Betriebsvereinbarung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nbaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Betriebsvereinbarung
Mehrzahl:Betriebsvereinbarungen

Definition bzw. Bedeutung

Recht: eine Vereinbarung zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber eines Betriebes oder Unternehmens, die über gesetzlich vorgeschriebene Regelungen oder mit Gewerkschaften ausgehandelte Tarifverträge hinausgehende Vergünstigungen (wie z. B. Mitarbeiterrabatte) oder Vorschriften (wie z. B. das Tragen von Dienstkleidung) festhält oder die Vorschriften vorgenannter Regelwerke weiter konkretisiert, die Mitarbeiter aber nach dem Günstigkeitsprinzip nicht schlechter stellen darf als nach deren Regelungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Vereinbarung mit dem Fugenelement -s.

Abkürzungen

  • Betr.-Ver.
  • BV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebsvereinbarungdie Betriebsvereinbarungen
Genitivdie Betriebsvereinbarungder Betriebsvereinbarungen
Dativder Betriebsvereinbarungden Betriebsvereinbarungen
Akkusativdie Betriebsvereinbarungdie Betriebsvereinbarungen

Anderes Wort für Be­triebs­ver­ein­ba­rung (Synonyme)

Dienstvereinbarung

Beispielsätze

Die neue Betriebsvereinbarung schreibt vor, dass Raucherpausen ab sofort nicht mehr geduldet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auskünfte, ob es eine Betriebsvereinbarung zum Alkoholkonsum gibt, geben nicht alle Unternehmen.

  • Umso dringlicher ist ein gemeinsames Festlegen durch eine Betriebsvereinbarung“, so AK-Präsident Kalliauer.

  • Außerdem sehe eine bis Ende 2021 laufende Betriebsvereinbarung für den Konzern den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen vor.

  • Das aber in Kombination mit Betriebsvereinbarungen, die teilweise schon uralt und überholungsnotwendig sind.

  • Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge behielten ihre Gültigkeit, Einschnitte bei den Gehältern werde es nicht geben.

  • Der Technikkonzern Bosch hat im vergangenen Jahr eigens eine Betriebsvereinbarung dazu geschlossen.

  • Damit würden selbst längst bestehende Betriebsvereinbarungen zu „Mustern ohne Wert“ degradiert.

  • Die Kündigung der Betriebsvereinbarung hat Daimler den Angaben zufolge nun zurückgenommen.

  • Als Konsequenz wurde laut Sprecherin im Juni 2011 eine Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat beschlossen.

  • Mit dem auch unter den Angestellten nicht unumstrittenen Betriebsrat sei nun eine Betriebsvereinbarung getroffen worden.

  • Darum gibt es Tarifvereinbarungen oder Betriebsvereinbarungen.

  • Die sind bis einschließlich 2012 durch die Betriebsvereinbarung über flexible Arbeitszeiten ausgeschlossen.

  • Dazu werde noch eine entsprechende Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat abgeschlossen.

  • Die Betriebsvereinbarung gelte zunächst bis Ende September 2007 und könne um zwei Jahre verlängert werden.

  • Auch eine geforderte schnelle Schlichtung in Eilfällen kann per Betriebsvereinbarung geregelt werden.

  • Für 630 der zurzeit rund 2300 Angestellten sieht die Betriebsvereinbarung sogar einen Schutz vor Entlassung bis 2008 vor.

  • Anders ist die Situation, wenn das Weihnachtsgeld auf Grund einer einzelvertraglichen Regelung oder einer Betriebsvereinbarung gezahlt wird.

  • "Die Betriebsvereinbarung ist konservativ ausgelegt, um zukünftige Leistungen bestmöglich abzusichern", so Klaudia Martini.

  • Sie konnte dann jedoch auf Grund der guten Auftragslage und einer Betriebsvereinbarung über flexible Arbeitszeiten abgewendet werden.

  • "Ergänzende Betriebsvereinbarungen" sind allerdings möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Betriebsvereinbarung abschließen/​aufheben/​aushandeln/​kündigen/​treffen/​unterzeichnen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × B, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 3 × R, 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten R, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­triebs­ver­ein­ba­rung lautet: ABBBEEEEGIINNRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ber­lin
  16. Aachen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Berta
  16. Anton
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Bravo
  16. Alfa
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Be­triebs­ver­ein­ba­rung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen (Plural).

Betriebsvereinbarung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­ver­ein­ba­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Betriebsvereinbarungen in der Praxis Peter Pulte, Bianca Bigos | ISBN: 978-3-40673-823-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsvereinbarung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebsvereinbarung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2023
  2. ots.at, 01.03.2021
  3. noz.de, 15.06.2020
  4. derstandard.at, 23.07.2017
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 07.10.2016
  6. heise.de, 08.04.2015
  7. faz.net, 15.01.2013
  8. feedsportal.com, 17.10.2012
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 18.11.2011
  10. silicon.de, 12.04.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 09.01.2008
  12. abendblatt.de, 24.02.2007
  13. dw-world.de, 05.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.11.2004
  16. abendblatt.de, 12.12.2003
  17. welt.de, 16.10.2003
  18. heute.t-online.de, 06.07.2002
  19. sz, 29.01.2002
  20. bz, 03.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995