Bundestagsvizepräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəstaːksˌviːt͡səpʁɛzidɛnt]

Silbentrennung

Bundestagsvizepräsident (Mehrzahl:Bundestagsvizepräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Stellvertreter des Vorsitzenden des Bundesparlaments der Bundesrepublik Deutschland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bundestag und Vizepräsident mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bundestagsvizepräsidentin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundestagsvizepräsidentdie Bundestagsvizepräsidenten
Genitivdes Bundestagsvizepräsidentender Bundestagsvizepräsidenten
Dativdem Bundestagsvizepräsidentenden Bundestagsvizepräsidenten
Akkusativden Bundestagsvizepräsidentendie Bundestagsvizepräsidenten

Anderes Wort für Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­dent (Synonyme)

Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Beispielsätze

  • Er stammt von FDP-Politiker und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.

  • Bundestagsvizepräsident (FDP) sieht sich durch das Votum des Ethikrats in seiner Ablehnung einer allgemeinen Impfpflicht ermutigt.

  • FDP-Urgestein und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (69) schießt scharf gegen die Regelung.

  • Bundestagsvizepräsident Kubicki spricht sogar von "chinesischen Verhältnissen".

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) gratuliert Thomas Kemmerich zur Wahl als "großartigen Erfolg" der "demokratischen Mitte".

  • Der AfD ist es auch mehrfach nicht gelungen, ihre Kandidaten als Bundestagsvizepräsidenten durchzubringen.

  • Im SPIEGEL schlägt Bundestagsvizepräsident Oppermann Alarm: Der Plenarsaal könnte für das nächste Parlament zu klein werden.

  • Bislang noch unklar ist dagegen offensichtlich die Anzahl der Bundestagsvizepräsidenten sowie die Raumverteilung unter den Fraktionen.

  • Der AfD-Abgeordnete Albrecht Glaser wurde nicht zum Bundestagsvizepräsidenten gewählt.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse nannte ein neues Verfahren sinnvoll.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) muss wegen der Sitzblockade am 1. Mai kein Strafverfahren fürchten.

  • Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) zum Rücktritt aufgefordert.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse hat sich für einen Abzug der Soldaten aus Afghanistan ausgesprochen.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse sieht aber kein Glaubwürdigkeitsproblem für seine Partei.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse hält einen erneuten Beschluss nicht für notwendig.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse warnte vor einer "gefährlichen Zersplitterung" der deutschen Gewerkschaftslandschaft.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse sagte der Berliner Zeitung, Hartz IV bringe die Armut lediglich an die Oberfläche.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse begrüßte das Urteil.

  • So ruft Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse die Mitglieder des Bundestages heute dazu auf, Bisky jetzt zu wählen.

  • Herr Müller, was halten Sie persönlich davon, dass Lothar Bisky nun endgültig nicht zum Bundestagsvizepräsidenten gewählt wurde?

  • Dabei war gerade namentliche Abstimmung für die neuen Bundestagsvizepräsidenten.

  • Politiker wie der Bundestagsvizepräsident Hermann-Otto Solms (FDP) und CDU-Generalsekretärin Angela Merkel sind eingekehrt.

  • "Wir sollten wenigstens etwas von Bonn nach Berlin mitnehmen", rät Bundestagsvizepräsident Burkhard Hirsch (FDP).

  • Dazu wird neben anderen Bundestagsvizepräsident Hans-Ulrich Klose gezählt.

  • An der verkehrsberuhigten Ebertstraße wird das erste Obergeschoß von den Bundestagsvizepräsidenten eingenommen.

  • Auch Bundestagsvizepräsident Burkhard Hirsch (FDP) hat sich "schockiert" über die Pläne zu einem Ehrenschutzgesetz für Soldaten geäußert.

  • Bundestagsvizepräsident Hans Klein (65, CSU) liegt nach seinem Herzinfakt weiter im künstlichen Koma in der Bonner Uniklinik.

  • Bundestagsvizepräsident Burkhard Hirsch (FDP) hofft auf eine interfraktionelle Einigung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­dent be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten I, zwei­ten E, Ä und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­dent lautet: AÄBDDEEEGIINNPRSSSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Ingel­heim
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Umlaut-Aachen
  18. Salz­wedel
  19. Ingel­heim
  20. Düssel­dorf
  21. Essen
  22. Nürn­berg
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Ida
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Paula
  16. Richard
  17. Ärger
  18. Samuel
  19. Ida
  20. Dora
  21. Emil
  22. Nord­pol
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. India
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Papa
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Sierra
  20. India
  21. Delta
  22. Echo
  23. Novem­ber
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­den­ten (Plural).

Bundestagsvizepräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­prä­si­di­um:
Führungsgremium im Deutschen Bundestag, das aus dem Bundestagspräsidenten sowie den Bundestagsvizepräsidenten, die von den im Bundestag vertretenen Fraktionen vorgeschlagen werden, besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagsvizepräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundestagsvizepräsident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.01.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 23.12.2021
  3. bz-berlin.de, 19.10.2021
  4. n-tv.de, 14.10.2020
  5. goldseiten.de, 10.02.2020
  6. presseportal.de, 11.11.2019
  7. spiegel.de, 21.12.2019
  8. dtoday.de, 13.10.2017
  9. t-online.de, 24.10.2017
  10. schwaebische.de, 18.08.2012
  11. n-tv.de, 20.05.2010
  12. welt.de, 03.05.2010
  13. dradio.de, 31.12.2009
  14. aachener-zeitung.de, 05.03.2008
  15. dradio.de, 30.05.2008
  16. boerse-online.de, 18.11.2007
  17. focus.msn.de, 17.10.2006
  18. de.today.reuters.com, 01.07.2006
  19. spiegel.de, 09.11.2005
  20. berlinonline.de, 11.11.2005
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995