Staatsanwalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʔanˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsanwalt
Mehrzahl:Staatsanwälte

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Anwalt.

Abkürzung

  • StA

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsanwaltdie Staatsanwälte
Genitivdes Staatsanwaltes/​Staatsanwaltsder Staatsanwälte
Dativdem Staatsanwalt/​Staatsanwalteden Staatsanwälten
Akkusativden Staatsanwaltdie Staatsanwälte

Anderes Wort für Staats­an­walt (Synonyme)

Ankläger:
Person, die im Gericht die Anklage vertritt
Anklagevertreter:
Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt
Beschwerdeführer:
jemand, der eine Beschwerde vorbringt
Kläger (fachspr.):
Akkusativ
Anwalt, der für den Kläger tätig wird
öffentlicher Ankläger
Vertreter der Anklage

Redensarten & Redewendungen

  • bei jemandem hat der Staatsanwalt den Finger drauf

Beispielsätze

  • In der Theorie ist der Staatsanwalt Herr des Ermittlungsverfahrens.

  • Wer war der ehemalige Staatsanwalt?

  • Tom war bei diesem Fall der Staatsanwalt.

  • Fremde Fehler beurteilen wir als Staatsanwälte, die eigenen als Verteidiger.

  • Der Staatsanwalt kann nicht beweisen, dass es niemand anderes getan hat.

  • Fremde Fehler beurteilen wir wie Staatsanwälte, die eigenen wie Verteidiger.

  • Der Staatsanwalt hat die bildhübsche Claudia in Grund und Boden verdammt.

  • Der Staatsanwalt klagte ihn wegen Mordes an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das: ein No-Go für den jungen Staatsanwalt aus der Hauptstadt.

  • Als Strafmass beantragte der Staatsanwalt eine bedingte Freiheitsstrafe von 15 Monaten und eine bedingte Geldstrafe von 40 Tagessätzen.

  • Aber auch da haben die Politiker vorgesorgt, damit ihnen kein Staatsanwalt auf die Pelle rücken kann.

  • Ab dem 31. Januar ist sie unter dem Titel "Nisman - Tod eines Staatsanwalts" in der ZDF-Mediathek abzurufen.

  • Auch Staatsanwalt und Verteidiger hatten eine Bewährungsstrafe gefordert.

  • Als der Staatsanwalt die Anschuldigungen verliest, erkennt sich Tamara nicht wieder.

  • Allein der Staatsanwalt hat 166 Zeugen beantragt.

  • Anstattdessen werden diese Richter und Staatsanwälte aus einer Provinz in eine andere versetzt.

  • Andernfalls drohten die DHKP-C-Mitglieder mit der Erschießung des Staatsanwaltes.

  • Allerdings wird darüber nicht sie, sondern der aktenführende Staatsanwalt entscheiden.

  • "Aber durch Aussagen der Opfer und Chat-Protokolle wird er belastet", erklärte der Staatsanwalt.

  • Der Chef der Nationalen Polizei, José A. Polanco Gómez, lobte die Vorsicht der Beamten und des Staatsanwalts.

  • Ach ja, ich vergesse immer wieder: Staatsanwälte sind ja "weisungsgebunden".

  • Das hat laut Staatsanwalt die gerichtsmedizinische Untersuchung der Leichen ergeben.

  • Auch der Staatsanwalt vermisste Antworten, wenn auch nicht auf die Frage nach Sgarbis Unwiderstehlichkeit.

  • Den Deliktsbetrag bezifferte der Staatsanwalt auf mindestens 150 Millionen Franken.

  • Ein geplantes Buch von Staatsanwalt Heinrich Wille ist Anlass für die Forderung nach neuen Ermittlungen.

  • "Dazu wollen wir uns zu diesem Zeitpunkt nicht äußern", sagte der Staatsanwalt.

  • Er versicherte, weder das Gericht noch die beiden Staatsanwälte hätten die Schweigepflicht verletzt.

  • Staatsanwalt Hans-Jürgen Grasemann warf dem Ex-Fußballstar vor, gegenüber der Justiz nicht den nötigen Respekt aufzubringen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Staatsanwalt erhebt Anklage, leitender Staatsanwalt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­an­walt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × T, 2 × S, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Staats­an­wäl­te nach dem ers­ten S, N und L.

Das Alphagramm von Staats­an­walt lautet: AAAALNSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Staats­an­walt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Staats­an­wäl­te (Plural).

Staatsanwalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­an­walt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­an­walt:
Beamter, der bestimmte Aufgaben eines Staatsanwalts wahrnimmt
Be­zirks­staats­an­walt:
für eine bestimmte Region zuständiger Staatsanwalt
Ge­ne­ral­staats­an­walt:
höchster Staatsanwalt, dem nur der Landesjustizminister übergeordnet ist
Jus­tiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
Ober­staats­an­walt:
beförderter Staatsanwalt, der Abteilungsleiter bei einer Staatsanwaltschaft oder Dezernent bei einer Generalstaatsanwaltschaft ist
Plä­do­yer:
Rechtssprache: zusammenfassende Rede vor Gericht, die von Rechtsanwälten und Staatsanwälten gehalten wird
Ver­fü­gung:
durch Staatsanwalt oder Richter getroffene Anordnung zur Sachleistung

Buchtitel

  • Sitzungsdienst des Staatsanwalts Christian Theiß | ISBN: 978-3-40681-607-9

Film- & Serientitel

  • Der Staatsanwalt (TV-Serie, 2005)
  • Der Staatsanwalt hat das Wort (TV-Serie, 1965)
  • Hüpf, Häschen hüpf oder Alptraum eines Staatsanwalts (Fernsehfilm, 1991)
  • Mit Staatsanwälten spielt man nicht (Fernsehfilm, 1971)
  • Nisman – Tod eines Staatsanwalts (Minidoku, 2019)
  • Staatsanwälte küsst man nicht (Film, 1986)
  • Staatsanwalt Posch ermittelt (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsanwalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsanwalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10733740, 5293394, 5181603, 1967524, 1838487, 991931 & 594936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 27.09.2023
  2. tagblatt.ch, 01.11.2022
  3. linkezeitung.de, 23.04.2021
  4. heise.de, 11.02.2020
  5. morgenpost.de, 24.09.2019
  6. jungewelt.de, 26.12.2018
  7. derstandard.at, 31.10.2017
  8. de.sputniknews.com, 08.06.2016
  9. jungewelt.de, 02.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 07.11.2014
  11. kurier.at, 21.12.2013
  12. spiegel.de, 18.10.2012
  13. zeit.de, 23.12.2011
  14. morgenweb.de, 01.06.2010
  15. focus.de, 09.03.2009
  16. cash.ch, 02.07.2008
  17. BerlinOnline.de, 13.08.2007
  18. stern.de, 16.11.2006
  19. spiegel.de, 18.05.2005
  20. welt.de, 04.11.2004
  21. berlinonline.de, 09.08.2003
  22. welt.de, 13.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995