Urabstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ʔapˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Urabstimmung
Mehrzahl:Urabstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine geheime Abgabe von Stimmen der Mitglieder einer Gewerkschaft, um über Beginn oder Ende eines Streiks zu entscheiden.

  • eine schriftlich Umfrage, hauptsächlich in Vereinen

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Abstimmung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urabstimmungdie Urabstimmungen
Genitivdie Urabstimmungder Urabstimmungen
Dativder Urabstimmungden Urabstimmungen
Akkusativdie Urabstimmungdie Urabstimmungen

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuell läuft eine Urabstimmung über Streiks unter den GDL-Mitgliedern.

  • Die ABL-Mitglieder haben den Beitrag von 28,4 Millionen Franken an der Urabstimmung klar genehmigt.

  • "Alle unsere Mitglieder werden zur Urabstimmung aufgerufen", hieß es.

  • Hebein fühlt sich der Basis verpflichtet, die sie in einer Urabstimmung zur Chefin gemacht hat.

  • Danach findet eine Urabstimmung unter den über 480 000 Parteimitgliedern statt.

  • Dilemma bei den «Lebenssatten»: Kommt es zu einer Urabstimmung der Ärztekammer?

  • Cockpit-Sprecher Wahl geht davon aus, dass die Urabstimmung bis Ende März dauern wird.

  • Dann wäre eine Urabstimmung fällig.

  • Die Urabstimmung sei gelaufen, ein Arbeitskampf daher „jederzeit möglich“, sagte er der „Wirtschaftswoche“.

  • Die GDL hat sich das durch eine Urabstimmung absichern lassen.

  • Die Urabstimmung läuft bis Freitag, für eine Zustimmung zu unbefristeten Streiks sind mindestens 75 Prozent der Stimmen nötig.

  • Er sehe weiterhin die Gefahr einer Urabstimmung über einen Arbeitskampf.

  • Bei einer Urabstimmung hatten 98,6 Prozent für einen Arbeitskampf gestimmt.

  • In dem Papier heißt es weiter, mit der Ablehnung des Kompromisses durch die Urabstimmung bestehe nun keine Friedenspflicht mehr.

  • Das können Parteifreunde woanders von diesem Planeten lernen: Diskussion, Urabstimmung, Ergebnis.

  • Das Ergebnis der Urabstimmung spiegelt wider, wie intensiv wir in den vergangenen Wochen um einen tragfähigen Kompromiss gerungen haben.

  • Bei einer Ablehnung können die Verhandlungen wieder neu aufgenommen oder eine Urabstimmung über einen Streik in die Wege geleitet werden.

  • Jetzt werde eine Urabstimmung unter den Mitgliedern abgehalten.

  • Bei Urabstimmungen hatte sich jeweils die Mehrheit gegen die vereinbarte Verteuerung ausgesprochen.

  • Er hatte in Hannover sogar angekündigt, mit Kerzen und Stoßgebeten göttlichen Beistand für die Urabstimmung einholen zu wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • erneute Urabstimmung, laufende Urabstimmung, per Urabstimmung
  • innerparteiliche Urabstimmung, parteiinterne~, studentische Urabstimmung
  • zur Urabstimmung aufrufen, die Urabstimmung beantragen, die Urabstimmung durchführen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ab­stim­mung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, B und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ur­ab­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ur­ab­stim­mung lautet: ABGIMMNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ur­ab­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ur­ab­stim­mun­gen (Plural).

Urabstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ab­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urabstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 14.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 13.04.2022
  3. ikz-online.de, 24.06.2021
  4. derstandard.at, 22.11.2020
  5. nzz.ch, 15.12.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.09.2018
  7. finanztreff.de, 15.02.2017
  8. welt.de, 06.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.01.2015
  10. rhein-zeitung.de, 06.10.2014
  11. feedsportal.com, 28.01.2013
  12. wallstreet-online.de, 16.05.2012
  13. rbb-online.de, 13.09.2011
  14. schwaebische.de, 15.10.2010
  15. taz.de, 25.02.2008
  16. portel.de, 29.06.2007
  17. tagesschau.de, 29.08.2006
  18. tagesschau.de, 26.11.2005
  19. berlinonline.de, 08.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  21. ln-online.de, 17.05.2002
  22. bz, 10.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995