Verdrossenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʁɔsn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Verdrossenheit

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Interesse für etwas.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Adjektivs verdrossen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdrossenheit
Genitivdie Verdrossenheit
Dativder Verdrossenheit
Akkusativdie Verdrossenheit

Anderes Wort für Ver­dros­sen­heit (Synonyme)

Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb)
Lustlosigkeit:
Mangel an Lust, Freude, innerer Motivation
Verdrießlichkeit:
das Verdrießlichsein
etwas, das Verdruss bereitet
Verdruss:
(andauernder) Ärger

Sinnverwandte Wörter

Apa­thie:
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Läh­mung:
Medizin, Neurologie: verringerte Funktion der Nerven, mit Ausfällen des Empfindens und der Bewegungsfähigkeit
übertragen: Zustand, in dem sich in einem System nichts verändert, es nicht mehr funktioniert
Re­si­g­na­ti­on:
Haltung des Verzichts auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können
Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Beispielsätze

Die Finanzkrise führt bei vielen zu großer Verdrossenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und dass ein Politiker allein an der Verdrossenheit der Wähler an der Sozialdemokratie wenig ändern kann, das musste Barley gerade erleben.

  • Wie muss die EU auf die Verdrossenheit ihrer Bürger reagieren?

  • Politik ist es nicht – da ist die Verdrossenheit nach wie vor groß.

  • Diese Verdrossenheit halte ich nicht für gut.

  • Ist die Diskussion über eine große Koalition auch Ausdruck einer Verdrossenheit über den Machtverlust der Politik, über ihre Unwirksamkeit?

  • Beim Publikum herrscht außerdem eine Verdrossenheit gegenüber der Parodie von Promis.

  • Trotzdem gibt keiner seine Verdrossenheit zu.

  • So leise tritt die Band auf ihren Lorbeeren, daß sich Arges befürchten ließe: Karriereknick, Verdrossenheit, Rezeptionsprobleme.

  • Die Franzosen sind nicht mehr orientierungslos und haben ihre Verdrossenheit abgelegt.

  • Von Kummer und Verdrossenheit über Alexanders Behinderung ist in der Familie trotzdem nichts zu spüren.

  • Sie sind notgedrungen stark auf jenen Kreis der Macht bezogen, der in Frankreich heute nur noch Verdrossenheit auslöst.

  • Daß die Verdrossenheit der Regierten ihn belastet, verhehlt Vranitzky im Gespräch nicht.

  • Zunächst erging es den Grünen nach ihrer Wahlniederlage von 1990 so; später waren alle Parteien im Kollektiv dran ("Verdrossenheit").

  • Den Delegierten war das vor zwei Jahren Programm genug; sie glaubten, es genüge, die Partei von ihrer eigenen FDP- Verdrossenheit zu heilen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­dros­sen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­dros­sen­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­dros­sen­heit lautet: DEEEHINORRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Verdrossenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dros­sen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdrossenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdrossenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.05.2019
  2. presseportal.de, 05.03.2018
  3. mainpost.de, 19.05.2017
  4. spiegel.de, 22.02.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  6. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995