Anklagevertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanklaːɡəfɛɐ̯ˌtʁeːtɐ]

Silbentrennung

Anklagevertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anklage und Vertreter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anklagevertreterdie Anklagevertreter
Genitivdes Anklagevertretersder Anklagevertreter
Dativdem Anklagevertreterden Anklagevertretern
Akkusativden Anklagevertreterdie Anklagevertreter

Anderes Wort für An­kla­ge­ver­tre­ter (Synonyme)

Ankläger:
Person, die im Gericht die Anklage vertritt
Staatsanwalt:
Recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege

Beispielsätze

  • Der Anklagevertreter gab vorerst keine Erklärung ab.

  • Das hielt der Anklagevertreter jedoch für widerlegt: Der Revolver funktioniere, das Gericht habe das überprüft.

  • Die Anklagevertreter erwiderten laut "Denver Post", sie seien dabei, Interviews zu führen und Expertengutachten einzuholen.

  • Der Anklagevertreter rechtfertigte dabei erneut den Einsatz von Ramos.

  • Für Kieners Komplizen hatten die Anklagevertreter knapp vier Jahre Haft gefordert.

  • Der Anklagevertreter beantragte für den zweifach vorbestraften Onkel sieben Jahre Gefängnis, für den Neffen sechs Jahre.

  • Der Anklagevertreter hatte deshalb fünf Jahre Haft beantragt.

  • Der Richter sieht die Sache pragmatisch und kommt der Forderung des Anklagevertreters nach.

  • Der Anklagevertreter plädierte auf eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren, während der Verteidiger sechs Jahre für ausreichend hielt.

  • Das Gericht geht im Unterschied zu den Anklagevertretern nur noch von einem versuchten Betrug aus.

  • Das Gericht ging mit dem Urteil über das vom Anklagevertreter geforderte Maß von acht Jahren hinaus.

  • Er glaube der Version des 45-Jährigen, schloss der Anklagevertreter und beantragte, die Berufungen zu verwerfen.

  • Für diese Ausnahmefälle sei jeweils eine lebenslange Freiheitsstrafe angemessen, argumentierte der Anklagevertreter.

  • "Der Junge hat in dem Koffer geweint und ist auf furchtbare Art gestorben", betonte der Anklagevertreter.

  • Das Urteil soll am 11. Anklagevertreter nicht mehr gehalten werden.

  • Ausdrücklich betont der Anklagevertreter, die Grausamkeit als besonderes Mordmerkmal.

  • "Milde, aber gerade noch angemessen" sei das Urteil gewesen, findet der damalige Anklagevertreter Ulrich Busch heute.

  • "Frei nach Schnauze" habe der Angeklagte die Chips hergestellt, sagte Anklagevertreter Lars Streiberger in seinem Plädoyer.

  • Die Tat sei heimtückisch und geplant begangen worden, sagte der Anklagevertreter zum Prozessauftakt.

  • Die Anklagevertreter teilten in der Verhandlung mit, dass die US- Behörden die Zahl der Opfer auf 3045 nach unten korrigiert haben.

  • Der Anklagevertreter räumte ein, dass Kremendahl bei der Einwerbung der Clees-Spende eine "sehr positive Rolle" gespielt habe.

  • Nach sieben Wochen Beweisaufnahme in dem Indizienprozess steht nach Überzeugung des Anklagevertreters die Schuld des Angeklagten fest.

  • Das geringe Strafmaß erklärt der Anklagevertreter damit, dass der betagte B. noch nie zuvor straffällig geworden sei.

  • Die Anklagevertreter hingegen durften sie ungeschwärzt sehen.

  • Die Anklagevertreter feilten an ihrer Zeugenliste, die am Dienstag zur Debatte gestellt werden sollte.

  • Nach Ansicht des Anklagevertreters hat Diesterweg vielmehr "eigensüchtig" seine Ziele verfolgt.

  • Entsprechend werteten die Anklagevertreter das Urteil als zu milde.

  • Fast sieht es so aus, als ob hier eine regelrechte Mordlust im Spiel gewesen ist", schloß der Anklagevertreter sein Plädoyer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: prosecuting counsel
  • Französisch: représentant de l'accusation (männlich)
  • Italienisch:
    • accusatore (männlich)
    • rappresentante dell'accusa (männlich)
  • Katalanisch:
    • fiscal (männlich)
    • representant de fiscalia (männlich)
  • Portugiesisch: advogado de acusação (männlich)
  • Schwedisch:
    • åklagare
    • allmän åklagare
  • Spanisch: abogado de la acusación (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­kla­ge­ver­tre­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten A, ers­ten E, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­kla­ge­ver­tre­ter lautet: AAEEEEGKLNRRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Anklagevertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kla­ge­ver­tre­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef­an­klä­ger:
erster, leitender Anklagevertreter
Scharf­ma­cher:
Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklagevertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anklagevertreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.08.2021
  2. morgenpost.de, 08.06.2013
  3. schwaebische.de, 10.08.2012
  4. feeds.cash.ch, 15.04.2011
  5. finanzen.net, 22.07.2011
  6. traunsteiner-tagblatt.de, 26.03.2010
  7. die-glocke.de, 21.08.2010
  8. mainpost.de, 15.03.2009
  9. traunsteiner-tagblatt.de, 11.03.2009
  10. heise.de, 14.04.2008
  11. tagesspiegel.de, 10.06.2008
  12. chiemgau-online.de, 15.08.2007
  13. tagesspiegel.de, 27.09.2006
  14. ngz-online.de, 18.05.2006
  15. handelsblatt.com, 04.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  19. welt.de, 23.08.2003
  20. ln-online.de, 23.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  22. fr, 21.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995