Gewerkschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁkʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewerkschaft
Mehrzahl:Gewerkschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von Gewerk mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewerkschaftdie Gewerkschaften
Genitivdie Gewerkschaftder Gewerkschaften
Dativder Gewerkschaftden Gewerkschaften
Akkusativdie Gewerkschaftdie Gewerkschaften

Anderes Wort für Ge­werk­schaft (Synonyme)

Arbeitnehmerlobby
Arbeitnehmerorganisation
Arbeitnehmervertreter:
Person, die die Interessen aller Arbeitnehmer vertritt
Arbeitnehmervertretung

Beispielsätze

  • Die ersten Gewerkschaften im Bergbau wurden im thüringischen Ilmenau gegründet.

  • Die Gewerkschaften riefen einen Streik aus.

  • Die heutigen Gewerkschaften sind selbstsüchtig wie die Räuberbarone in früheren Jahrhunderten.

  • Sind viele Verkäuferinnen in einer Gewerkschaft?

  • Die Gewerkschaft hat zum Streik aufgerufen.

  • Die Gewerkschaft zeigte sich nicht kompromissbereit.

  • Bist oder warst du Mitglied der Gewerkschaft der Lokführer?

  • Ein unabhängiger Berater wurde hinzugezogen, um zwischen den Gewerkschaften und dem Arbeitgeber zu vermitteln.

  • Hast du mit jemandem von der Gewerkschaft gesprochen?

  • Hat die Gewerkschaft an der Demonstration teilgenommen?

  • Die Gewerkschaft verhandelte mit der Geschäftsleitung.

  • Die Gewerkschaft übt einen dominierenden Einfluss auf die Konservative Partei aus.

  • Die Gewerkschaft strebt eine verkürzte Arbeitszeit an.

  • Die Gewerkschaft hat einen beherrschenden Einfluss auf die konservative Partei.

  • Die Gewerkschaft unterstützt den Protest.

  • Die Gewerkschaft hat gegen die Friedenspflicht verstoßen.

  • Die Gewerkschaft hat zu Warnstreiks aufgerufen.

  • Die Gewerkschaft war maßvoll in ihren Lohnforderungen.

  • Die Arbeiter gründeten eine Gewerkschaft.

  • Die Gewerkschaft fordert eine zehnprozentige Lohnerhöhung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich sehe das so: Nicht nur in Slowenien, weltweit haben die Gewerkschaften in den vergangenen Jahrzehnten an Einfluss verloren.

  • Aber was haben die Gewerkschaften denn seit 2012 erreicht?

  • Alle Gewerkschaften und auch kirchliche Organisationen riefen zu dem Marsch quer durch die Altstadt auf.

  • Aber das wollen die Gewerkschaften nicht.

  • AK, Gewerkschaften, Wirtschaft und NGOs beispielsweise müssten miteingebunden werden.

  • Aber ein bürgerlicher Ausnahmestaat akzeptiert niemals die relative Tarifautonomie und damit unabhängige Gewerkschaften.

  • Allein im Kreis Pinneberg sind der Gewerkschaft 451 Betriebe bekannt.

  • Alle Protestaktionen von FGTB-Mitgliedern gegen die Regierung – gleichwelcher Art – würden durch die Gewerkschaft gedeckt.

  • Aber das ist ein Thema, dass bei der Gewerkschaft der Polizei anscheinend weit weniger wichtig genommen wird.

  • Aber das Verbot kam nicht von staatlicher Seite, sondern von der Gewerkschaft.

  • Aber die Berichterstattung und Gewerkschaften sollten sich nicht so sehr auf die Firma Ströck versteifen.

  • Nach Angaben von Gewerkschaften protestierten 50 000 Menschen gegen den Sparkurs sowie Merkels Krisenstrategie.

  • Aber auch die Polizei sei nicht in der Lage, ein Alkoholverbot zu kontrollieren, wand sofort die Gewerkschaft der Polizei ein.

  • Dr.Stefano Mele von der Gewerkschaft CGIL sagte: “Geplant ist, in den kommenden vier Jahren 40.000 Ärzte nach Hause zu schicken.

