Vizepräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːt͡səpʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Vizepräsident (Mehrzahl:Vizepräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Stellvertreter eines Präsidenten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Vize- und dem Substantiv Präsident.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vizepräsidentdie Vizepräsidenten
Genitivdes Vizepräsidentender Vizepräsidenten
Dativdem Vizepräsidentenden Vizepräsidenten
Akkusativden Vizepräsidentendie Vizepräsidenten

Anderes Wort für Vi­ze­prä­si­dent (Synonyme)

stellvertretender Präsident
Vize:
Stellvertreter

Beispielsätze

  • Schon vier Stunden nach dem Attentat auf John F. Kennedy trat der Vizepräsident Lyndon B. Johnson seine Nachfolge an.

  • Kamala Harris ist die erste Schwarze und die erste indischstämmige Amerikanerin im Amt des Vizepräsidenten.

  • Joe Biden ist der Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

  • Vizepräsident Roosevelt begab sich eilends nach Buffalo.

  • Das Parlament wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten, Vizepräsidenten und Parlamentsschreiber.

  • Der Vizepräsident vertrat auf der internationalen Konferenz sein Land.

  • Der Vizepräsident nahm anstelle des Präsidenten an der Feierlichkeit teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Urteil des Richters, Vizepräsident Michael Eder, war eindeutig: „Auch die kostenlose Überlassung führt zur Zweitwohnungssteuer.

  • Amerikas Vizepräsident Mike Pence spricht vergangenen Oktober.

  • Afghanistans Vizepräsident A. Saleh ist in der Hauptstadt Kabul nur knapp einem Mordanschlag entkommen.

  • Als eine der erfahrensten US-Politikerinnen ist sie die Nummer drei in den Vereinigten Staaten – nach Vizepräsident Mike Pence.

  • Allerdings seien die Verkaufszahlen laut Vizepräsident Pekka Rantala weiter angestiegen, und das in einem leicht schrumpfenden Gesamtmarkt.

  • Beim SC DHfK Leipzig war er zunächst als Vizepräsident und danach bis Ende 2016 als Präsident im Amt.

  • Ab 2012 war er Vizepräsident der IV-Steiermark.

  • Dass dieses Modell aus medienethischer Sicht bedenklich ist, bestätigt auf Anfrage Max Trossmann, Vizepräsident des Schweizer Presserats.

  • Ähnlich beurteilt der Vizepräsident von KMU Liestal, Michael Bischof, die Situation.

  • Am Sonntag trat laut dem Nachrichtenportal "Minivan News" bereits Vizepräsident Waheed Deen zurück.

  • Mr. William ( Bill ) Baird ist Direktor, Vizepräsident und Finanzvorstand des Unternehmens.

  • Auch Vizepräsident Gregor Schmitz, Schatzmeister Christian Hentscher und Schriftführer Stefan Günther wurden in ihren Ämtern bestätigt.

  • Dick Cheney, im Golfkrieg Verteidigungsminister, wurde später Vorstandschef bei Halliburton - und 2001 Vizepräsident unter George W. Bush.

  • Der Vizepräsident des Obersten Gerichts warb für die Giftspritze, da dies eine "humanere" Art der Todesstrafe sei.

  • Das Amt als Vizepräsident des WFLV hält Knipping seit 2004 inne.

  • Über seine Zeit als Vizepräsident und Präsident der SP zog Fehr ein insgesamt positives Fazit.

  • "Die Zahlen gehen in allen Bereichen nach unten", sagte der Vizepräsident stolz.

  • "Schade ums Geld", sagte Vizepräsident Dietmar Lenz.

  • Len Hunt, bislang Vizepräsident von Audi of America, wird mit Wirkung vom 1. März an neuer Vizepräsident der Volkswagen of America.

  • Er habe den Vizepräsidenten aber daran erinnert, dass auch das Wachstum der US-Wirtschaft für Deutschland äußerst wichtig sei.

  • Aus welchem Grund halten Sie das, was der Vizepräsident gesagt hat, für überzogen?

  • Vizepräsident Schroers: "Klar, wenn wir die Anklage bekommen, können wir nicht nein sagen - egal, wie viel es kosten wird".

  • Aber er stellt schon seine Übergangsmannschaft unter der Leitung des designierten Vizepräsidenten Dick Cheney vor.

  • Für den 54jährigen Vizepräsidenten Braun besteht indes keine Gefahr des vorzeitigen Ausscheidens.

  • Fußball-Regionalligist Sachsen Leipzig hat beim Berliner Landgericht Klage gegen den ehemaligen Vizepräsidenten Klaus Wienhold eingereicht.

  • Klaus Habetha, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hält dagegen: "Jeder Wissenschaftler sollte Spaß an der Forschung haben.

  • Kurt Stockmann ist zum neuen Vizepräsidenten des Bundeskartellamtes ernannt worden.

  • Schmidt ist Vizepräsident der aus allen Bundestagsfraktionen zusammengesetzten 'Parlamentarischen Gruppe Bahn'.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­ze­prä­si­dent be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, Ä und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vi­ze­prä­si­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vi­ze­prä­si­dent lautet: ÄDEEIINPRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Vi­ze­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Vi­ze­prä­si­den­ten (Plural).

Vizepräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ze­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vizepräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vizepräsident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9679037, 6680894, 3367087, 1717805, 755756 & 405702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.07.2022
  2. faz.net, 11.01.2021
  3. rhein-zeitung.de, 09.09.2020
  4. hna.de, 06.12.2019
  5. blick.ch, 07.12.2018
  6. lvz.de, 03.04.2017
  7. derstandard.at, 06.07.2016
  8. woz.ch, 09.12.2015
  9. bazonline.ch, 10.01.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.11.2013
  11. wallstreet-online.de, 31.01.2012
  12. blickpunkt-euskirchen.de, 03.12.2011
  13. spiegel.de, 29.06.2010
  14. feedsportal.com, 16.06.2009
  15. ruhrnachrichten.de, 29.09.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 27.10.2007
  17. welt.de, 08.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  20. spiegel.de, 23.05.2003
  21. Die Zeit (36/2002)
  22. fr, 21.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995