Gegengeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Gegengeschäft (Mehrzahl:Gegengeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von Gütern oder Leistung (Geschäft), der seine Begründung darin findet, dass es eine bereits vorhandene wirtschaftliche Beziehung gibt (in der der Partner zunächst einen monetären/finanziellen Gewinn machte und der Wunsch besteht, ebenfalls Vorteile zu erlangen; deshalb besonders: Zahlung in Form von Leistung statt durch Geld/Devisen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegengeschäftdie Gegengeschäfte
Genitivdes Gegengeschäfts/​Gegengeschäftesder Gegengeschäfte
Dativdem Gegengeschäft/​Gegengeschäfteden Gegengeschäften
Akkusativdas Gegengeschäftdie Gegengeschäfte

Sinnverwandte Wörter

Aus­gleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Dank:
das zum Ausdruck gebrachte Gefühl der Dankbarkeit
ein Gefühl der Verpflichtung für eine erhaltene Wohltat
Er­wi­de­rung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Ge­gen­leis­tung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Kom­pen­sa­ti­on:
Medizin: Ausgleich einer verminderten Leistung eines Organs durch gesteigerte Tätigkeit
Psychologie, Individualpsychologie: psychischer Vorgang, der darauf abzielt, Minderwertigkeitsgefühle, die durch empfundene körperliche oder psychische Mängel hervorgerufen werden, durch besondere Leistungen auf einem anderen Gebiet auszugleichen (nach Alfred Adler)
Kopplungsgeschäft
Rück­zah­lung:
Erstattung geliehenen oder zu Unrecht erhaltenen Geldes
Tausch­han­del:
aus einem Tausch bestehendes, einmaliges Geschäft
Wirtschaft: Handel, bei dem Waren oder Dienstleistungen getauscht werden

Beispielsätze

Ich habe Ihnen für die Abwasserreinigungsanlage eine ganze Menge bezahlt. Vielleicht können wir das Ganze über ein Gegengeschäft erträglicher gestalten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn die Jets Krätze sind, dann sind die Gegengeschäfte so etwas wie Beulenpest.

  • Aber die indirekten Gegengeschäfte, die nichts mit dem Auftrag zu haben, hinterfrage ich“, sagt die FDP-Nationalrätin.

  • Für die SPÖ ist klar, dass es bei Rüstungsbeschaffungen keine Gegengeschäfte mehr geben dürfe.

  • Gegengeschäfte bei Rüstungskäufen entsprechen nicht eben der reinen SP-Lehre.

  • Ich denke da insbesondere an die Gegengeschäfte bei der Rüstungsbeschaffung.

  • Das Volumen der Gegengeschäfte von 3,5 Mrd. Euro im Zusammenhang mit dem Eurofighter-Kauf ist mittlerweile übererfüllt.

  • Im Normallfall findet bei diesen Geschäften ein Barausgleich statt, indem der Terminkontrakt durch ein Gegengeschäft glattgestellt wird.

  • Der Aufbau der Absicherungen sorgte über terminmarktorientierte Verkäufe und Gegengeschäfte für Druck auf die Kurse.

  • Die Frage war doch schon immer was Gegengeschäfte genau sind.

  • Es war ja auch ein Miliardendeal, welcher mit sehr vielen kleineren Gegengeschäften begleitet wurde.

  • Auch das Geld der Gegengeschäfte bei den Eurofightern.

  • Frank Stronachs einstige Firma hat von Gegengeschäften enorm profitiert, sagt der Minister.

  • Deswegen verbiete die Welthandelsorganisation (WTO) mit wenigen Ausnahmen solche Gegengeschäfte, sagte Feinstein.

  • Das einzige Gegengeschäft sei "das Schmiergeldgegengeschäft“ gewesen.

  • Allerdings versucht die Zentralbank mit Gegengeschäfte auch wieder Geld aus dem Markt zu nehmen und damit ihre Käufe zu neutralisieren.

  • Die in der Öffentlichkeit genannten 400 Mio. Euro würden eine Reduktion der Gegengeschäfte von 800 Mio. Euro bedeuten.

  • Bergner habe ihm nur erklären wollen, "wie toll die Gegengeschäfte sind", so der Minister.

  • Das Gegengeschäft im Ort sind Informationen und Solidarität.

  • So genannte Gegengeschäfte tun ein Übriges: So würden etwa viele Banner für Zeitschriften nur für geworbene Probeabonnenten bezahlt.

  • Generell wird Terminhandel zum einen betrieben, um Kassamarkt- Engagements, etwa am Aktienmarkt, durch Gegengeschäfte abzusichern.

  • Wenn Russland zu einem Gegengeschäft bereit wäre - wie sollte es aussehen?

  • Mit solchen Gegengeschäften hat Festivalchef Moritz de Hadeln Erfahrung.

  • Damit war die Möglichkeit zu einem ausgleichenden Gegengeschäft durch Put-Optionen nicht gegeben.

  • Aus diesem "politischen Gegengeschäft" ist bekanntlich nichts geworden.

  • Die zweite Gruppe - zu ihr gehören viele Diplomaten - hält die Nato-Erweiterung für unausweichlich und setzt deshalb auf Gegengeschäfte.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gegengeschäft abschließen/anbieten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­ge­schäft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­gen­ge­schäft lautet: ÄCEEEFGGGHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­gen­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­gen­ge­schäf­te (Plural).

Gegengeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­ge­schäft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegengeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. alexandrabader.wordpress.com, 29.04.2020
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.04.2019
  3. vol.at, 18.09.2019
  4. bzbasel.ch, 04.09.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 01.11.2018
  6. sport1.de, 11.07.2017
  7. goldseiten.de, 21.01.2017
  8. nachrichten.finanztreff.de, 24.09.2014
  9. derstandard.at, 16.06.2014
  10. diepresse.com, 17.06.2014
  11. derstandard.at, 26.08.2013
  12. kurier.at, 29.11.2012
  13. blick.ch, 14.09.2012
  14. news.orf.at, 15.11.2012
  15. n-tv.de, 11.06.2010
  16. kurier.at, 10.08.2007
  17. kurier.at, 15.06.2007
  18. merkur-online.de, 22.12.2006
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.02.2002
  20. sz, 08.01.2002
  21. Die Zeit (19/2001)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995