Gegenentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenentwurf
Mehrzahl:Gegenentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

konkurrierendes Konzept

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Entwurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenentwurfdie Gegenentwürfe
Genitivdes Gegenentwurfs/​Gegenentwurfesder Gegenentwürfe
Dativdem Gegenentwurf/​Gegenentwurfeden Gegenentwürfen
Akkusativden Gegenentwurfdie Gegenentwürfe

Anderes Wort für Ge­gen­ent­wurf (Synonyme)

Gegenbeispiel (zu):
etwas, das zeigt, dass auch das Gegenteil vorkommt
etwas, das zeigt, dass eine Annahme/Hypothese falsch sein muss
Gegenmodell
Gegenpapier:
konkurrierendes, schriftlich fixiertes Konzept; Entwurf, der sich gegen einen bereits vorhandenen Plan richtet
Gegenvorschlag:
vorgestellte Möglichkeit (Vorschlag), die zu einer zuvor vorgebrachten Idee im Widerspruch steht, etwas ganz anderes verwirklicht sehen möchte

Beispielsätze (Medien)

  • Denn Blizzard sieht Diablo 4 als bewussten Gegenentwurf zum Vorgänger.

  • Seine bayerische Koalition mit den bewirbt Söder als Gegenentwurf zur Ampel in Berlin.

  • Daher werden die meisten der Enttäuschten das wählen, was einem Gegenentwurf zur Höcke-AfD am nähesten kommt: die Grünen!

  • Die grosse Frage ist, was der Gegenentwurf beinhalten soll.

  • Den indirekten Gegenentwurf nahm sie mit 7 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen an, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten.

  • Ambühl ist ein Gegenentwurf zu «Murphys Law», weil bei Ambühl nie alles schief geht, was schief gehen könnte.

  • Den Gegenentwurf dazu boten die Young Boys.

  • Bislang entwirft die chinesische Propaganda keine Gegenentwürfe zum „westlichen Lebensstil“.

  • Bei Juventus Turin war er der Gegenentwurf zu Andrea Pirlo.

  • Blick in einen Operationssaal: Der Berner Regierungsrat will einen Gegenentwurf zur Spitalstandort-Initiative ausarbeiten (Symbolbild).

  • In der Personalpolitik erscheint der Engadiner als Gegenentwurf zu einem anderen Dauer-Klubtrainer.

  • Das familiengeführte Unternehmen gilt in der Branche als so etwas wie der Gegenentwurf zu Praktiker.

  • Dafür spricht auch, dass Russland seinen Gegenentwurf für eine Resolution zurückgezogen hat.

  • In der Folge entschied sich der Nationalrat für einen direkten Gegenentwurf auf Verfassungsebene.

  • "Jetzt muss Rot-Rot-Grün das Ziel sein", sagt etwa Jusochef Metz: "Wir brauchen einen Gegenentwurf zu Schwarz-Gelb."

  • Aitmatow beschreibt den Mythos als Gegenentwurf zur schnöden Wirklichkeit.

  • Oman ist der Gegenentwurf zur Künstlichkeit.

  • Er ist der Gegenentwurf zum deutschen Beamten, zum Dienstweg, zum Genehmigungsverfahren.

  • Die FDP bringt ihre Vorstellungen in einem Gegenentwurf ein.

  • Er ist der glitzernde Gegenentwurf zur biederen Schweizer Fußball-Kultur, eine Art Staat im Staat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­ent­wurf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­ent­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­gen­ent­wurf lautet: EEEFGGNNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Wupper­tal
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Wil­helm
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­gen­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­gen­ent­wür­fe (Plural).

Gegenentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­ent­wurf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­kon­zept:
Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise

Buchtitel

  • Une pensée militaire romande – Ein Gegenentwurf zum preussischen Militarismus? Andreas Rüdisüli | ISBN: 978-3-03919-577-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenentwurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 05.07.2023
  2. infranken.de, 27.12.2022
  3. jungefreiheit.de, 20.04.2021
  4. bzbasel.ch, 12.05.2020
  5. nzz.ch, 21.08.2019
  6. blick.ch, 04.12.2018
  7. nzz.ch, 14.05.2017
  8. welt.de, 22.09.2016
  9. kicker.de, 28.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 15.08.2014
  11. nzz.ch, 24.02.2013
  12. finanzen.net, 03.07.2012
  13. feeds.cash.ch, 29.09.2011
  14. moneycab.presscab.com, 17.11.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2009
  16. spiegel.de, 11.06.2008
  17. spiegel.de, 13.02.2007
  18. welt.de, 29.06.2006
  19. volksstimme.de, 04.06.2005
  20. berlinonline.de, 31.12.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. tsp, 01.01.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995