Tarifvereinbarung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈʁiːffɛɐ̯ˌʔaɪ̯nbaːʁʊŋ]

Silbentrennung

Tarifvereinbarung (Mehrzahl:Tarifvereinbarungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einigung über die Höhe der Tarife.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tarif und Vereinbarung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tarifvereinbarungdie Tarifvereinbarungen
Genitivdie Tarifvereinbarungder Tarifvereinbarungen
Dativder Tarifvereinbarungden Tarifvereinbarungen
Akkusativdie Tarifvereinbarungdie Tarifvereinbarungen

Beispielsätze

Die Tarifvereinbarung mit dem Arbeitgeber steht noch in den Sternen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tarifvereinbarung läuft bis zum 31. Dezember 2022.

  • Hintergrund ist eine ungekündigte Tarifvereinbarung der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit.

  • Die bisherige Tarifvereinbarung war zum Ende vergangenen Jahres ausgelaufen.

  • Sie sei deshalb nicht an inhaltsgleichen Tarifvereinbarungen der beiden Gewerkschaften mit der Bahn interessiert.

  • Weil evtll Ihnen einige Euro flöten gehen durch diese mE sinnvolle Tarifvereinbarung?

  • Denn es war sein Boss Frank Appel, der damals die Unterschrift unter die neue Tarifvereinbarung gesetzt hatte.

  • Darum gibt es Tarifvereinbarungen oder Betriebsvereinbarungen.

  • Außer bei der Technik stoße die Tarifvereinbarung auf eine breite Zustimmung bei den Mitarbeitern, wie es hieß.

  • Da der Abschluss für Mecklenburg-Vorpommern leicht über den jüngsten Tarifvereinbarungen für Bayern und Schleswig-Holstein liege, sei ?

  • Vereinbarung eine Anhörung zu einem Antrag von Delphi bis auf den 11. Tarifvereinbarungen hatte die Gewerkschaft mit einem Streik gedroht.

  • Unsere Tarifvereinbarungen ermöglichen solche Bündnisse.

  • Er verwies auf die Tarifvereinbarungen vom vergangenen Herbst, die eine Montage des Geländewagens in Wolfsburg vorsehen.

  • Die jüngste Tarifvereinbarung am Bau ist denn auch Ausdruck der tief greifenden Krise in der Branche, die nun schon ins zehnte Jahr geht.

  • "Wir sind uns einig, dass die Tarifvereinbarung auch einen beschäftigungspolitischen Aspekt haben muss", sagte die Ver.di-Chefin.

  • Der Bericht räumt ein, daß in den letzten Jahren eine zunehmende "Unterschreitung der Tarifvereinbarungen zu beobachten" sei.

  • Tarifvereinbarungen zur längeren Dauer von befristeten Arbeitsverträgen ohne Sachgrund seien für alle Arbeitnehmer zulässig.

  • Auf Kritik bei Gewerkschaften und CSU stieß die verzögerte und leicht veränderte Übertragung der Tarifvereinbarungen auf die Beamten.

  • Für die übrigen rund 90 000 Beamten und Beschäftigten in Tochterbetrieben wie der Berliner S-Bahn gelten andere Tarifvereinbarungen.

  • Möglicherweise ist das der Weg, ohne größere Konflikte zur gewünschten Flexibilisierung der Tarifvereinbarungen für die Branche zu kommen.

  • In der Metall- und Elektrobranche hält gerade mal noch jedes zehnte Unternehmen sämtliche Tarifvereinbarungen ein.

  • Es gibt darüber hinaus auch Tarifvereinbarungen über zusätzliche erfolgsabhängige Zahlungen.

  • Das Unternehmen ersuchte vor Gericht um eine Entscheidung, der zufolge der Streik eine Tarifvereinbarung von vor anderthalb Jahren verletzt.

  • Für die zusätzlichen Lehrstellen aus den bereits abgeschlossenen Tarifvereinbarungen hätten in der Regel die Arbeitnehmer bezahlt.

  • Deshalb gehört jetzt in jede Tarifvereinbarung ein klares Wort zur Ausbildung.

  • Solange dies aber nicht klargestellt ist, muß gelten: im Zweifel für die Tarifvereinbarung.

  • Wird die ÖTV sich darauf einlassen, die Tarifvereinbarung über die 125 zu putzenden Quadratmeter pro Stunde auszusetzen?

  • Die ersten 20 Ausfalltage sollen nach Tarifvereinbarungen über ganzjährig gesicherte Einkommen geregelt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • collective agreement
    • labor agreement
    • labour agreement
    • trade agreement

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ta­rif­ver­ein­ba­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, F, zwei­ten R, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ta­rif­ver­ein­ba­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ta­rif­ver­ein­ba­rung lautet: AABEEFGIINNRRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ta­rif­ver­ein­ba­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ta­rif­ver­ein­ba­run­gen (Plural).

Tarifvereinbarung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­rif­ver­ein­ba­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarifvereinbarung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 25.10.2020
  2. handelsblatt.com, 29.09.2017
  3. rbb-online.de, 19.04.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.04.2015
  5. spiegel.de, 10.04.2014
  6. handelsblatt.com, 15.05.2009
  7. thueringer-allgemeine.de, 09.01.2008
  8. aller-zeitung.de, 04.08.2008
  9. svz.de, 11.07.2007
  10. handelsblatt.com, 13.07.2006
  11. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  12. rtl.de, 01.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  14. welt.de, 11.07.2003
  15. jw, 11.05.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995