Staatsarchiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʔaʁˌçiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsarchiv
Mehrzahl:Staatsarchive

Definition bzw. Bedeutung

Institution eines Bundeslandes, Kantons oder Staates zur Aufbewahrung landesgeschichtlicher und behördlicher Dokumente.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat und Archiv mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsarchivdie Staatsarchive
Genitivdes Staatsarchivsder Staatsarchive
Dativdem Staatsarchivden Staatsarchiven
Akkusativdas Staatsarchivdie Staatsarchive

Anderes Wort für Staats­ar­chiv (Synonyme)

Landesarchiv:
Institution eines Bundeslandes zur Aufbewahrung landesgeschichtlicher und behördlicher Dokumente

Beispielsätze

Das Gebäude auf der rechten Seite ist das Staatsarchiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sozialarchiv, Staatsarchiv des Kantons Zürich.

  • Am Montag sprach er im Basler Staatsarchiv darüber.

  • Alles Relevante habe man dem Staatsarchiv übermittelt, alles nicht Relevante vernichtet.

  • Der Kanzler wiederum verwies darauf, dass alles relevante Material beim Regierungswechsel 2019 dem Staatsarchiv übergeben worden sei.

  • Die Abstimmungsunterlagen, inklusive der Flugblätter von Gegnern und Befürwortern, liegen fein säuberlich verstaut im Staatsarchiv.

  • Das Staatsarchiv in Eupen ist jetzt der kurzen Existenz eines Bistums Eupen-Malmedy auf den Grund gegangen.

  • Die Staatsarchive würden das Bild von Elflein annehmen.

  • In einem Interview erklärte Sergej Mironenko, Leiter des russischen Staatsarchivs, dazu: “Alle fordern: Geben Sie das Telegramm Lenins her.

  • Viele Besucher im Staatsarchiv sind tatsächlich Familienforscher, was die jüngsten Zahlen zeigen.

  • Erst im Mai 2009 hatte sie ihre Gartenparzelle an der Stethaimerstraße verlassen, weil dort das Staatsarchiv errichtet wird.

  • Das geht aus Dokumenten hervor, die das britische Staatsarchiv am Donnerstag veröffentlichte.

  • "Es gab keine Alternative zum Aufstand", sagte Mariusz Olczak, Historiker vom Warschauer Staatsarchiv.

  • Das kann man im Stuttgarter Staatsarchiv nachlesen.

  • Der Zahn der Zeit nagt an den rund 5500 Akteneinheiten, die im Staatsarchiv Osnabrück aufbewahrt werden.

  • Dr. Volker Trugenberger, Leiter des Staatsarchivs Sigmaringen, begrüßte 80 Zuhörer im Spiegelsaal.

  • Das Staatsarchiv prüft alle Vorschläge, bereitet die Entscheidung der Senatskommission für die Benennung vor und setzt sie anschließend um.

  • Aber auch in anderen staatlichen Museen und Staatsarchiven will Hoernes fündig werden.

  • Norbert Molkenbur, ehemaliger Chef von Edition Peters, hat es bei Recherchen über den Musikverlag im Sächsischen Staatsarchiv entdeckt.

  • Wer die Akten einsehen darf, entscheidet nach Auskunft des Wissenschaftsministeriums in Wiesbaden allein das Staatsarchiv.

  • Das bedeutet: Die Akten werden zwar im Staatsarchiv verwahrt, doch das Zugriffsrecht liegt allein bei der Stadt Neustadt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptstaatsarchiv

Übersetzungen

  • Englisch: state archive
  • Französisch:
    • archive de État (archives de l'État) (weiblich)
    • archive nationale (archives nationales) (weiblich)
  • Russisch: государственный архив
  • Tschechisch: státní archiv (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­ar­chiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Staats­ar­chi­ve nach dem ers­ten S, R und I.

Das Alphagramm von Staats­ar­chiv lautet: AAACHIRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Staats­ar­chiv (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Staats­ar­chi­ve (Plural).

Staatsarchiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ar­chiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsarchiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsarchiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1605347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 14.09.2023
  2. bazonline.ch, 08.11.2022
  3. bvz.at, 22.04.2021
  4. bzbasel.ch, 24.06.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.06.2017
  6. baynews.bayer.de, 16.03.2016
  7. taz.de, 20.01.2014
  8. randzone-online.de, 30.12.2013
  9. nzz.ch, 16.01.2012
  10. idowa.de, 08.11.2011
  11. bernerzeitung.ch, 05.08.2010
  12. n-tv.de, 02.08.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 11.09.2008
  14. neue-oz.de, 27.11.2008
  15. szon.de, 23.05.2007
  16. abendblatt.de, 21.04.2004
  17. welt.de, 20.07.2004
  18. lvz.de, 05.05.2003
  19. f-r.de, 13.09.2002
  20. fr, 13.11.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1996
  26. Welt 1995