Gewerkschafter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁkʃaftɐ ]

Silbentrennung

Gewerkschafter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Gewerkschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewerkschafterdie Gewerkschafter
Genitivdes Gewerkschaftersder Gewerkschafter
Dativdem Gewerkschafterden Gewerkschaftern
Akkusativden Gewerkschafterdie Gewerkschafter

Anderes Wort für Ge­werk­schaf­ter (Synonyme)

Gewerkschaftler:
Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist
gewerkschaftlich organisiert
Gewerkschaftsmitglied:
Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist
Mitglied (in) der (…)
Mitglied bei (…)
Mitglied in einer Gewerkschaft
organisiert (ugs.):
in einer Organisation, zu bestimmten Zwecken zusammengeschlossen
planmäßig vorbereitet, systematisch aufgebaut

Beispielsätze

  • Die Gewerkschafter werden dazu angehalten, sich am Streik zu beteiligen.

  • Als der Gewerkschafter seine Forderung genannt hatte, habe sich der Vorstand zur Regeneration erst einmal ins Sauerstoffzelt gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das dürfte ohne Unterstützung der Gewerkschafter schwieriger zu vermitteln sein.

  • Der Gewerkschafter Urban sieht die Notwendigkeit einer „umfassenden Gestaltungs- und Humanisierungsoffensive“.

  • Der Gewerkschafter kritisierte zudem die Kommunikation von Stellantis.

  • Dazu gebe es aktuell Gespräche mit Gewerkschaftern, Unternehmern und Medizinern.

  • Der frühere Gewerkschafter Achitz unterstützt die Arbeit der Frauenhäuser.

  • Billig werde aber auch das nicht, gibt Gewerkschafter durch Gas ist unbestritten teurer als aus Lippendorf.

  • "Das geht dann ganz schnell", so der Gewerkschafter.

  • Der oberste Gewerkschafter will nun auch von Plänen zur Abschaffung des T-Shirts wissen.

  • Das sorgte dann am Dienstag für heftige Proteste der Gewerkschafter und der oppositionellen SPÖ im Landtag.

  • Also was will uns der oberste Gewerkschafter damit sagen?

  • Außerdem, so die Gewerkschafter, erwarte jeder, der in einen Betrieb investiere, Sicherheiten, Eigentumsanteile und Verzinsung.

  • Vor der Ehrenhalle spannen drei Gewerkschafter ein Transparent auf.

  • Am 2. August wurde der Gewerkschafter Zhaksylyk Turbaev von unbekannten Tätern ermordet.

  • Arbeitgeber, Gewerkschafter und Verbandsführer warnen vor einer »Zersplitterung« der Tariflandschaft und einer »Spaltung der Belegschaften«.

  • Den Verhandlungen mit Gläubigern und Gewerkschaftern fehlt der letzte Druck.

  • Den erfahrenen Gewerkschafter, früher ein enger Mitstreiter von Artur Reinschmidt, schmerzt die Entwicklung sehr.

  • Gemeinsam mit Gewerkschaftern und Wissenschaftlern zog der Professor eine Zwischenbilanz des ?Bochumer Memorandums? zur Bildungspolitik.

  • Gewerkschafter machten den 3 600 Aktionären in Flugblättern ihre großen Sorgen deutlich.

  • Auch Wirtschaftsverbände und Gewerkschafter lehnten ein Regierungsbündnis aus Union und SPD ab.

  • Außerdem würden mit einer ausgewogenen Nutzung der Wälder zahlreiche Arbeitsplätze gesichert, ist der Gewerkschafter überzeugt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­werk­schaf­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und F mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­werk­schaf­ter lautet: ACEEEFGHKRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Gewerkschafter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­werk­schaf­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­trau­ens­mann:
Gewerkschafter, an den sich Arbeitnehmer mit Anliegen oder Beschwerden wenden können (ohne das der Arbeitgeber die Quelle der Beschwerden erfährt)

Film- & Serientitel

  • Der Gewerkschafter und der General (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerkschafter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerkschafter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1456960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 30.11.2023
  2. freitag.de, 04.10.2022
  3. bild.de, 04.10.2021
  4. bz-berlin.de, 30.03.2020
  5. derstandard.at, 18.12.2019
  6. lvz.de, 06.12.2018
  7. derstandard.at, 13.06.2017
  8. stimme.de, 11.03.2016
  9. salzburg.orf.at, 16.06.2015
  10. derstandard.at, 18.09.2014
  11. echo-online.de, 19.11.2013
  12. stern.de, 23.02.2012
  13. jungewelt.de, 19.12.2011
  14. zeit.de, 02.07.2010
  15. handelsblatt.com, 19.02.2009
  16. siegener-zeitung.de, 23.10.2008
  17. an-online.de, 30.10.2007
  18. handelsblatt.com, 09.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. bz, 29.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995