Ankläger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌklɛːɡɐ]

Silbentrennung

Ankläger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Gericht die Anklage vertritt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs anklagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anklägerdie Ankläger
Genitivdes Anklägersder Ankläger
Dativdem Anklägerden Anklägern
Akkusativden Anklägerdie Ankläger

Anderes Wort für An­klä­ger (Synonyme)

Anklagevertreter:
Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt
Beschwerdeführer:
jemand, der eine Beschwerde vorbringt
Kläger (fachspr.):
Akkusativ
Anwalt, der für den Kläger tätig wird
Staatsanwalt:
Recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege

Beispielsätze

  • Das Mädchen, das in Tulln lebte, sei laut dem Ankläger von Wien fasziniert gewesen und regelmäßig in die Bundeshauptstadt gefahren.

  • Das ist die typische Steigerung des Austickens», so der Ankläger.

  • Die Ankläger ließen im Mai 2019 ihre durchsuchen.

  • Mittlerweile landen auf den Tischen der Berliner Ankläger täglich neue Verfahren.

  • Außerdem werfen ihm die Ankläger dort Verschwörung zum Verstoß gegen Umweltgesetze und zur Täuschung der Behörden vor.

  • Dann ergriff Ankläger Roland Schürmann das Wort.

  • Der Ankläger forderte im Berufungsprozess 27 Jahre Gefängnis.

  • Ankläger der Bundesanwaltschaft werfen Zschäpe vor, an allen Verbrechen des NSU beteiligt gewesen zu sein.

  • Allerdings nicht zwischen den Anklägern und den Verteidigern von Christian Wulff und David Groenewold.

  • Ankläger und Richter sahen bei alledem nur eine geringe Schuld.

  • Coombs betonte, dass Mannings Angebot erst noch vom Gericht akzeptiert werden muss und nicht Teil einer Abmachung mit den Anklägern ist.

  • "Das", schließt der Ankläger, "ist kaufmännischer Blindflug."

  • Und was denken Sie über die Arbeit der Ankläger und des Gerichts in den bisherigen Verhandlungen?

  • Das Baby sei auf einer Intensivstation, berichten die Ankläger heute bei einem Gerichtstermin in Cairns im Norden Australiens.

  • "Ihrem fest gefügten Wahnsystem fehlte jede Einsicht", sagt auch Ankläger Michael Bimler.

  • Der Ankläger spricht von einer Exekution, der Angeklagte sagt, er erinnere sich nicht.

  • Der Ankläger beantragte die Einstellung des Verfahrens gegen den Giro d'Italia- Sieger.

  • Die Ankläger der Vereinten Nationen werfen Pavkovic Gräueltaten gegen ethnische Albaner im Kosovo-Krieg vor.

  • Nicht nachvollziehbar ist für die Ankläger auch, warum Esser und einige seiner Kollegen so viel Geld gekommen haben.

  • Darauf haben sich Ankläger, Verteidiger und Gericht verständigt.

  • Die Szene wurde zum Tribunal, und der sehr öffentliche Ankläger Heller hielt ein pointenblitzendes Plädoyer gegen Kanzler Schüssel.

  • Das Gericht hatte die vier Angeklagten am Dienstag zu langjähriger Haft verurteilt, war aber unter den Anträgen der Ankläger geblieben.

  • Anwälte sagen, als Ankläger in Prozessen sei er "freundlich, aber unnachgiebig".

  • Die Ankläger aus dem Repräsentantenhaus und Clintons Anwälte trafen die 25jährige im Hotel "Mayflower".

  • Die Fragen prasseln nur so auf die vereinten Ankläger ein.

  • Der Ankläger ging offenbar selbst davon aus, daß diese neue Aussage den Prozeß nicht um eine relevante Facette erweitern könnte.

  • Wegen der zu erwartenden Strafhöhe forderte der Ankläger, die meisten Vorwürfe gegen Niebling und Vogel einzustellen.

  • Der Ankläger verliest hastig und tonlos die Anklage, sichtlich bemüht, die Sache rasch hinter sich zu bringen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm An­klä­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von An­klä­ger lautet: AÄEGKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ankläger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­klä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ankläger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ankläger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 27.09.2022
  2. blick.ch, 12.04.2021
  3. focus.de, 30.07.2020
  4. morgenpost.de, 13.10.2019
  5. handelsblatt.com, 11.05.2018
  6. derstandard.at, 22.02.2017
  7. morgenweb.de, 31.05.2016
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 23.06.2015
  9. zeit.de, 09.01.2014
  10. fr-online.de, 07.05.2013
  11. zdnet.de, 08.11.2012
  12. kleinezeitung.at, 17.09.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 30.11.2010
  14. blick.ch, 06.01.2009
  15. zeit.de, 14.08.2008
  16. tagesschau.sf.tv, 20.03.2007
  17. szon.de, 13.10.2006
  18. spiegel.de, 28.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  21. welt.de, 15.10.2002
  22. bz, 21.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995