Gewerkschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁkʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Gewerkschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Gewerkschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewerkschaftlerdie Gewerkschaftler
Genitivdes Gewerkschaftlersder Gewerkschaftler
Dativdem Gewerkschaftlerden Gewerkschaftlern
Akkusativden Gewerkschaftlerdie Gewerkschaftler

Anderes Wort für Ge­werk­schaft­ler (Synonyme)

Gewerkschafter:
Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist
gewerkschaftlich organisiert
Gewerkschaftsmitglied:
Person, die Mitglied einer Gewerkschaft ist
Mitglied (in) der (…)
Mitglied bei (…)
Mitglied in einer Gewerkschaft
organisiert (ugs.):
in einer Organisation, zu bestimmten Zwecken zusammengeschlossen
planmäßig vorbereitet, systematisch aufgebaut

Beispielsätze

Die Gewerkschaftler trafen sich zu einer Betriebsversammlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gewerkschaftler forderten ein, Sachsen müsse „Tarifland“ werden und die AfD versammelte sich unter Gegenprotest.

  • Und der Gewerkschaftler wies auf die Zugänglichkeit zum schwarzen Gold hin.

  • Ich fand Uniformen südkoreanischer Gewerkschaftler sowie T-Shirts mit Werbung für US-amerikanische Laufwettbewerbe.

  • Gestern stiegen die Gewerkschaftler in der Region Trier mit einem ersten Warnstreik in den Arbeitskampf ein.

  • War nie Gewerkschaftler, habe aber auch von deren Verhandlungen im Leben profitiert.

  • Doch Wähler, Gewerkschaftler und Wirtschaftsvertreter haben in der Krise viele Wünsche an den Gewinner der spanischen Parlamentswahlen.

  • Das wissen die Gewerkschaftler, das wissen auch die Arbeitgeber.

  • Ein Müllberg vor dem ver.di-Haus, dieses Bild möchten die Gewerkschaftler dann doch nicht unbedingt in der Zeitung sehen.

  • Am Mittwochabend trafen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) mit Gewerkschaftlern.

  • Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Gewerkschaftler kolonnenweise über Pariser Pflaster marschieren.

  • Dennoch setzte sich Grünwald mit den christlich inspirierten Gewerkschaftlern an einen Tisch.

  • Denn in den USA können sich die Gewerkschaftler endlich wehren.

  • Über den Stand der Tarifrunde, in der die IG Metall 6,5 Prozent mehr Lohn fordert, informieren Gewerkschaftler und Betriebsräte.

  • Auch venezolanische Gewerkschaftler und Oppositionspolitiker befürchten, Erdöl werde "verschenkt".

  • Mit dem Gewerkschaftler sprach Alfons Frese.

  • Spüren Gewerkschaftler nicht, dass sie damit in die Nähe von Blockwarten und Abschnittsbeauftragten geraten könnten?

  • Über den Frust statt der Lust am Regierungsumzug gingen die Gewerkschaftler dann gerne ins Detail.

  • Soweit Äußerungen maßgeblicher Gewerkschaftler vorliegen, lauten sie für Truman.

  • Die offizielle Polizeiversion damals: Militante schwarze Gewerkschaftler hätten Bomben gebastelt.

  • Und so wie die Aussprache der Gewerkschaftler in London, hat auch die Beratung der Politiker in Paris die Atmosphäre etwas bereinigt.

  • Sinnvoll sei sie nur für besonders "belastete Gruppen" wie Nachtarbeiter, kritisieren auch Gewerkschaftler.

  • Aber ganz abgefunden mit seinem Sturz hat sich der Gewerkschaftler bis heute nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesheergewerkschaftler

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­werk­schaft­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­werk­schaft­ler lautet: ACEEEFGHKLRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Gewerkschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­werk­schaft­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerkschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerkschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 02.05.2023
  2. wa.de, 01.05.2022
  3. islamische-zeitung.de, 11.11.2021
  4. volksfreund.de, 03.02.2015
  5. focus.de, 19.10.2014
  6. dradio.de, 20.12.2011
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2008
  8. morgenweb.de, 16.02.2006
  9. berlinonline.de, 24.02.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  11. Die Zeit (22/2003)
  12. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  13. f-r.de, 11.04.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Welt 1999
  17. Die Zeit (41/1998)
  18. Welt 1998
  19. Die Zeit (33/1998)
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Berliner Zeitung 1995