Chefankläger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃɛfʔanˌklɛːɡɐ ]

Silbentrennung

Chefankläger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

erster, leitender Anklagevertreter

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Chef und Ankläger.

Weibliche Wortform

  • Chefanklägerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chefanklägerdie Chefankläger
Genitivdes Chefanklägersder Chefankläger
Dativdem Chefanklägerden Chefanklägern
Akkusativden Chefanklägerdie Chefankläger

Beispielsätze (Medien)

  • Das Urteil entspreche nicht der bisherigen «konsistenten Rechtsprechung des Tribunals,» teilte Chefankläger Serge Brammertz mit.

  • Bei der Anhörung zum Berufungsantrag am Dienstag hatte Chefankläger Gerrie Nel Masipas Urteil als «schockierend unangemessen» bezeichnet.

  • Chefankläger Gerrie Nel wies am Freitag Forderungen der Verteidigung nach einem milden Urteil zurück.

  • Der inzwischen pensionierte Oberstleutnant war zwei Jahre lang Chefankläger für die Guantánamo-Militärkommission.

  • Luis Moreno-Ocampo, erster Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

  • Dabei hatte der Chefankläger abgelehnt, die Haftstrafe auf die bis dahin verbüßte Zeit zu verkürzen.

  • Chefankläger Anton Nachreiner vom DFB- Kontrollausschuss hatte erneut ein "Geisterspiel" gefordert.

  • Dessen Chefankläger Luis Moreno-Ocampo ermittelt gegen Machthaber Muammar Gaddafi, dazu einige seiner Söhne und enge Mitstreiter.

  • Chefankläger Luis Moreno-Ocampo geht es um die Rekrutierung und den Einsatz von Kindern unter 15 Jahren als Soldaten.

  • Chefankläger Moreno-Ocampo sagte, er habe einen starken Fall gegen Baschir.

  • Chefankläger Serge Brammertz schenkt gegenteiligen Versicherungen der Regierung keinen Glauben.

  • Aber auch gegen den in Haft sitzenden Werner M. hat die Staatsanwaltschaft nur Indizien, wie selbst Chefankläger Reinhard Nemetz einräumt.

  • Der damalige Chefankläger Puls wurde zum Oberstaatsanwalt einer allgemeinen Abteilung in der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft berufen.

  • Chefankläger Horst Hilpert hat eine Vorsperre beantragt und fordert einen Verbandsausschluss auf Lebenszeit.

  • Dabei gehe es um schwere Verbrechen in der Demokratischen Republik Kongo, teilte Chefankläger Luis Oreno-Ocampo mit.

  • Allerdings fehlt noch ein Chefankläger.

  • Warum Burrell nicht selbst enthüllt hatte, dass die Queen alles wusste, ist Chefankläger William Boyce ein Rätsel.

  • "Richter Goldstone, der Chefankläger im Jugoslawien-Tribunal war und von seinen Erfahrungen berichtet hat, war hochinteressant", sagt sie.

  • Der frühere Chefankläger in Sachen DDR-Unrecht, Christoph Schaefgen, ist am Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

  • Die Demokraten appellierten an den republikanischen Chefankläger Henry Hyde, auf das Gespräch mit Lewinsky zu verzichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chef­an­klä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Chef­an­klä­ger lautet: AÄCEEFGHKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Chefankläger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­an­klä­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefankläger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 31.03.2016
  2. blick.ch, 10.12.2014
  3. nzz.ch, 17.10.2014
  4. bazonline.ch, 22.08.2013
  5. mz-web.de, 30.04.2013
  6. de.rian.ru, 01.11.2012
  7. krone.at, 15.04.2011
  8. de.euronews.net, 05.05.2011
  9. morgenweb.de, 26.01.2009
  10. faz.net, 04.03.2009
  11. fr-online.de, 29.04.2008
  12. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2008
  13. welt.de, 08.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  15. spiegel.de, 25.06.2004
  16. Neues Deutschland, 11.03.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995