Croissant

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁo̯aˈsɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Croissant
Mehrzahl:Croissants

Definition bzw. Bedeutung

Ein süßes oder herzhaftes Gebäck aus Blätterteig in Form eines Horns.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch croissant entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Croissantdie Croissants
Genitivdes Croissantsder Croissants
Dativdem Croissantden Croissants
Akkusativdas Croissantdie Croissants

Anderes Wort für Crois­sant (Synonyme)

Beugel (bayr.):
süßes Hörnchen
Butterhörnchen:
gebogenes Gebäck/Hörnchen, mit relativ viel Butter gebacken
Cornetto (ital.)
Gipfel (schweiz.):
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Gipfeli:
Gastronomie, schweizerisch: Croissant aus Blätterteig
Gastronomie, schweizerisch: Hörnchen aus Hefeteig
Hörnchen:
kleiner, aus einer harten keratinhaltigen Substanz bestehender, (gebogener) spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere; kleines Horn
kurze, (halbkreisförmig) gebogene Nudel
Kipfel (österr.):
regional, Unterfranken, zwischen Würzburg und Donauwörth: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck

Beispielsätze

  • Zum Frühstück isst Klaus zwei Croissants mit Butter und Marmelade.

  • Sie hat ein Croissant gegessen.

  • Sie aß ein Croissant.

  • Sie tunkte gerade ein Croissant in ihren Kaffee, als ich sie im Café traf.

  • Sie hat mir ein Croissant zum Frühstück gebracht.

  • Ich wollte Croissants.

  • In französischen Hotels werden morgens Croissants und Kaffee gereicht.

  • In allen Bäckereien gibt es Croissants.

  • Er ging in ein Café und bestellte sich ein Croissant und einen Kaffe.

  • Bei Tom gibt es zum Frühstück immer Croissants.

  • Die Franzosen essen morgens keine Brötchen, sondern Croissants.

  • Ich mag diese Croissants.

  • Das französische Croissant ist ein halbmondförmiges Gebäck.

  • Das französische Croissant ist ein Gebäck in Form eines Halbmonds.

  • Ich möchte ein gekochtes Ei und ein Croissant essen.

  • Einen Kaffee und ein Croissant bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch werde das Croissant feuchter und besser verdaulich.

  • Zum Frühstück auf ein Croissant an die Seine?

  • Als die Händchen ein Croissant emporhoben, wunderte ich mich über den schmollenden Gesichtsausdruck nach dem ersten Bissen.

  • Es wird miteinander gequatscht, jemand reicht Croissants herum.

  • Auf Wunsch bekomme ich Croissants und Espresso und komme mir vor, als erführe ich eine unverschämte Bevorzugung.

  • In der Backstube haben rund 15 Azubis weitere Eclairs auf die Backbleche gedrückt, Croissants ausgerollt und Baguette-Teig geknetet.

  • Am vergangenen Mittwoch, einen Tag vor der historischen Abstimmung, waren es warme Croissants, die durch den Tunnel aus Frankreich kamen.

  • Da lassen sich im Fond die Croissants und der Café au lait angemessen genießen.

  • Den ein oder anderen Spruch packt er zu Croissants und belegten Baguettes gratis dazu.

  • LÄTTA & luftig ist außerdem so cremig, dass man sein Croissant, Brot, Brötchen oder Ciabatta am liebsten direkt hinein dippen möchte.

  • Das Frühaufsteher-Frühstück rollt an. Mitglieder der Crew bringen die ersten Croissants an Deck.

  • Mir ist schon wichtig zu betonen, dass wir sehr vieles gut und richtig gemacht haben.

  • Düsseldorf ­ Kaffee und Croissants, Zeitungen und Zigaretten - das ist die neue Welt von Ricky Shayne.

  • Croissants mit Döner gefüllt.

  • Wer doch kommt, irrt zwischen Anzeigetafeln, stehenden Zügen und adretten Damen mit Croissants hin und her.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Laugencroissant
  • Nougatcroissant
  • Nuss-Nougat-Croissant
  • Nusscroissant
  • Schokocroissant

Übersetzungen

Was reimt sich auf Crois­sant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Crois­sant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Crois­sants an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Crois­sant lautet: ACINORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Otto
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Crois­sant (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Crois­sants (Plural).

Croissant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Crois­sant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Cyclist's Guide to Crime & Croissants Ann Claire | ISBN: 978-1-49674-568-2
  • Death and Croissants Ian Moore | ISBN: 978-1-78842-423-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Croissant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Croissant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427585, 12427584, 11669038, 10171491, 10046335, 9358723, 8969311, 8475415, 7460527, 6977788, 6823113, 2327076, 2327075, 1863363 & 1615377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 09.09.2023
  3. bz-berlin.de, 24.05.2022
  4. tlz.de, 22.05.2021
  5. fr.de, 11.11.2019
  6. nzz.ch, 21.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 07.08.2017
  8. sputniknews.com, 26.06.2016
  9. alle-autos-in.de, 08.07.2015
  10. sol.de, 23.06.2013
  11. presseportal.de, 03.01.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2011
  13. digitalfernsehen.de, 16.07.2010
  14. kn-online.de, 06.04.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 19.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 03.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  19. f-r.de, 03.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  22. sz, 19.11.2001
  23. bz, 22.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995