gen­über:
etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
speziell: der Gesprächspartner
Pa­r­al­le­le:
Geometrie: Linie, die parallel zu einer anderen verläuft
übertragen: etwas sehr Ähnliches und Vergleichbares

Beispielsätze

  • Ebenbilder, Spiegelbilder, Gegenbilder: Der 7. Hellerau Photography Award zum Thema "Counterparts" präsentiert Porträts aus aller Welt.

  • Dystopische Visionen, nostalgische Gegenbilder, groteske Fantasien und Selbstreflexionen des Helden bringen sie ständig zum Kippen.

  • Für Salvini, Meuthen, dem Finnen Olli Kontro und dem Dänen Anders Vistisen ist das Gegenbild „eine Union des gesunden Menschenverstands“.

  • Der Zufall hat sie zum Gegenbild der Zerrissenheit gemacht, die Europa infolge seiner Finanzkrisen heute zeigt.

  • Als aber das Gegenbild wegfiel, fehlte diese Konkurrenz plötzlich.

  • Ganz anders das Gegenbild der Verteidigung: Lubangas Anwalt Jean Flamme will vor Gericht von all den Vorwürfen nichts wissen.

  • Aber vor diesem tristen Hintergrund leuchtet das Theater als Gegenbild natürlich besonders einladend.

  • Der Exzess litt an seiner Monotonie, der Wut fehlte das Gegenbild.

  • Sein Profil schaffte es sich durch Projektion, durch den Entwurf eines Gegenbildes.

  • Für Momente könnte man dennoch dem Irrtum verfallen, "Little Senegal" würde das Gegenbild einer heilen afrikanischen Welt entwerfen.

  • Gärten waren auf verschiedene Weise immer ein Gegenbild zur Geschichte, zum unbeherrschbaren Wechsel.

  • Denn die Leistungsgesellschaft findet im Sport ihr Gegenbild.

  • Als Gegenbilder dazu fungieren Brinkmanns noch frische Erinnerungen an seine Gastdozentur in Austin/Texas.

  • Er ist ein Sinnbild für die Schwäche der Erinnerung, ein Gegenbild zur Geschichte.

  • Der ICE, als versöhnliches Gegenbild zum AKW, hat es vermocht, die Ambivalenz zu stillen.

  • Das extreme Gegenbild preußischer Nüchternheit war auch Hitlers persönlicher Stil, seine Demagogie und theatralische Massenberauschung.

  • Seine Photographien sind, ähnlich wie die Gemälde der Barbizon-Maler, Gegenbilder zum urbanen Getriebe der Pariser Gesellschaft.

  • Das Gegenbild war die Häßlichkeit.

  • Er entwirft auch ein Gegenbild zu den leerlaufenden Utopien kapitalistischer Fortschrittsgläubigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gegenbild entwerfen, das genaue Gegenbild sein
  • sein Gegenbild finden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­gen­bild lautet: BDEEGGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­gen­bild (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­gen­bil­der (Plural).

Gegenbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.04.2022
  2. wienerzeitung.at, 04.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 09.04.2019
  4. presseportal.de, 29.06.2011
  5. faz.net, 22.12.2008
  6. spiegel.de, 12.11.2006
  7. aachener-zeitung.de, 06.09.2005
  8. Die Zeit (14/2004)
  9. Die Zeit (47/2004)
  10. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  11. bz, 15.05.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. FREITAG 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit (25/1998)
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995