  • Angaben der Gewerkschaft Unite ohne vor Ort nach Arbeitskräften zu suchen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: sindikatë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: həmkarlar ittifaqı
  • Bokmål: fagforening
  • Chinesisch:
    • 工會 (gōnghuì)
    • 工会 (gōnghuì)
  • Englisch:
    • trade union
    • labor union
  • Französisch: syndicat (männlich)
  • Galicisch: sindicato (männlich)
  • Italienisch: sindacato (männlich)
  • Japanisch: 労働組合
  • Katalanisch: sindicat (männlich)
  • Kroatisch: sindikat (männlich)
  • Kurmandschi: sendîka (weiblich)
  • Latein: collegium opificum (sächlich)
  • Neugriechisch: συνδικάτο (syndikáto) (sächlich)
  • Niederländisch: vakbond
  • Okzitanisch: sindicat (männlich)
  • Polnisch:
    • związek zawodowy (männlich)
    • syndykat (männlich)
  • Portugiesisch: sindicato (männlich)
  • Rumänisch: sindicat (männlich)
  • Russisch:
    • профессиональный союз (männlich)
    • профсоюз (männlich)
  • Schwedisch:
    • fackförening
    • skrå
    • fack (sächlich)
  • Spanisch: sindicato (männlich)
  • Tschechisch: odbory
  • Türkisch: sendika
  • Ungarisch: szakszervezet

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­werk­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Ge­werk­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­werk­schaft lautet: ACEEFGHKRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­werk­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­werk­schaf­ten (Plural).

Gewerkschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­werk­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­streik:
Streik von Angehörigen einer Gewerkschaft der Bahn
Be­triebs­ver­ein­ba­rung:
Recht: eine Vereinbarung zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber eines Betriebes oder Unternehmens, die über gesetzlich vorgeschriebene Regelungen oder mit Gewerkschaften ausgehandelte Tarifverträge hinausgehende Vergünstigungen (wie z. B. Mitarbeiterrabatte) oder Vorschriften (wie z. B. das Tragen von Dienstkleidung) festhält oder die Vorschriften vorgenannter Regelwerke weiter konkretisiert, die Mitarbeiter aber nach dem Günstigkeitsprinzip nicht schlechter stellen darf als nach deren Regelungen
Bon­ze:
dem Volk entfremdeter, einflussreicher, höherer Funktionär (einer Partei, Gewerkschaft oder dergleichen), der in arroganter, engstirniger, rücksichtsloser Weise die Vorteile seiner Stellung ausnutzt; (höherer) Beamter
Ge­werk­schafts­mit­glied:
Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist
Ju­gend­ar­beit:
ohne Plural: sämtliche Tätigkeiten, die von Staat, Kirche, Gewerkschaften und anderen Organisationen zugunsten von Jugendlichen ausgeführt werden
Leh­rer­ge­werk­schaft:
Gewerkschaft, in der Lehrer organisiert sind
Me­tal­ler:
Mitglied der Gewerkschaft IG Metall
Ta­rif­ge­mein­schaft:
Zusammenschluss von Arbeitgebern oder Gewerkschaften, die jeweils gemeinsam in Tarifverhandlungen agieren
Ta­rif­ver­trag:
in Deutschland zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft geschlossener Vertrag, in dem unter anderen die Löhne, die Arbeitszeiten, die Urlaubsansprüche und die Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind
Ur­ab­stim­mung:
eine geheime Abgabe von Stimmen der Mitglieder einer Gewerkschaft, um über Beginn oder Ende eines Streiks zu entscheiden

Buchtitel

  • Massenstreik, Partei und Gewerkschaften Rosa Luxemburg | ISBN: 978-3-96156-065-3
  • Strategische Kommunikation von Gewerkschaften Sascha Kristin Futh | ISBN: 978-3-65819-582-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerkschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerkschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9764691, 8651369, 7911158, 7774278, 4484814, 4032546, 3523234, 3060051, 2383116, 2339601, 2110628, 1960217, 1855671, 1507817, 1507814, 988426, 883098 & 629443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 26.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 12.08.2022
  3. salzburg.orf.at, 14.12.2021
  4. sueddeutsche.de, 30.12.2020
  5. wien.orf.at, 15.10.2019
  6. linkezeitung.de, 29.11.2018
  7. shz.de, 03.06.2017
  8. brf.be, 26.05.2016
  9. spiegel.de, 13.10.2015
  10. feedsportal.com, 04.11.2014
  11. derstandard.at, 14.05.2013
  12. badische-zeitung.de, 10.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.12.2011
  14. de.euronews.net, 29.07.2010
  15. welt.de, 02.02.2009
  16. faz.net, 17.04.2008
  17. spiegel.de, 20.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 02.04.2006
  19. welt.de, 09.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  21. welt.de, 28.05.2003
  22. bz, 29.01.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995