Pendant

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɑ̃ˈdɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pendant
Mehrzahl:Pendants

Definition bzw. Bedeutung

entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch pendant „das Hängende“ entlehnt; Substantivierung von pendre „(herab)hängen“, das wiederum auf das lateinische pendere zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pendantdie Pendants
Genitivdes Pendantsder Pendants
Dativdem Pendantden Pendants
Akkusativdas Pendantdie Pendants

Anderes Wort für Pen­dant (Synonyme)

(ein) Entsprechendes
Analogon (fachspr.):
etwas, das einem anderen ähnlich/analog ist
dazu passende Sache
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Gegenpart (geh.):
Ergänzung oder Entsprechung zu einem Gegenstand oder einer Person
Gegner beim Wettkampf
Gegenstück:
das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt)
Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht
Korrelat (geh.):
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
(jemandes) Gegenfigur:
Figur oder Person, die als Gegenpart zu einer anderen vorkommt
Counterpart

Sinnverwandte Wörter

Äqui­va­lent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann

Beispielsätze

  • Dein schwarzer Schal ist das perfekte Pendant zu deinem weißen Hut.

  • Miren ist das baskische Pendant zum Namen Maria.

  • In der englischen Version findet sich kein Pendant zu „schon“, aber vielleicht ist das ungesagt inbegriffen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple integriert mit Live Voicemail das Pendant zu Screen Call und Bixby Text Call.

  • Ähnlich steil fiel der Anstieg aber auch bei jobup.ch aus, dem Pendant aus der Romandie.

  • Auch von der Athletik her durchaus vergleichbar mit dem Pendant Pavel Kaderabek auf der rechten Seite.

  • Auch bei seinem schwarz-gelben Pendant Lucien Favre wird die Aufstellung zur Knobelaufgabe.

  • Am Montag startete mit "Star", das chinesische Pendant zur Nasdaq.

  • Allerdings hat sich London noch nicht entschieden, wo das britische Pendant zu Cape Canaveral hochgezogen wird.

  • Das kleine Weiße stellt sein schwarzes Pendant schon seit einiger Zeit in den Schatten.

  • Dadurch sei die Zentralbank in den USA eher gezwungen, die Zinsen anzuheben, als ihr Pendant in Europa.

  • Als Kooperationspartner für die Agenten dient mit der National Crime Agency (NCA) das britische Pendant zum Bundeskriminalamt (BKA).

  • Allerdings werde ich bei dem Pendant mitmachen.

  • "Aber das Pendant zur außerparlamentarischen Bewegung ist eben das Parlament, der Gesetzgeber", so Sitte.

  • Im Gegensatz zu ihren chinesischen Pendants haben die deutschen und europäischen Stahlhersteller ihre Produktion schon merklich reduziert.

  • Aber das liegt vielleicht auch nur daran, dass noch nicht für alle Haushaltsdisziplinen sportliche Pendants gefunden wurden.

  • Nicht mehr, kann man mittlerweile sagen, denn seinerzeit gründete sich eine Initiative, die sich als Pendant zu den Mädchen versteht.

  • Als Moderator von TMZ on TV, dem Pendant zum Klatsch im Internet; finanziert wird beides vom Mutterkonzern Time Warner.

  • Das "Teramobile" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und seinem französischen Pendant CNRS finanziert.

  • Aschaffenburgs Trainer Andreas Möller hatte ebenso wie sein Pendant Rolf Loose den Zustand des Rasens bemängelt.

  • Telefonservices verbinden jetzt die echte mit der virtuellen Welt: Vom Spiel-Handy kann man sogar SMS zum Pendant in der Realität schicken.

  • Deshalb gibt es in Zehlendorf das Alliierten-Museum und in Karlshorst das Pendant zur Erinnerung an die Russen.

  • Die Szenen der Blair-Idolatrie noch lange danach wirkten wie das politische Pendant zur Beatlemanie Jahrzehnte zuvor.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • counterpart
    • equivalent
  • Neugriechisch: αντίστοιχο (andísticho) (sächlich)
  • Portugiesisch: contraparte (weiblich)
  • Russisch:
    • соответствие
    • пара
    • парный предмет
  • Schwedisch: pendang

Was reimt sich auf Pen­dant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pen­dant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pen­dants an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pen­dant lautet: ADENNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pen­dant (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pen­dants (Plural).

Pendant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­dant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a:
erster Buchstabe des lateinischen Alphabets; als Kleinbuchstabe das Gegenstück, Pendant zum Großbuchstaben A
ö:
Umlaut und achtundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ö

Film- & Serientitel

  • Girl with a Pendant (Kurzfilm, 2018)
  • Pendant ce temps sur Terre (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pendant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pendant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12365353 & 11780603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 25.09.2023
  3. cash.ch, 07.04.2022
  4. kicker.de, 12.01.2021
  5. rnz.de, 16.10.2020
  6. boerse-online.de, 30.07.2019
  7. sueddeutsche.de, 06.04.2018
  8. landeszeitung.de, 22.12.2017
  9. welt.de, 15.11.2016
  10. heise.de, 11.11.2015
  11. rp-online.de, 07.02.2014
  12. feedsportal.com, 20.11.2013
  13. goldseiten.de, 14.08.2012
  14. weser-kurier.de, 13.12.2011
  15. ka-news.de, 22.04.2010
  16. faz.net, 03.11.2009
  17. g-o.de, 15.04.2008
  18. westfalenpost.de, 18.07.2007
  19. spiegel.de, 14.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  21. welt.de, 27.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  23. bz, 30.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995