Gegenpart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌpaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenpart
Mehrzahl:Gegenparts / Gegenparte

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenpartdie Gegenparts/​Gegenparte
Genitivdes Gegenparts/​Gegenpartesder Gegenparts/​Gegenparte
Dativdem Gegenpart/​Gegenparteden Gegenparts/​Gegenparten
Akkusativden Gegenpartdie Gegenparts/​Gegenparte

Anderes Wort für Ge­gen­part (Synonyme)

(ein) Entsprechendes
Analogon (fachspr.):
etwas, das einem anderen ähnlich/analog ist
dazu passende Sache
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Gegenstück:
das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt)
Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht
Korrelat (geh.):
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
Pendant (geh., franz.):
entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück

Beispielsätze (Medien)

  • Den Gegenpart „Johann Bach“, der die schwarz gekleideten „Coolen“ in der Klasse anführt, spielte Emilian Detig überzeugend.

  • Jetzt treffen wir den „Gegenpart“ der Jazzerin, den Chef der Ausseer Bradlmusi Johannes Preßl.

  • Der scheidende Amtsinhaber, der Konservative Rodrigo Maia, nutzte diese politische Macht, um sich als Gegenpart Bolsonaros zu profilieren.

  • Denn als Gegenpart zum Bauernverband treten nun die «Bäuerinnen und Bauern für die Konzernverantwortung» auf die Bühne.

  • Die digitale Wirtschaft benötigt - genauso wie ihr realer Gegenpart - Regeln.

  • Das wäre beim Gegenpart völlig undenkbar.

  • Der Gegenpart zu Sommer ist Claudius Voigt von der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender.

  • Gaetano Majorano, genannt Caffarelli war, obwohl mit Farinelli befreundet, sein berühmt-berüchtigter Gegenpart und Rivale.

  • Die ersten Aktien kann ihm sein Gegenpart nach den Optionen bis zum 2. März andienen, die letzten bis 21. September.

  • Als "CDU-light" wird die SPD weiter ihre Wurzel als sozialer Gegenpart in der Politik verlassen.

  • Im männlichen Gegenpart am unteren Buchrand bohren blanke Schwerter sich zwischen Rosendornen in die Erde.

  • Als passenden Gegenpart bot sich JoeMo an.

  • "Wir wollen uns als Gegenpart zu den Parteien für Sacharbeit im Interesse der Bürger einsetzen", heißt es im Entwurf.

  • Das abschließende "Kings Upon The Main" bildet den Gegenpart zu "The Flame Deluge".

  • In der CDU beobachtet man mit Sorge, dass SPD-Bewerber, Kulturbürgermeister Dr. Peter Kurz, momentan ohne Gegenpart agieren kann.

  • Webbie etwa ist der weibliche Gegenpart zum Deutschen-Telekom-Robert und wirbt für eine südamerikanische Telefongesellschaft.

  • Farid Müller und sein Gegenpart in der SPD, Lutz Kretschmann, sind sich seit Jahren so wenig grün wie Müller und Lappe.

  • Diesen Gegenpart liefert wie keine andere Felicitas Hoppe.

  • Dagegen ließ sein Gegenpart Michael Ballack nur sporadisch seine Klasse aufblitzen.

  • Zwar wirkt das auf die Dauer etwas eindimensional, ist aber eine perfekte Vorlage für die Parodiekünste seines Gegenparts.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­part be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­parts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­gen­part lautet: AEEGGNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­gen­part (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­gen­parts oder Ge­gen­par­te (Plural).

Gegenpart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­part kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­fi­gur:
Figur oder Person, die als Gegenpart zu einer anderen vorkommt
Oa­se:
übertragen: positiver Gegenpart zum negativen sonstigen Zustand
Ver­tei­di­ger:
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenpart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenpart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.05.2023
  2. krone.at, 28.09.2022
  3. amerika21.de, 01.02.2021
  4. blick.ch, 08.11.2020
  5. manager-magazin.de, 10.04.2018
  6. donaukurier.de, 11.07.2016
  7. n-tv.de, 13.10.2015
  8. dradio.de, 13.10.2013
  9. boerse-online.de, 06.02.2012
  10. tagesschau.de, 16.11.2011
  11. faz.net, 07.09.2010
  12. wallstreet-online.de, 17.08.2009
  13. wdr.de, 31.05.2008
  14. laut.de, 22.11.2007
  15. morgenweb.de, 22.09.2006
  16. spiegel.de, 05.12.2004
  17. abendblatt.de, 16.05.2004
  18. f-r.de, 05.03.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. heute.t-online.de, 31.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995