Gegenkonzept

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩kɔnˌt͡sɛpt]

Silbentrennung

Gegenkonzept (Mehrzahl:Gegenkonzepte)

Definition bzw. Bedeutung

Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Konzept.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegenkonzeptdie Gegenkonzepte
Genitivdes Gegenkonzepts/​Gegenkonzeptesder Gegenkonzepte
Dativdem Gegenkonzeptden Gegenkonzepten
Akkusativdas Gegenkonzeptdie Gegenkonzepte

Sinnverwandte Wörter

Al­ter­na­ti­ve:
Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
Ge­gen­bild:
ähnliche Darstellung, die Gleiches auf andere Weise zeigt
alternative Darstellung, die das Gegenteil hervorhebt
Ge­gen­ent­wurf:
konkurrierendes Konzept
Ge­gen­stra­te­gie:
Plan, der einen anderen Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen bekämpft

Beispielsätze

Man will mit diesem Gegenkonzept zur Massenentlassung einen tatsächlich gangbaren Weg aufzeigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So hat Nahles ein Gegenkonzept ausarbeiten lassen.

  • Verteidigungsminister Norbert Darabos (S) habe kein Gegenkonzept mit verlässlichen Zahlen und Fakten vorgelegt, kritisierte Bucher.

  • SPD, Grüne und die Linkspartei treten mit dem Gegenkonzept "Bürgerversicherung" an.

  • Die SPD habe voll auf Sachthemen gesetzt, habe schlüssige Gegenkonzepte zum Beust-Senat präsentiert.

  • Wer Ängste vor Spit schürt, sollte natürlich auch ein Gegenkonzept in petto haben.

  • Der SPD-Bezirk Hessen-Süd legte ein Gegenkonzept zu Schröders Plänen vor.

  • Radikale Gegenkonzepte sind immer wieder ins Spiel gebracht worden.

  • Erst gestern hatte Sommer ein Gegenkonzept zu Schröders Reformagenda vorgestellt, das bei keiner der Konfliktparteien auf Gegenliebe stieß.

  • Dessen Vorstandsmitglied Burkhard Göschel verkündet bereits das Gegenkonzept zum unfreiwilligen Bremsregelvollzug.

  • Für Freitag kündigte er ein Gegenkonzept der Union zu den Hartz-Vorschlägen an.

  • Uns geht es nun darum, neben den Forderungen selbst ein praktikables Gegenkonzept zur Abwanderung zu entwickeln.

  • Er hat auch keinerlei Gegenkonzepte vorgeschlagen.

  • Dies ist zugleich Gegenkonzept zum schlecht und kurzlebig Gemachten.

  • Als Gegenkonzept zum Nationalismus war "Europa" fruchtlos.

  • Ihr Gegenkonzept: "Wir brauchen eine Kerosinsteuer - Fliegen muß teurer werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schlüssiges Gegenkonzept entwerfen/​entwickeln/​aufstellen/​erarbeiten, auf das/​ein Gegenkonzept setzen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­kon­zept be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­kon­zep­te zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ge­gen­kon­zept lautet: EEEGGKNNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Pots­dam
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Paula
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Papa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­gen­kon­zept (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­gen­kon­zep­te (Plural).

Gegenkonzept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­kon­zept kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenkonzept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 18.06.2018
  2. kurier.at, 20.01.2013
  3. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  4. berlinonline.de, 02.03.2004
  5. spiegel.de, 05.10.2004
  6. f-r.de, 02.05.2003
  7. Die Zeit (42/2003)
  8. spiegel.de, 11.05.2003
  9. Die Zeit (18/2002)
  10. welt.de, 10.07.2002
  11. Junge Welt 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997