Arbeitnehmervertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tneːmɐfɛɐ̯ˌtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Arbeitnehmervertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Interessen aller Arbeitnehmer vertritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeitnehmer und Vertreter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitnehmervertreterdie Arbeitnehmervertreter
Genitivdes Arbeitnehmervertretersder Arbeitnehmervertreter
Dativdem Arbeitnehmervertreterden Arbeitnehmervertretern
Akkusativden Arbeitnehmervertreterdie Arbeitnehmervertreter

Anderes Wort für Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter (Synonyme)

Arbeitnehmerlobby
Arbeitnehmerorganisation
Arbeitnehmervertretung
Gewerkschaft:
bergbauliche Unternehmensform
Organisation, Verein der Arbeitnehmer zum Durchsetzen eigener Interessen

Gegenteil von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter (Antonyme)

Ar­beit­ge­ber­ver­tre­ter:
Person, die die Interessen aller Arbeitergeber vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Arbeitnehmervertreter und Politiker warnen, Fehler wie bei der Solarindustrie dürften sich nicht wiederholen.

  • Jetzt meutern auch noch die Arbeitnehmervertreter.

  • Arbeitnehmervertreter haben eine klare Meinung.

  • Am ersten Kurs haben 14 Arbeitnehmervertreter*innen aus namhaften Unternehmen der Industrie wie ABB, Lonza oder Siemens teilgenommen.

  • AK-Vorarlberg-Präsident Hubert Hämmerle: "Die Parität zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern wurde anerkannt.

  • Arbeitnehmervertreter Bednarski hat dennoch ein ungutes Gefühl.

  • Auch bei Arbeitnehmervertretern, SPÖ und Grünen sorgt die von ÖVP und FPÖ geplante Möglichkeit eines 12-Stunden-Arbeitstages für Empörung.

  • Arbeitnehmervertreter kritisierten die Pläne und kündigten Widerstand an.

  • Arbeitnehmervertreter reagierten verhalten auf den angekündigten Umbau.

  • Bei den anstehenden Verhandlungen sei es jedoch das Ziel der Arbeitnehmervertreter, von dieser Größenordnung herunterzukommen.

  • Alle Überlegungen und Beschlüsse würden in enger Abstimmung mit den Gremien der Arbeitnehmervertreter getroffen.

  • Bislang halten sich Arbeitnehmervertreter aus dem Thema traditionell heraus.

  • Das wüssten Mitarbeiter und Arbeitnehmervertreter auch nur allzu gern.

  • Jetzt stnden Einzelgesprche mit Arbeitnehmervertretern und dem Karstadt-Management an.

  • Damit werde nicht nur die starke Position der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ausgehebelt.

  • Dazu werde derzeit mit Arbeitnehmervertretern über mögliche Kürzungen gesprochen.

  • Die Arbeitnehmervertreter wollen mit Beschäftigten und Gremien nun das weitere Vorgehen beraten.

  • Denn Arbeitnehmervertreter im RAG- und Degussa-Aufsichtsrat lehnen einen Verkauf an eine Heuschrecke strikt ab.

  • Dabei sollen Arbeitnehmervertreter aus verschiedenen europäischen Ländern im dem Gremium vertreten sein.

  • Die Arbeitnehmervertreter machen dagegen Front.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: nûnerê karkeran (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 5 × R, 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 6 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × R, 3 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, H, zwei­ten R, drit­ten R und fünf­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter lautet: ABEEEEEEHIMNRRRRRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Emil
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Arbeitnehmervertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitnehmervertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitnehmervertreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.04.2023
  2. manager-magazin.de, 09.10.2022
  3. nw.de, 30.04.2021
  4. presseportal.ch, 12.01.2020
  5. vienna.at, 13.12.2019
  6. finanztreff.de, 10.02.2018
  7. sn.at, 07.12.2017
  8. radio-plassenburg.de, 09.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.07.2015
  10. n-tv.de, 16.09.2014
  11. boerse-online.de, 14.08.2013
  12. manager-magazin.de, 06.05.2012
  13. nordbayern.de, 21.06.2011
  14. echo-online.de, 25.04.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 30.06.2009
  16. netzeitung.de, 15.11.2008
  17. dw-world.de, 28.02.2007
  18. handelsblatt.com, 13.02.2006
  19. handelsblatt.com, 13.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. welt.de, 05.10.2002
  23. bz, 29.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995